Zur Kurzanzeige

Zur Rolle der Therapeutenrotation und von Patientenmerkmalen für die Wirksamkeitsprozesse der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA)

dc.contributor.advisorEhrenreich, Hannelore Prof. Dr. Dr.de
dc.contributor.authorKrampe, Henningde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:53:49Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:36Zde
dc.date.issued2004-07-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ADC8-Cde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-394
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit umfasst zwei Originalartikel, die sich mit den Wirksamkeitsprozessen der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA) beschäftigen.Die Therapeutenrotation ist seit 10 Jahren ein zentrales Therapieelement von ALITA. Die Beteiligung mehrerer gleichermaßen verantwortlicher Therapeuten bei der Behandlung psychisch kranker Menschen wurde bislang kaum als eigenständiger Therapieansatz betrachtet. Der Artikel analysiert die Therapeutenrotation aus theoretischer und klinischer Perspektive.Die Arbeit stellt die derzeit einzige internationale Übersichtsarbeit zur Rolle der therapeutischen Beziehung in der Suchttherapie dar und bietet darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Forschungsarbeiten zur therapeutischen Beziehung in der allgemeinen Psychotherapie. Desweiteren wird die Literatur zum historischen Vorläufer der Therapeutenrotation, der multiplen Psychotherapie nach Alfred Adler, referiert.Von der Bedeutung der therapeutischen Allianz für die Behandlung suchtkranker Menschen und der Wirksamkeit der Multiplen Psychotherapie ausgehend, diskutiert die vorliegende Arbeit die Therapeutenrotation als einen wesentlichen Wirkfaktor von ALITA. Dabei werden potentielle Vorteile und Nachteile für die Patienten und Therapeuten berücksichtigt, und es wird versucht, die Bedingungen eines erfolgreichen Einsatzes dieses Therapieelementes zu identifizieren. Im Rahmen einer Prozessanalyse wird die konkrete Anwendung der Therapeutenrotation bei ALITA beschrieben. Abschließend werden neue Anwendungsgebiete der Therapeutenrotation diskutiert.FragestellungEs ist noch unerforscht, wie sich komorbide psychiatrische Störungen während der Suchttherapie verändern. Die vorliegende Studie untersucht zwei Fragestellungen: (1) den Verlauf komorbider Achse-I-Störungen bei chronisch alkoholkranken Patienten unter kontrollierter Abstinenz während der zwei Therapiejahre von ALITA; (2) den prädiktiven Wert von komorbiden Achse-I-Störungen und Achse-II-Störungen bei der Vorhersage des Rückfallgeschehens während eines Vier-Jahreszeitraumes.Es wurden umfassende psychiatrische, suchtassoziierte und soziodemographische Variablen von 89 Patienten zu Behandlungsbeginn (t1), nach sechs Monaten (t2), nach 12 Monaten (t3) und nach 24 Monaten (t4) erhoben. Abstinenz und Substanzkonsum wurden durch regelmäßige Analyse von Urin- und Blutproben während des gesamten Vier-Jahreszeitraumes überprüft. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit speziellen nonparametrischen Tests für Langzeituntersuchungen an kleinen Stichproben und mit Überlebensanalysen.Zu Therapiebeginn wiesen 61.8% der Patienten mindestens eine Achse-I-Störung und 63.2% mindestens eine Achse-II-Störung (d.h. Persönlichkeitsstörung) auf. Die Häufigkeit von Achse-I-Störungen sank von t1 (59.0%), über t2 (38.5%), t3 (28.2%) zu t4 (12.8%) (p<.0001). Angststörungen remittierten eher langsam von t1 (43.6%) zu t3 (20.5%, p=.0086). Affektive Störungen fielen durch einen frühen Rückgang zwischen t1 (23.1%) und t2 (5.1%, p=.0387) auf, zeigten jedoch einen leichten Wiederanstieg zu t3 (10.3%). Während des vierjährigen Untersuchungszeitraumes betrug die kumulative Wahrscheinlichkeit, nicht rückfällig zu werden, .59. Zwei Prädiktoren haben einen starken negativen Einfluss auf die Abstinenzwahrscheinlichkeit: die Anzahl früherer stationärer Entgiftungsbehandlungen (p=.0013) und das Vorliegen von mindestens einer Persönlichkeitsstörung (p=.0106).Die vorliegende Studie zeigt einen deutlichen Rückgang komorbider Achse-I-Störungen bei abstinenten chronisch alkoholkranken Patienten während der langfristigen und umfassenden Behandlung bei ALITA. Im Gegensatz zu Achse-I-Störungen, die keinen prädiktiven Gehalt für den langfristigen Rückfallverlauf aufweisen, können komorbide Persönlichkeitsstörungen und die Anzahl an früheren Entgiftungen das Rückfallgeschehen im vierjährigen Untersuchungszeitraum klar vorhersagen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleZur Rolle der Therapeutenrotation und von Patientenmerkmalen für die Wirksamkeitsprozesse der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe role of therapist rotation and patient characteristics for the working mechanisms of the Outpatient Long-term Intensive Therapy for Alcoholics (OLITA)de
dc.contributor.refereeKröner-Herwig, Birgit Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-06-29de
dc.description.abstractengThis thesis comprises two articles which are concerned with the process and outcome research on the Outpatient Long-term Intensive Therapy for Alcoholics.For nine years, the so-called 'therapist rotation' has been a central part of OLITA, the Outpatient Longterm Intensive Therapy for Alcoholics. Thus far, the participation of several equally responsible therapists in the treatment of a patient has rarely been seen as a specific therapeutic approach. The present paper analyses the 'therapist rotation' from a theoretical and clinical perspective.This article contains the only internationally available review on the role of therapeutic alliance in the treatment of substance use disorders. In addition, it offers an overview of the most important studies on therapeutic relationship in general psychotherapy. The literature on multiple psychotherapy which may be seen as the precedent of the 'therapist rotation' is surveyed.Based on the efficacy of multiple psychotherapy and the importance of the therapeutic alliance in the treatment of substance use disorders, the present work discusses the 'therapist rotation' as an essential factor for the success of OLITA. It considers both, potential advantages and disadvantages for patients and therapists and tries to identify conditions under which this approach appears to promote therapeutic interactions. Finally, the implementation of 'therapist rotation' into OLITA is described including the theoretical background of the program itself and the treatment procedure. New areas of application for the 'therapist rotation' are discussed.ObjectiveIt is far from clear how comorbidity changes during alcoholism treatment. This study investigates (1) the course of comorbid Axis I disorders in chronic alcoholics over 2 years of controlled abstinence in the Outpatient Long-term Intensive Therapy for Alcoholics (OLITA), and (2) the effect of comorbid Axis I and II disorders in this group of patients on subsequent drinking outcome over a 4-year follow-up.This prospective treatment study evaluates psychiatric, addiction associated and sociodemographic variables of 89 severely affected chronic alcohol dependent patients on admission (t1), month 6 (t2), 12 (t3) and 24 (t4). Drinking outcomes have been assessed by regular urine and blood analyses during a 4-year follow-up. Statistical data analysis was carried out with specific nonparametric tests for comparing repeated measures data with small sample sizes and with survival analyses.On admission, 61.8% of the patients met criteria for a comorbid Axis I disorder, 63.2% for a comorbid personality disorder. Axis I disorders remit from t1 (59.0% ill), t2 (38.5%), t3 (28.2%) to t4 (12.8%) (p<.0001). Anxiety disorders remit more slowly from t1 (43.6%) to t3 (20.5%, p=.0086), whereas mood disorders remit early between t1 (23.1%) and t2 (5.1%, p=.0387) with a slight transient increase at t3 (10.3%). During the 4-year follow-up, the cumulative probability of not having relapsed amounts to .59. Two predictors have a strong negative impact on abstinence probability: number of inpatient detoxifications (p=.0013) and personality disorders (p=.0106).The present study demonstrates a striking remission of comorbid Axis I disorders upon abstinence during comprehensive long-term outpatient alcoholism treatment. The presence of an Axis II rather than an Axis I disorder on admission strongly predicts drinking outcome over a 4-year follow-up.de
dc.contributor.coRefereeEhrenreich, Hannelore Prof. Dr. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.ger150 Psychologiede
dc.subject.gerAlkoholabhängigkeitde
dc.subject.gerambulante Alkoholismustherapiede
dc.subject.gerallgemeine Wirkfaktorende
dc.subject.gerChronizitätde
dc.subject.gerchronische psychische Störungende
dc.subject.gerkomorbide Persönlichkeitsstörungende
dc.subject.gerMultiple Psychotherapiede
dc.subject.gerTherapeutenrotationde
dc.subject.gertherapeutische Allianzde
dc.subject.gertherapeutische Beziehungde
dc.subject.engAlcohol dependencede
dc.subject.engcommon factorsde
dc.subject.engchronicityde
dc.subject.engcomorbid personality disordersde
dc.subject.engchronic psychiatric illnessde
dc.subject.engmultiple psychotherapyde
dc.subject.engoutpatient alcoholism treatmentde
dc.subject.engprognosisde
dc.subject.engtherapist rotationde
dc.subject.engtherapeutic alliancede
dc.subject.engtherapeutic relationshipde
dc.subject.engunique factorsde
dc.subject.bk77.70 Klinische Psychologie; 77.75 Verhaltenstherapie; 77.71 Behandlungde
dc.subject.bkRehabilitation: Allgemeines; 77.74 Kognitive Psychotherapie; 77.82 Rehabilitationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-266-3de
dc.identifier.purlwebdoc-266de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.identifier.ppn470424915de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige