Zur Kurzanzeige

Remeasuring China: the Global and Local Dimensions of Nanjing Metrological Reform

dc.contributor.advisorSachsenmaier, Dominic Prof. Dr.
dc.contributor.authorLi, Can
dc.date.accessioned2022-12-14T17:10:12Z
dc.date.available2022-12-21T00:50:09Z
dc.date.issued2022-12-14
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14416
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9623
dc.format.extent364 Seitende
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc950de
dc.titleRemeasuring China: the Global and Local Dimensions of Nanjing Metrological Reformde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeSchneider, Axel Prof. Dr.
dc.date.examination2022-11-25de
dc.description.abstractgerDiese Dissertation untersucht die Geschichte von Meter, Liter und Gramm im republikanischen China. Es versucht, den historischen Übergang der chinesischen Metrologie von einheimischen Maßen zum globalen metrischen System und seine globalen Verflechtungen zu verstehen. Die metrologische Reform in Nanjing in den 1930er Jahren war ein Ergebnis historischer Vorläufer der Pekinger Regierungszeit und des späten Qing. Chinesische Gewohnheitsmaßregeln wurden damals von ausländischen und einheimischen Reformisten als chaotisch und unwissenschaftlich gebrandmarkt. Inspiriert von globalen Standardisierungstrends seit dem späten 19. Jahrhundert wollte die KMT-Regierung ihr Monopol auf metrologische Angelegenheiten stärken, um die politische Einheit des neuen Nationalstaates zu gewährleisten und ein metrisches modernes Regime der Genauigkeit aufzubauen. Die Reform löste komplizierte Reaktionen aus allen Gesellschaftsschichten aus, von kleinen Verkäufern, Straßenhändlern, Hausfrauen, Handelszünften und Kommunalverwaltungen bis hin zu Wissenschaftlern und anderen hochgebildeten Intellektuellen. Aus unterschiedlichen Motiven und Gründen entschieden sich unterschiedliche gesellschaftliche Akteure für die Kooperation oder den Widerstand gegen die Reform und entwickelten ihre eigenen Wege, unter dem Radar der staatlichen Aufsicht zu fliegen. Während diese Dissertation eine lokale Geschichte aufzeichnet, enthüllt sie auch die globale Dimension der metrologischen Geschichte Chinas. Chinas umkämpfte und pluralistische Landschaft der Metrologie fiel zu dieser Zeit mit der breiteren transatlantischen Debatte über Metrik zusammen. Die Metrologie wurde zu einem Forum, in dem Neues und Altes, Globales und Lokales, Universelles und Traditionelles ständig diskutiert wurden. Der Wunsch, die chinesische metrologische Tradition wiederzubeleben, erstarb während der Regierungszeit von Nanjing nie, und einige Gelehrte schlugen sogar vor, der Welt chinesische Metrologie als Alternative zum metrischen System anzubieten. Die Polemik führte schließlich 1935 zu einer öffentlichen Konfrontation zwischen dem Staat und Wissenschaftlern. In den 1930er Jahren weiteten sich Nanjings Ambitionen von der metrologischen Vereinheitlichung auf die vollständige Standardisierung der kulturellen, landwirtschaftlichen und industriellen Sektoren aus, die auch von der transnationalen Verurteilung chinesischer Merkmale inspiriert waren, zirkulierendes westliches soziologisches Wissen und die europäische Erfahrung nach dem Ersten Weltkrieg. Darüber hinaus kollidierte Nanjings Akzeptanz des französischen metrologischen Ansatzes, einen Nationalstaat durch die Vereinheitlichung von Maßnahmen aufzubauen, mit der benthamitischen Tradition der Kolonialmächte Shanghais, die dazu neigten, Maßnahmen nicht einzugreifen. Zusammenfassend beleuchtet diese Dissertation anhand von Maßen als analytisches Prisma die verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses bisher vernachlässigten historischen Wandels.de
dc.description.abstractengThis dissertation examines the history of meter, liter, and gram in republican China. It seeks to understand the historical transition of Chinese metrology from indigenous measures to the global metric system and its global entanglements. Nanjing's metrological reform in the 1930s was a result of historical precursors of the Beijing government period and the Late Qing. Chinese customary measures were stigmatized as chaotic and unscientific by foreign and domestic reformists at the time. Inspired by global trends of standardization since the late 19th century, the KMT government aimed to strengthen its monopoly on metrological affairs as an inroad to ensure the political unity of the new nation-state and to build a metricized modern regime of accuracy. The reform incurred complicated responses either from all echelons of society, ranging from small vendors, hawkers, housewives, commercial guilds, and local governments to scientists and other highly educated intellectuals. Out of drastically different motives and grounds, different social players chose to cooperate or resist the reform and developed their own ways to fly under the radar of state supervision. While charting a local story, this dissertation also reveals the global dimension of China's metrological history. China's contested and pluralistic landscape of metrology coincided with the wider trans-Atlantic debate of metrication at the time. Metrology became a forum where new and old, global and local, universal and traditional were constantly debated. The desire to revive Chinese metrological tradition never died throughout Nanjing's reign, and some scholars even proposed to offer Chinese metrology to the world as an alternative to the metric system. The polemic eventually resulted in a public confrontation between the state and scientists in 1935. Throughout the 1930s, Nanjing's ambition expanded from metrological unification to full standardization of cultural, agricultural, and industrial sectors, which were also inspired by the transnational condemnation of Chinese characteristics, circulating western sociological knowledge, and the European experience after WWI. Moreover, Nanjing's acceptance of the French metrological approach of building a nation-state via the unification of measures clashed with the Benthamite tradition of Shanghai’s colonial powers who tended to have a non-intervention attitude toward measures. In sum, using measures as an analytical prism, this dissertation sheds light on various social, economic, and political ramifications brought by this hitherto neglected historical change.de
dc.subject.engMetricationde
dc.subject.enghistory of metrologyde
dc.subject.engModern Chinade
dc.subject.engglobal historyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14416-7
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullGeschichte (PPN621341800)de
dc.description.embargoed2022-12-21de
dc.identifier.ppn182707079X
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-12-15T06:15:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige