Sozialtherapie im offenen Jugendvollzug
am Beispiel der Abteilung 'Sozialtherapie' der offenen Jugendanstalt Göttingen-Leineberg
Social Therapy in Open Juvenile Penal Institutions
the Case of the Department 'Social Therapy' at the Open Juvenile Penal Institution Göttingen-Leineberg, Germany
by Nicole Weidenfeld
Date of Examination:2003-07-11
Date of issue:2004-03-18
Advisor:Prof. Dr. Hans-Ludwig Schreiber
Referee:Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle
Files in this item
Name:weidenfeld.pdf
Size:1.62Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The present investigation provides an evaluation of the treatement in the section "Social Therapy" in the open juvenile penal institution Göttingen-Leineberg. From August 1996 to October 1997, the author examined eleven adolescents of the section "Social Therapy" in the juvenile penal institution Göttingen-Leineberg and compared them with eleven adolescents that were imprisoned in the standard penal system of the same institution. A variety of psychological and social measures were assessed with the adolescents in order to evaluate the success of the therapeutical measures. In particular, the investigation consisted of questionnaires, a standardized personality test, and participatory observations by the author. From the data it is concluded that the social therapy contributes positively to the eduction of the adolescents. The analysis shows that the risk of backslides into criminal behavior is estimated to be smaller for the inmates of the section "Social Therapy" than for those in the standard juvenile penal section. The section "Social Therapy" in the juvenile penal institution Göttingen-Leineberg is more effective than the standard juvenile penal institution in enabling the adolescents to deal with interpersonal conflicts in a constructive way. Subsequently, it can be expected that delinquency that is related to disorders in the socialisation process will decrease. Furthermore, inmates of the "Social Therapy" undergo a more intense confrontation with and analysis of their previous criminal offenses with their probable causations, yielding more often than under standard treatment a change in the social conscience regarding delinquent and non-delinquent behavior. The results of the investigation encourage new alternative ways of treatment of juvenile criminality. Social therapy has been shown to be more successful than imprisonment in the standard juvenile penalty institution. This shows that many young delinquents should better not be locked away in institutions separated from the real life, but instead need a learning environment which matches as closely as possible the daily life outside the institution. Education should aim at the individual that learns by continuously increasing challenges to lead an autonomous and delinquent-free life.
Keywords: Social Therapy; Juvenile Penal Institution Göttingen-Leineberg; Juvenile Penal System; Rehabilitation; Penal Institution; Penitentiary; Prison; Evalution; juvenile delinquency
Other Languages
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Evaluation der Arbeit der Abteilung Sozialtherapie" in der offenen Jugendanstalt Göttingen-Leineberg. Zwischen August 1996 und Oktober 1997 untersuchte die Verf. elf Insassen der Abteilung Sozialtherapie" in der Jugendanstalt Göttingen-Leineberg und verglich sie mit weiteren elf Jugendlichen, die im Regelvollzug der Jugendanstalt einsaßen. Zur Erfassung möglicher Erfolge der therapeutischen Maßnahmen wurden verschiedene psychologische und soziale Kriterien der inhaftierten Jugendlichen herangezogen. Die Erhebung fand in Form von Fragebogen, eines Persönlichkeitstests und der teilnehmenden Beobachtung der Verf. statt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Sozialtherapie einen positiven Beitrag zur Erziehung der Jugendlichen leistet. Die Auswertung zeigte, daß die Inhaftierung in der Abteilung Sozialtherapie" in bezug auf das zu vermutende Rückfallrisiko positiver zu bewerten ist als in Abteilungen des Regelvollzugs. Die Abteilung Sozialtherapie" in der offenen Jugendanstalt Göttingen-Leineberg hilft den Jugendlichen im Vergleich zum Regelvollzug effektiver, mit Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich konstruktiv umzugehen. Mögliche Konsequenz ist, daß die Kriminalität, die im Zusammenhang mit Störungen im Sozialisationsprozeß steht, verringert wird. Zudem erfahren die Inhaftierten durch die Auseinandersetzung mit früheren Straftaten und deren Ursachen mehr als im Regelvollzug eine Bewußtseinsveränderung hinsichtlich straffälligem bzw. straffreiem Verhalten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung geben Anstöße zu alternativen Methoden im Umgang mit Jugendkriminalität. Sozialtherapie stellt hiernach eine Umgangsform dar, die erfolgreicher als der Regelvollzug arbeitet. Damit hat sich gezeigt, daß viele junge Straftäter keine geschlossenen Heime benötigen, sondern ein Lernfeld, das den Lebensverhältnissen außerhalb der Anstalt weitgehend angenähert ist. Erziehung muß auf den einzelnen gerichtet sein, der durch kontinuierlich steigende Herausforderungen selbständig und straffrei handeln lernt.
Schlagwörter: Sozialtherapie; Jugendanstalt Göttingen-Leineberg; Jugendvollzug; Resozialisierung; Evaluation; Justizvollzugsanstalt; Jugendkriminialität; 340 Recht