Zur Kurzanzeige

Dynamics of Social and Individual Preferences: Evidence from Madagascar

dc.contributor.advisorIbáñez, Marcela Prof. Ph.D.
dc.contributor.authorUruena Moyano, Viviana Alexandra
dc.date.accessioned2021-07-27T13:41:01Z
dc.date.available2021-08-03T00:50:04Z
dc.date.issued2021-07-27
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-58C2-A
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8752
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8752
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleDynamics of Social and Individual Preferences: Evidence from Madagascarde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeIbáñez, Marcela Prof. Ph.D.
dc.date.examination2021-06-04
dc.description.abstractgerJeden Tag treffen Individuen unterschiedliche Entscheidungen, die ihre individuellen und sozialen Präferenzen widerspiegeln. Bis vor nicht allzu langer Zeit standen die individuellen Präferenzen im Mittelpunkt der ökonomischen Theorie. Jetzt werden auch soziale Präferenzen bei der Modellierung von Entscheidungen berücksichtigt, da das Bild des rein maximierenden Individuums obsolet geworden ist. Dennoch messen und verallgemeinern die meisten der veröffentlichten Studien immer noch soziale und individuelle Präferenzen von Individuen, die in westlichen, gebildeten, industrialisierten, reichen und demokratischen (WEIRD) Ländern leben. Diese Arbeit trägt zur Literatur bei, indem sie soziale und individuelle Präferenzen mit nicht-WEIRD Probandenpools erforscht und diese Präferenzen mit Verhaltensweisen außerhalb des experimentellen, kontrollierten Settings in Verbindung bringt.  Diese Dissertation besteht aus vier verschiedenen Kapiteln an der Schnittstelle von Entwicklungs- und Verhaltensökonomie. Jedes Kapitel erklärt die Motivation, das experimentelle Design und die Ergebnisse des Forschungsprojekts. Sie beinhalten auch eine Diskussion und wertvolle Elemente für zukünftige Forschung und Politikgestaltung. Den Kapiteln dieser Dissertation ist gemeinsam, dass sie auf experimentellen Daten von Vanillebauern und Studenten im Nordosten Madagaskars basieren. In der Untersuchungsregion kamen nicht nur quantitative Methoden zum Einsatz, sondern auch qualitative Methoden wie Fokusgruppendiskussionen und partizipative Methoden. Sie bereichern den Inhalt und die Diskussion der einzelnen Kapitel.  In den Kapiteln 2 und 3 werden antisoziale Verhaltensweisen und Einstellungen zur Verratsaversion untersucht, die ebenfalls mit der Kriminalitätsbelastung in Zusammenhang stehen. Kriminalität ist eine wichtige Herausforderung in der Studienregion, und daher ist es interessant zu analysieren, wie Kriminalität Präferenzen und Verhaltensweisen beeinflussen kann. Wir finden, dass antisoziale Verhaltensweisen prosoziale Verhaltensweisen verdrängen und dass Personen, die Kriminalität ausgesetzt sind, sich im Experiment eher antisozial verhalten. Darüber hinaus finden wir einen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Verratsaversions-Einstellungen. Wir finden jedoch keine Belege für Verratsaversionseinstellungen, wie sie andere Arbeiten gezeigt haben, und wir können solche Einstellungen auch nicht mit den Produktions- und Kommerzialisierungsentscheidungen der Bauern in Verbindung bringen.  Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Auswirkungen der Informationsbereitstellung auf die Präferenzen und anschließend auf das Verhalten. Sowohl Kapitel 4 als auch 5 basieren auf Experimenten, in denen Probanden Informationen in Form von Audios oder Videos erhalten und wir anschließend ihre Entscheidungsfindung untersuchen. In Kapitel 4 geht es um das Thema Umweltschutz. Wir finden, dass das Hören von Botschaften, die als imperativ-egoistisch gerahmt sind, effektiv dazu führt, dass Beiträge für die Umwelt geleistet werden. Kapitel 5 steht im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktbeteiligung. In diesem Kapitel zeigen wir, dass weibliche Vorbilder die Bereitschaft, in den Arbeitsmarkt einzutreten, sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Studenten erhöhen, dass aber männliche Vorbilder die Frauen dazu bringen, sich auf wettbewerbsfähigere Stellen zu bewerben. Beide Studien liefern wichtige Grundlagen für die praktische Anwendung in Politik und Gesellschaft. de
dc.description.abstractengEvery day individuals make different decisions that reflect their individual and social preferences. Until not long ago, individual preferences were at the center of the economic theory. Now, social preferences are also considered in the modeling of decision-making as the image of the pure maximizing individual has become obsolete. Yet, most of the published studies still measure and generalize social and individual preferences from individuals living in Western, Educated, Industrialized, Rich and Democratic (WEIRD) countries. This thesis contributes to the literature by exploring social and individual preferences with non-WEIRD subject pools and by linking such preferences to behaviors outside of the experimental controlled setting. This dissertation consists of four different chapters at the intersection of development and behavioral economics. Each chapter explains the motivation, experimental designs and results of the research project. They also include a discussion and valuable elements for future research a policymaking. The chapters part of this dissertation have in common that they are based on experimental data collected in northeastern Madagascar from vanilla farmers and students. In the study region not only quantitative methods were in place, but also qualitative methods such as focus group discussions and participatory methods. They enrich the content and discussion of each of the chapters. Chapters 2 and 3 explore anti-social behaviors and betrayal aversion attitudes which are also linked to crime exposure. Crime is an important challenge in the study region, and hence it is interesting to analyze how crime can affect preferences and behaviors. We find that anti-social behaviors crowd out prosocial behaviors and that individuals expose to crime are likely to behave anti-social in the experiment. Moreover, we find a relation between crime and betrayal aversion attitudes. Yet, we do not find evidence for betrayal aversion attitudes as other papers have shown, nor we can link such attitudes to the production and commercialization decisions of farmers. Chapters 4 and 5 are related to the effects of information provision on preferences and subsequently, on behavior. Both Chapter 4 and 5 provide evidence from experiments in which subjects receive information in the form of audios or videos and thereafter we explore their decision-making. Chapter 4 is related to the topic of environmental conservation. We find that listening to messages framed as imperative-egoistic are effective in driving contributions for the environment. Chapter 5 is related to labor market participation. In this chapter we show that female role models increase the willingness to enter the labor market for both female and male students, but that male role models persuade females in applying for more competitive jobs. In general, both studies are blueprint for scaling up policies. de
dc.contributor.coRefereeRau, Holger A. Dr.
dc.subject.engPreferencesde
dc.subject.engExperimentsde
dc.subject.engVanilla productionde
dc.subject.engDecision-Makingde
dc.subject.engCrimede
dc.subject.engPro-social behaviorde
dc.subject.engBetrayal Aversionde
dc.subject.engEnvironmental Conservationde
dc.subject.engLabor Market Participationde
dc.subject.engMadagascarde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-58C2-A-2
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.description.embargoed2021-08-03
dc.identifier.ppn1764703510


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige