Zur Kurzanzeige

Cyclisierungsreaktionen mehrfach ungesättigter Systeme - Theorie und Experiment

dc.contributor.advisorSchreiner, Peter R. Prof. Dr.de
dc.contributor.authorPrall, Matthiasde
dc.date.accessioned2002-07-29T15:07:17Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:34:25Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:23Zde
dc.date.issued2002-07-29de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE9F-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2085
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit bringt ein wenig Ordnung in die unüberschaubare Vielfalt der "Cyclisierungsreaktionen mehrfach ungesättigter Systeme". In einem ersten, theoretischen Teil wird mit Hilfe der Computerchemie gezeigt, daß eine große Gruppe von thermischen Umlagerungen und Cyclisierungen über sechsgliedrige Übergangszustände ablaufen oder zu cyclischen, sechsgliedrigen Produkten führen. Es kann gezeigt werden, daß diese Reaktionen alle zu einer großen Familie gehören, deren bekanntestes Mitglied wohl die Cope-Umlagerung von 1,5-Hexadien sein dürfte, weswegen diese Gruppe auch als Cope-Familie benannt wurde. Weiterhin kann gezeigt werden, daß die Cope-Familie in zwei Untergruppen unterteilt werden kann, und zwar in eine, in der Moleküle zusammengefaßt sind, die teilweise über konzertierte Prozesse, teilweise über Zwischenprodukte ineinander umlagern und in eine zweite, zu der die Verbindungen gehören, die zu teils offenschaligen, teils geschlossen-schaligen Produkten cyclisieren, ohne wieder zu öffnen. Für die erste Gruppe kann dabei die Zuordnung der Umlagerungspartner vorgenommen werden, sowie deutlich Abhängigkeiten der Reaktivitäten, sowie des Auftretens eines biradikalischen Zwischenproduktes von der Radikalstabilisierung durch Delokalisierung und Aromatisierung beobachtet werden. Für die zweite Gruppe, die nur sechs Mitglieder beinhaltet, können die Stammreaktionen im Detail beschrieben und teilweise mit experimentellen Daten verglichen werden. Die gemessenen Werte werden dabei durchweg gut bis sehr gut durch die berechneten reproduziert. Auf dieser Basis aufbauend werden teilweise neue Reaktionen der Stammsysteme vorhergesagt, teilweise die Reaktionsmechanismen geklärt. Der Effekt der Benzannelierung wird im Detail betrachtet und eine Erklärung für die im Vergleich zum Stammsystem immer höheren Barrieren und Reaktionsenthalpien gegeben. Außerdem wird gezeigt, daß durch die Inkorporation der Stammsysteme in ein carbocyclisches Ringsystem die Reaktivität durch Ringspannung verändert und dadurch gesteuert werden kann. In einem zweiten, praktischen Teil kann gezeigt werden, daß es neben den thermischen eine Vielfalt an kationisch induzierten Cyclisierungen an denselben Systemen geben kann, die zu ganz anderen Produkten führen. Es wurde eine sorgfältig ausgewählte Anzahl von mehrfach ungesättigten Systemen synthetisiert, dieser Cyclisierung unterworfen und anhand der teilweise überraschenden Ergebnisse eine Reaktivitätenreihenfolge der ungesättigten Molekülbausteine aufgestellt, die es ermöglichen sollte, die Ergebnisse noch nicht durchgeführter Cyclisierungen vorherzusagen. Auf beiden Gebieten, theoretisch sowie experimentell, wird im Rahmen dieser Arbeit der Grundstein für eine systematische Erfassung und Beschreibung der Reaktionen mehrfach ungesättigter Systeme gelegt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleCyclisierungsreaktionen mehrfach ungesättigter Systeme - Theorie und Experimentde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedCyclization Reactions of Polyunsaturated Systems - Theory and Experimentde
dc.contributor.refereeSchneider, Christoph PD Dr.de
dc.date.examination2002-06-20de
dc.subject.dnb000 Allgemeinesde
dc.subject.dnbWissenschaftde
dc.description.abstractengThis work brings some order to the great variety of the "cyclizations of polyunsaturated systems". In a first theoretical part, it is shown by means of computational chemistry that a big group of thermal rearrangements and cyclizations either proceed via six-membered cyclic transition states or lead to six-membered cyclicic products. It is shown that all these reactions belong to one familiy of which the "Cope"-rearrangement of 1,5-hexadiene ist probably the best known. This is why this family is called the "Cope"-family. Furthermore, it is shown that the Cope-family can be divided into two subgroups: the first one includes the molecules which rearrange into each other via concerted processes or biradicaloid intermediates and the second one includes the compounds which cyclize to open or closed shell products without re-opening. For the first group the rearrangement partners could be assigned and a distinct dependence of the reactivity and the appearance of biradicaloid intermediates on the radical stabilization by delocalization and aromatization could be observed. For the second group, which consists of only six members, the parent systems could be described in detail and partly compared to experimental data. The measured values were all very well reproduced by the computed results. On this basis, new reactions of some of the parent system were predicted and some of the reaction mechanisms were clarified. The effect of benzannelation was investigated in detail and an explanation is given for the higher barriers and reaction enthalpies compared to the parent system. Furthermore, proof is given that the reactivities of the parent systems can be altered and controlled by incorporation into a carbocyclic ring system. In a second, experimental part it is shown that besides the thermal cyclizations there is a great variety of cationic induced cyclizations of the same systems which yield completely different products. A carefully chosen number of polyunsaturated systems was synthesized and cyclized by cationic induction. On the basis of the sometimes surprising results a reactivity order of the unsaturated building blocks is established to be able to predict the results of not yet perfomed cyclizations. In both theoretical and experimental areas was built up a framework for the systematic description of reactions of polyunsaturated systems.de
dc.contributor.coRefereeMagull, Jörg Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeTroe, Jürgen Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerCyclisierungde
dc.subject.gerComputerchemiede
dc.subject.gerBiradikalde
dc.subject.gerEndiinde
dc.subject.gerBergman-Reaktionde
dc.subject.engcyclizationde
dc.subject.engcomputational chemistryde
dc.subject.engbiradicalde
dc.subject.engenediynede
dc.subject.engBergman reactionde
dc.subject.bk35.00de
dc.subject.bk35.06de
dc.subject.bk35.11de
dc.subject.bk35.52de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1213-2de
dc.identifier.purlwebdoc-1213de
dc.affiliation.instituteFakultät für Chemiede
dc.subject.gokfullSF000de
dc.subject.gokfullSUB000de
dc.subject.gokfullSUD000de
dc.subject.gokfullSUD450de
dc.subject.gokfullSUD900de
dc.subject.gokfullSUH800de
dc.subject.gokfullSUJ200de
dc.subject.gokfullSUL200de
dc.subject.gokfullSUS000de
dc.identifier.ppn353681407


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige