dc.contributor.advisor | Ehrenreich, Hannelore Prof. Dr. Dr. | de |
dc.contributor.author | Wagner, Thilo | de |
dc.date.accessioned | 2012-04-16T14:47:18Z | de |
dc.date.available | 2013-01-30T23:50:46Z | de |
dc.date.issued | 2005-02-16 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC36-B | de |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-174 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Arbeit umfasst zwei Originalartikel, die sich mit Prädiktion von Therapieerfolg und Verlauf komorbider psychiatrischer Störungen bei schwer alkoholabhängigen Patienten beschäftigen.Originalartikel 1Hintergrund: Der Begriff CMA soll Aufschluss geben über Schwere der Abhängigkeit, Behandlungsbedarf und Prognose von Suchtkranken. Empirische Nachweise für die Validität dieses Konstruktes fehlen weitgehend.Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht Reliabilität und Validität von drei CMA-Checklisten, wobei der Fokus auf die prädiktive Validität gelegt wird.Methode: 112 alkoholkranke Patienten, ALITA-Teilnehmer, wurden mit drei CMA-Checklisten (AG-CMA, BML, GAD-Liste) eingeschätzt. Die Instrumente wurden hinsichtlich Itemkennwerte, Cronbachs alpha, kriterienorientierter Validität und Konstruktvalidität analysiert. Zur Bestimmung der prädiktiven Validität wurde überprüft, ob CMA unter Kontrolle der Schwere der Abhängigkeit, der Chronizität der Suchtkrankheit und der psychiatrischen Komorbidität die kumulative Abstinenzwahrscheinlichkeit während eines vierjährigen Zeitraumes vorhersagen kann.Ergebnisse: Reliabilität und Validität der drei CMA-Instrumente sind unbefriedigend, kriterienbezogene Validität und prädiktive Validität unzureichend. Während keine der CMA-Listen sich als signifikanter Prädiktor der kumulativen Abstinenzwahrscheinlichkeit erwies, zeigten die Variablen "Mindestens eine komorbide Persönlichkeitsstörung" (p < 0,01) und "Chronizität der Suchtkrankheit" (p < 0,05) einen hohen prädiktiven Gehalt.Schlussfolgerungen: Das Konstrukt CMA sollte zugunsten einer alternativen Schweregradbestimmung aufgegeben werden: als prognostisch benachteiligt werden Alkoholkranke bezeichnet, die eine komorbide Persönlichkeitsstörung und/oder einen Chronizitätsindex über 0,5 aufweisen. Sie haben erhöhten Bedarf an intensiver, umfassender und langfristiger Behandlung.Originalartikel 2Fragestellung: Es ist noch unerforscht, wie sich komorbide psychiatrische Störungen während der Suchttherapie verändern. Die vorliegende Studie untersucht zwei Fragestellungen: (1) den Verlauf komorbider Achse-I-Störungen bei chronisch alkoholkranken Patienten unter kontrollierter Abstinenz während der zwei Therapiejahre von ALITA; (2) den prädiktiven Wert von komorbiden Achse-I-Störungen und Achse-II-Störungen bei der Vorhersage des Rückfallgeschehens während eines Vier-Jahreszeitraumes.Methode: Es wurden umfassende psychiatrische, suchtassoziierte und soziodemographische Variablen von 89 Patienten zu Behandlungsbeginn (t1), nach sechs Monaten (t2), nach 12 Monaten (t3) und nach 24 Monaten (t4) erhoben. Abstinenz und Substanzkonsum wurden durch regelmäßige Analyse von Urin- und Blutproben während des gesamten Vier-Jahreszeitraumes überprüft. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit speziellen nonparametrischen Tests für Langzeituntersuchungen an kleinen Stichproben und mit Überlebensanalysen.Ergebnisse: Zu Therapiebeginn wiesen 61.8% der Patienten mindestens eine Achse-I-Störung und 63.2% mindestens eine Achse-II-Störung (d.h. Persönlichkeitsstörung) auf. Die Häufigkeit von Achse-I-Störungen sank von t1 (59.0%), über t2 (38.5%), t3 (28.2%) zu t4 (12.8%) (p<.0001). Angststörungen remittierten eher langsam von t1 (43.6%) zu t3 (20.5%, p=.0086). Affektive Störungen fielen durch einen frühen Rückgang zwischen t1 (23.1%) und t2 (5.1%, p=.0387) auf, zeigten jedoch einen leichten Wiederanstieg zu t3 (10.3%). Während des vierjährigen Untersuchungszeitraumes betrug die kumulative Wahrscheinlichkeit, nicht rückfällig zu werden, .59. Zwei Prädiktoren haben einen starken negativen Einfluss auf die Abstinenzwahrscheinlichkeit: die Anzahl früherer stationärer Entgiftungsbehandlungen (p=.0013) und das Vorliegen von mindestens einer Persönlichkeitsstörung (p=.0106).Schlussfolgerungen: Die vorliegende Studie zeigt einen deutlichen Rückgang komorbider Achse-I-Störungen bei abstinenten chronisch alkoholkranken Patienten während der langfristigen und umfassenden Behandlung bei ALITA. Im Gegensatz zu Achse-I-Störungen, die keinen prädiktiven Gehalt für den langfristigen Rückfallverlauf aufweisen, können komorbide Persönlichkeitsstörungen und die Anzahl an früheren Entgiftungen das Rückfallgeschehen im vierjährigen Untersuchungszeitraum klar vorhersagen. | de |
dc.format.mimetype | application/pdf | de |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights.uri | http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.html | de |
dc.title | Prädiktion von Therapieerfolg und Verlauf psychiatrischer Komorbidität bei prognostisch benachteiligten Alkoholkranken | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Prediction of therapy outcome and course of psychiatric comorbidity in chronic multimorbid addicts | de |
dc.contributor.referee | Kröner-Herwig, Birgit Prof. Dr. | de |
dc.date.examination | 2005-01-26 | de |
dc.subject.dnb | 150 Psychologie | de |
dc.description.abstracteng | This thesis comprises two articles which are concerned with the prediction of therapy outcome and course of psychiatric comorbidity in chronic multimorbid addicts.Article 1Objective: The concept CMA was developed to provide information about addiction severity, treatment needs and prognosis of addicted patients. However, empirical evidence of the validity of this construct is lacking. Focusing on predictive validity, this study investigates reliability and validity of three CMA checklists.Methods: 112 alcohol dependent patients, OLITA participants, were rated using three CMA checklists (AG-CMA, BML, GAD-checklist). The instruments were evaluated concerning item and reliability parameters, criterion and construct validity. To deter-mine the predictive validity, prediction of cumulative abstinence probability by CMA was investigated during four year follow-up controlling for addiction severity, chronicity and psychiatric comorbidity.Results: Reliability and validity of the three CMA instruments did not prove satisfactory. Particularly, criterion validity and predictive validity were insufficient. Whereas none of the CMA checklists delivered a significant prediction of cumulative abstinence probability, the variables "at least one personality disorder" (p < 0.01) and "chronicity of addiction"(p < 0.05) had strong predictive validity.Conclusions: The construct CMA should be replaced by an alter-native concept of addiction severity: prognostically handicapped alcoholics are characterized by a comorbid personality disorder and / or a chronicity index above 0.5. This patient group has an increased need for intensive, comprehensive and long-term treatment.Article 2Objective: It is far from clear how comorbidity changes during alcoholism treatment. This study investigates (1) the course of comorbid Axis I disorders in chronic alcoholics over 2 years of controlled abstinence in the Outpatient Long-term Intensive Therapy for Alcoholics (OLITA), and (2) the effect of comorbid Axis I and II disorders in this group of patients on subsequent drinking outcome over a 4-year follow-up.Methods: This prospective treatment study evaluates psychiatric, addiction associated and sociodemographic variables of 89 severely affected chronic alcohol dependent patients on admission (t1), month 6 (t2), 12 (t3) and 24 (t4). Drinking outcomes have been assessed by regular urine and blood analyses during a 4-year follow-up.Results: On admission, 61.8% of the patients met criteria for a comorbid Axis I disorder, 63.2% for a comorbid personality disorder. Axis I disorders remit from t1 (59.0% ill), t2 (38.5%), t3 (28.2%) to t4 (12.8%) (p<.0001). Anxiety disorders remit more slowly from t1 (43.6%) to t3 (20.5%, p=.0086), whereas mood disorders remit early between t1 (23.1%) and t2 (5.1%, p=.0387) with a slight transient increase at t3 (10.3%). During the 4-year follow-up, the cumulative probability of not having relapsed amounts to .59. Two predictors have a strong negative impact on abstinence probability: number of inpatient detoxifications (p=.0013) and personality disorders (p=.0106).Conclusions: The present study demonstrates a striking remission of comorbid Axis I disorders upon abstinence during comprehensive long-term outpatient alcoholism treatment. The presence of an Axis II rather than an Axis I disorder on admission strongly predicts drinking outcome over a 4-year follow-up. | de |
dc.contributor.coReferee | Ehrenreich, Hannelore Prof. Dr. Dr. | de |
dc.subject.topic | Mathematics and Computer Science | de |
dc.subject.ger | Alkoholabhängigkeit | de |
dc.subject.ger | ambulante Alkoholismustherapie | de |
dc.subject.ger | Chronizität | de |
dc.subject.ger | chronische psychische Störungen | de |
dc.subject.ger | CMA;chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke | de |
dc.subject.ger | komorbide Persönlichkeitsstörungen | de |
dc.subject.ger | psychiatrische Komorbidität | de |
dc.subject.ger | Schwere der Abhängigkeit | de |
dc.subject.eng | Addiction severity | de |
dc.subject.eng | Alcohol dependence | de |
dc.subject.eng | chronicity | de |
dc.subject.eng | chronic multimorbid addicted patients | de |
dc.subject.eng | chronic psychiatric illness | de |
dc.subject.eng | comorbid personality disorders | de |
dc.subject.eng | outpatient alcoholism treatment | de |
dc.subject.eng | prognosis | de |
dc.subject.eng | psychiatric comorbidity | de |
dc.subject.bk | 77.70 Klinische Psychologie; 77.75 Verhaltenstherapie; 77.71 Behandlung | de |
dc.subject.bk | Rehabilitation: Allgemeines; 77.82 Rehabilitation | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-135-5 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-135 | de |
dc.affiliation.institute | Biologische Fakultät inkl. Psychologie | de |
dc.identifier.ppn | 484999710 | de |