Zur Kurzanzeige

Steroidhormone in bodengelagertem Skelettmaterial

Ein Ansatz zur Abschätzung von Fertilitätsparametern in historischen Bevölkerungen

dc.contributor.advisorHerrmann, Bernd Prof. Dr.de
dc.contributor.authorZierdt, Holgerde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:56:22Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:32Zde
dc.date.issued2005-11-04de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB9B-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-602
dc.description.abstractDie Ursachen des explosionsartigen Bevölkerungsanstiegs im Mitteleuropa der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts werden von Historikern lebhaft diskutiert. Unstrittig ist, dass er zeitgleich mit der Einführung der Kartoffel als Nahrungspflanze zu beobachten ist. Mindestens drei Hypothesen, welche Faktoren dafür ursächlich verantwortlich sind, konkurrieren miteinander: Die erste Hypothese rückt den energetisch deutlich höheren Ertrag des Kartoffel- gegenüber des Getreideanbaus pro nutzbarer Fläche in den Vordergrund; die zweite Hypothese sieht den Rückgang des Skorbut aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehaltes der Kartoffel als ursächlich an; die dritte Hypothese formuliert den sinkenden Anteil des Eintrages von Ackerunkraut- und Grassamen sowie des Mutterkorns, und damit schädlicher oder gar abortiv wirkender Substanzen ins Mehl, als fertilitätssteigernd. Die dritte Hypothese, deren Kernpunkt die Suppression der Fertilität durch Nahrungskontaminanten in den historischen Bevölkerungen vor der Einführung der Kartoffel als Grundnahrungsmittel ist, kann mit den klassischen Methoden der Historischen Demographie nicht geprüft werden, da die verfügbaren Quellen (schriftliche Quellen, archäologisch geborgenes Skelettmaterial) keinen Zugriff auf Parameter der Fertilität bieten. Da aus grundsätzlichen Überlegungen der Nachweis der Nahrungskontaminanten in archäologischem Skelettmaterial nicht möglich erscheint, wurde zur empirischen Untersuchung der Fertilität historischer Bevölkerungen eine endogene Stoffgruppe, die Steroide ausgewählt. Nachdem die grundsätzliche Extrahierbarkeit dotierter Steroide aus archäologischen Knochen und die Bestimmung mit Hilfe der Gaschromatographie/Massenspektrometrie gezeigt werden konnte, wurde das Steroidhormon Estradiol gewählt, da es den größten Informationsgehalt in Bezug auf Fertilitätsparameter bietet, und seine Erhaltung in Knochen aufgrund seiner Funktionen im Knochenstoffwechsel hochwahrscheinlich ist. Estradiol wurde mit aus der Lebensmittelanalytik angepassten Protokollen aus der Knochenmatrix extrahiert, konnte jedoch mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie nicht nachgewiesen werden. Erst der Einsatz der Technik des Radioimmunoassays, die niedrigere Nachweisgrenzen aufweist, erlaubte den Nachweis des Hormons. Dazu wurde zunächst rezentes Sektionsmaterial untersucht, bevor nach erfolgreichen Nachweisen historischer Knochen analysiert wurde, sowie verschiedene Kontrollprobensysteme. Der im Radioimmunoassay verwendete Antikörper kreuzreagiert jedoch mit weiteren Substanzen, mindestens solchen aus dem Boden. In einem Fall konnte Estradiol in den Knochen einer während der Schwangerschaft verstorbenen Frau untersucht wurden, die nicht im Boden bestattet worden war. Die Estradiol-Messwerte lagen hier, wie auch bei rezenten Schwangerschaften festgestellt werden konnte, etwa fünfzehnmal höher als in Knochen nicht während Schwangerschaften Verstorbener. Unter Beachtung aller Randbedingungen kann hier von einem Nachweis indigenen Estradiols aus dem Knochen ausgegangen werden. Die Quantifizierung der Hormone aus archäologischen Knochen erweist sich mit der verwendeten Analysetechnik als sehr eingeschränkt anwendbar. Sie erlaubt in Ausnahmefällen die Rekonstruktion des endokrinen Zustands der Individuen, hier zunächst ausschließlich im Falle der Schwangerschaft mit den damit verbundenen hohen Estradiol-Konzentrationen. Die Validierung weiterer biographischer Ereignisse neben Mutter-Kind-Bestattungen, z. B. die Feststellung von Menarche- und Menopausezeitpunkten ist aus den beobachteten Messwerten für Estradiol aus archäologischem Knochen nicht möglich. Aussagen über Fertilitätsparameter einzelner Individuen, und damit auch die Übertragung auf historischen Bevölkerungen im Sinne kollektiver biographischer Parameter, können mit Hilfe der angewendeten Techniken der Gaschromatographie/Massenspektrometrie und des Radioimmunoassays nicht getroffen werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleSteroidhormone in bodengelagertem Skelettmaterialde
dc.title.alternativeEin Ansatz zur Abschätzung von Fertilitätsparametern in historischen Bevölkerungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSteroid hormones in archaeological bonede
dc.contributor.refereeHerrmann, Bernd Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-04-27de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengThe possible causes of the population explosion in the late 18th Century in Mid-Europe are widely discussed by historians. Without doubt, the population increase can be observed simultaneously with the introduction of the potato as a major part of the diet. At least three hypotheses compete for a possible explanation: First, the potato delivers a higher energetic output per acre than cereals do; second, the potato may be the reason for the decline of scurvy as one desease that causes infant mortality; third, the potato delivers a clean harvest, whereas cereals are contaminated with weed seeds that contribute poisonous and anti-fertile chemical substances to cereal food products such as flour. This last hypothesis may not be proved by classical methods of historical or anthropological research, since there are no sources like written documents or archaeological findings (skeletons) that provide direct access to fertility parameters. To gain information on fertility in historical populations, the analysis of an endogene class of substances, the Steroids, was chosen. After the general possibilty to recover Steroids from archaeological material had been demonstrated, Estradiol has been focused in this study, since Estradiol provides the best information on fertility among the sex hormones, and plays a significant role in bone metabolism; therefore, it should be found in bone material. Estradiol has been extracted from bone using protocols adapted from food chemisty, but gas-chromatography/mass-spectrometry failed to demonstrate Estradiol from bone extracts. In contrast, with radioimmunoassay, Estradiol could be measured. At first, fresh bone has been used to set up the method, before analysis has been optimized for archeaological bone. Unfotunately, the antibody used in the radioimmunoassay showed significant cross-reactions with substances from the soil. Only one historically documented case proved the measurement of indigenous Estradiol, where the bones of a woman that died during pregnancy could be examined. The body had not been buried in the soil, and the Estradiol level measured was approx. fifteen times higher than in non-pregnant women, what reflects the concentrations measured in todays urine samples. Quantification of Steroid hormones from archaelogical bone proved to be very limited. Only in special cases, for example the proof of pregnany, it may deliver biographical data and therefore add information to single biographies. Validation of biographical events like menarche and menopause seem to be impossible with estradiol measurement in archaeological bone with nowadays techniques (gas-chromatography, radioimmunoassay). Therefore, extrapolation to the population level fails, it is not possible to access fertility parameters of historical populations at that level.de
dc.contributor.coRefereeHardeland, Rüdiger Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedAn attempt to access fertility parameters of historical populationsde
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerDemographiede
dc.subject.gerHistorische Anthropologiede
dc.subject.gerHistorische Bevölkerungende
dc.subject.gerFertilitätde
dc.subject.gerKnochende
dc.subject.gerSteroidede
dc.subject.gerEstradiolde
dc.subject.gerGC/MSde
dc.subject.gerRadioimmunoassayde
dc.subject.engDemographyde
dc.subject.engPhysical Anthropologyde
dc.subject.engHistorical Populationsde
dc.subject.engFertilityde
dc.subject.engBonede
dc.subject.engSteroidsde
dc.subject.engEstradiolde
dc.subject.engGC/Msde
dc.subject.engRadioimmunoassayde
dc.subject.bk42.88 Physische Anthropologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-583-3de
dc.identifier.purlwebdoc-583de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWZ 000 Anthropobiologiede
dc.subject.gokfullAnthropologiede
dc.subject.gokfullPhysische Anthropologiede
dc.identifier.ppn550640258de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige