Nuclear import of histone fold motif containing heterodimers by importin 13
Nukleärer Import von Heterodimeren mit Histone-Fold-Motif durch Importin 13
by Patrick Walker
Date of Examination:2009-04-29
Date of issue:2009-08-03
Advisor:Prof. Dr. Detlef Doenecke
Referee:Prof. Dr. Detlef Doenecke
Referee:Prof. Dr. Ralf Ficner
Persistent Address:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD66-6
Files in this item
Name:walker.pdf
Size:15.2Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
In this study, we have analyzed the nuclear import of two related histone fold pairs, CHRAC-15/17 and p12/CHRAC-17. The CHRAC-15/17 heterodimer is part of the chromatin accessibility complex (CHRAC) composed of SNF2H, the regulatory subunit ACF1 and the CHRAC-15/17 complex. CHRAC represents one of five different SNF2H-containing chromatin remodeling complexes that use ATP to shift the position of nucleosomes on DNA. The p12/CHRAC-17 heterodimer was identified as an integral component of DNA polymerase ε, composed of p12/CHRAC-17, the 261 kDa catalytic subunit (p261), and the 59 kDa subunit (p59). In human, polymerase ε is responsible for DNA repair, DNA replication and is also involved in cell cycle control. Heterodimerization of CHRAC-15/17 and p12/CHRAC-17 is facilitated by the core region in both heterodimeric complexes, the histone fold motif (HFM), which has been highly conserved throughout evolution. Here, we report that both complexes, which belong to the H2A/H2B family, are imported into the nucleus by a distinct, signal-dependent, energy-dependent, importin 13-mediated pathway. Heterodimerization of the two histone fold motif containing complexes is a prerequisite for their nuclear accumulation since the monomeric subunits CHRAC-15, CHRAC-17, and p12 lack a functional NLS. Thus, importin 13 specifically binds to the dimerized histone fold complexes, while the monomeric subunits are neither bound nor imported. Mutational analysis in CHRAC-15/17, in p12/CHRAC-17, and in the related histone fold NC2α/NC2β complex reveals that basic amino acid residues conserved among the histone fold subunits are necessary for efficient nuclear import. Stepwise substitution of the basic amino acid residues therefore leads to a progressive loss of importin 13 binding and nuclear accumulation of all three histone fold heterodimers. The conservation of basic amino acid residues among the histone fold pairs that are essential for nuclear uptake suggests that heterodimerization of the subunits forms an importin 13 specific binding platform. Since this binding platform contains positively charged amino acids, the interaction between the histone fold complexes with importin 13 is presumably based on electrostatic interactions. Moreover, deletion of one HEAT repeat at the amino-terminus and four HEAT repeats at the carboxy-terminus in importin 13 already negatively influenced the nuclear transport of the CHRAC-15/17 heterodimer in vivo. These data point towards a broad interaction surface between the nuclear transport factor importin 13 and the histone fold pairs. In addition, we showed that the p12/CHRAC-17 heterodimer is exported from the nucleus in a cell cycle dependent manner. Whereas the complex was localized in the nucleus in late G1-phase or S-phase, the p12/CHRAC-17 heterodimer was primarily found in the cytoplasm in G1-phase. Since a role for the nuclear export receptor exportin 1 in mediating the nuclear export of p12/CHRAC-17 was excluded, other export receptors have to facilitate the cell cycle dependent export of the histone fold pair.
Keywords: chromatin accessibility complex (CHRAC); polymerase ɛ; negative cofactor 2 (NC2); nucleocytoplasmic transport; importin 13; histone fold motif (HFM); nuclear localization signal
Other Languages
In der vorliegenden Arbeit wurde der nukleäre Import von zwei verwandten histone-fold Proteinpaaren, CHRAC-15/17 und p12/CHRAC-17, untersucht. Der CHRAC-15/17 Heterodimer ist dabei Bestandteil des so genannten chromatin accessibility complex (CHRAC), der sich aus SNF2H, der regulatorischen Untereinheit ACF1 und dem oben genannten CHRAC-15/17 Komplex zusammensetzt. CHRAC ist einer von fünf unterschiedlichen SNF2H Chromatin Remodeling Komplexen, die mittels ATP die Anordnung von Nukleosomen auf der DNA verändern können. Der p12/CHRAC-17 Dimer wurde hingegen als integraler Bestandteil der DNA-Polymerase ɛ identifiziert, die sich neben p12/CHRAC-17 aus einer 261 kDa großen katalytischen Untereinheit (p261) und einer weitern 59 kDa großen Untereinheit (p59) zusammensetzt. Die Polymerase ɛ ist beim Menschen verantwortlich für DNA-Reparaturen, die DNA-Replikation und des weitern für die Kontrolle des Zell-Zyklus. Die Heterodimerisierung von CHRAC-15/17 und p12/CHRAC-17 wird durch ein, in jeweils beiden Untereinheiten, evolutionär konserviertes Strukturelement, dem sogenannten histone fold motif (HFM) bewerkstelligt. In dieser Arbeit konnte eindeutig gezeigt werden, dass die beiden Heterodimere aus der Familie der H2A/H2B-Komplexe signal- und energieabhängig über einen Importin 13 vermittelten Weg in den Zellkern importiert werden. Da die monomeren Untereinheiten CHRAC-15, CHRAC-17 und p12 nicht über ein funktionelles NLS verfügen, ist der nukleäre Transport abhängig von der Heterodimerisierung der jeweiligen HFM-Untereinheiten. Demzufolge interagiert Importin 13 spezifisch mit den dimerisierten histone fold Komplexen, während die monomeren Untereinheiten weder an Importin 13 binden noch von Importin 13 in den Zellkern transportiert werden. Mutationsanalysen in CHRAC-15/17, p12/CHRAC-17 sowie dem verwandten NC2α/NC2β Komplex, konnten ferner zeigen, dass basische Aminosäuren, die innerhalb der histone fold Untereinheiten konserviert sind, für einen effektiven nukleäen Import unerlässlich sind. Die schrittweise Substitution von basischen Aminosäuren führt demzufolge zu einer kontinuierlichen Abschwächung der Importin 13 Bindung sowie der nukleären Akkumulation aller drei histone fold Heterodimere. Die Konservierung von basischen Aminosäuren innerhalb der unterschiedlichen histone fold Proteine könnte darauf hindeuten, dass durch die Dimerisierung eine Importin 13-spezifische Bindungs-Plattform gebildet wird. Da diese Bindungs-Plattform positiv geladenen Aminosäuren beinhaltet, ist davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen den histone fold Komplexen und Importin 13 auf elektrostatischen Wechselwirkungen basiert. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass der in vivo Transport von CHRAC-15/17 durch die Deletion einer HEAT-Domäne am Amino-Terminus bzw. von vier HEAT-Domänen am Carboxy-Terminus in Importin 13 bereits negativ beeinflusst wird. Diese Resultate weisen auf eine große Interaktionsfläche zwischen dem nukleären Transportfaktor Importin 13 und dem histone-fold Proteinpaar hin. Ferner konnte gezeigt werden, dass der p12/CHRAC-17 Komplex abhängig vom Zellzyklus aus dem Zellkern exportiert wird. Während der Komplex in der späten G1-Phase und in der S-Phase im Zellkern lokalisiert werden konnte, wurde der p12-CHRAC-17 Heterodimer während der G1-Phase hauptsächlich im Zytoplasma detektiert. Da im Zuge der Untersuchungen Exportin 1 als potentieller Exportfaktor für p12/CHRAC-17 ausgeschlossen werden konnte, sind demzufolge andere nukleäre Exportrezeptoren für den zellzyklusabhängigen Export des histone fold Dimers verantwortlich.
Schlagwörter: Chromatin accessibility complex (CHRAC); Polymerase ɛ; Negativer Cofaktor 2 (NC2); nukleozytoplasmischer Transport; Importin 13; Histone fold motif (HFM); Kernlokalisierungssignal