Zur Kurzanzeige

Langzeitfolgen der stattgehabten Neuroborreliose im Kindes- und Jugendalter

dc.contributor.advisorSchmidt, Holger PD Dr.de
dc.contributor.authorDrenck, Kristina Elisabeth Philinede
dc.date.accessioned2013-07-16T08:47:20Zde
dc.date.available2013-08-19T22:50:05Zde
dc.date.issued2013-07-16de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BAC2-8de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3934
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3934
dc.description.abstractHintergrund: Die Neuroborreliose ist eine bei etwa 10-15% der Patienten auftretende Folge der Infektion mit Borrelien. Die typische Klinik im Erwachsenenalter besteht zumeist aus einer polyradikulitischen Symptomatik, die als Bannwarth-Syndrom bezeichnet wird. Dagegen manifestiert sich die Neuroborreliose im Kindes- und Jugendalter meist mit einer monolateralen fazialen Parese oder einer Meningitis. Während im Erwachsenenalter neuropsychologische Langzeitfolgen nach stattgehabter Neuroborreliose anzunehmen sind, ist das mögliche Ausmaß von Langzeitfolgen im Kindes- und Jugendalter bislang noch unklar. Methoden: Das untersuchte Patientenkollektiv bestand aus 29 Patienten, die im Kindes- oder Jugendalter im Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen mit der Diagnose einer Neuroborreliose stationär behandelt wurden. Zum Zeitpunkt der Diagnose betrug das mittlere Alter der Patienten 9,0 ± 2,9 Jahre und es waren durchschnittlich 14,7 ± 3,4 Jahre zwischen Diagnosestellung und Testung vergangen. Das Patientenkollektiv wurde mit einer alters-, bildungs-, und geschlechtsgenormten, gesunden Kontrollgruppe (n=29) verglichen. Die Untersuchung setzte sich aus einer medizinischen Anamnese, einer neurologischen Untersuchung, Fragebögen zur psychiatrischen Beurteilung und einer neuropsychologischen Testbatterie zusammen. Den einzelnen neuropsychologischen Tests wurden Domänen zugeordnet. In der neuropsychologischen Testbatterie wurden die Domänen Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, verbales Lernen und Gedächtnis, non-verbales Lernen und Gedächtnis, visuo-konstruktive Funktionen und frontale Exekutivfunktionen geprüft. Ergebnisse: Die Probanden zeigten signifikant häufiger milde neurologische Einschränkungen. Am Häufigsten fand sich eine residuelle faziale Parese. Hierbei korrelierten die Ergebnisse der neurologischen Untersuchung nicht mit den Ergebnissen der neuropsychologischen Testung. In der neuropsychologischen Testbatterie fanden sich keine signifikanten Unterschiede zur gesunden Kontrollgruppe. Fazit: Im Gegensatz zur durchgemachten Neuroborreliose im Erwachsenenalter, scheint die Erkrankung im Kindes- und Jugendalter nicht mit relevanten neuropsychologischen Langzeitfolgen einherzugehen.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleLangzeitfolgen der stattgehabten Neuroborreliose im Kindes- und Jugendalterde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLong-term disturbances after childhood neuroborreliosisde
dc.contributor.refereeSchmidt, Holger PD Dr.de
dc.date.examination2013-08-12de
dc.description.abstractengBackground: Neuroborreliosis is a complication seen in 10-15% of all patients suffering from borreliosis. In adults neuroborreliosis mostly presents with a polyradiculitis called Bannwarth's syndrom. In contrast childhood neuroborreliosis more often presents as monolateral cranial nerve palsy or meningitis. While it can be assumed that prior neuroborreliosis leads to long-term cognitive disturbance in adults, the long-term complications of childhood neuroborreliosis remain unclear. Methods: 29 patients who had been treated as children for neuroborreliosis had been extracted from the clinical files of the pediatric clinic of the University Hospital Göttingen. At the time of diagnosis the mean age of the patients was 9,0 ± 2,9 years and the mean age between diagnosis and testing was 14,7 ± 3,4 years. The patients were compared to a control group of 29 healthy volunteers matched for gender, age and education. The clinical study consisted of a clinical anamnesis, a neurological examination, a psychiatric evaluation and a neuropsychological evaluation. The single neuropsychological tests were pooled in domains. The neuropsychological evaluation contained the six domains alertness, working-memory, verbal learning, non-verbal learning, visuoconstructive functions and frontal executive functions. Results: The patients showed significantly more often mild neurological sequelae. The most frequent symptom was a residual facial palsy. The results of the neurological examination did not correlate with the findings of the neuropsychological evaluation. In the neuropsychological testing was no significant difference between the patients and the control group in any domain. Conclusion: In contrast to neuroborreliosis in adults, childhood neuroborreliosis seems not to lead to relevant long-term neuropsychological disturbances.de
dc.contributor.coRefereeWilichowski, Ekkehard Prof. Dr.de
dc.subject.engneuroborreliosisde
dc.subject.engneuropsychologyde
dc.subject.engpediatricde
dc.subject.engcognitive sequelaede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0001-BAC2-8-1de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2013-08-19de
dc.identifier.ppn752370618de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige