Arguments and Adjuncts at the Syntax-Semantics Interface
Argumente und Adjunkte an der Syntax-Semantik-Schnittstelle
by Roland Schäfer
Date of Examination:2008-08-11
Date of issue:2010-07-28
Advisor:Prof. Dr. Gert Webelhuth
Referee:Prof. Dr. Regine Eckardt
Files in this item
Name:schaefer.pdf
Size:1005Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
In this dissertation, a syntax-semantics interface for Neo-Davidsonian Event Semantics is developed, which provides a compositional mechanism free of variables and lambda abstraction and based purely on function composition. Furthermore, besides recursively defined functional types, only a single basic type (the type of objects) is assumed. The presented syntax-semantics interface has the advantage of allowing arguments and adjuncts to apply at any stage without any type adaptations or cumbersome lambda constructs. This is achieved by detaching Neo-Davidsonian role encodings from the semantic representation of the verb, resulting in the verb denoting just a set of events. Semantically, both subcategorized arguments of a verb and adjuncts are then treated as exactly the same kind of operator on verb meanings. They have the same type, and they have parallel model-theoretic interpretations: They produce appropriate sets of events from input sets of events. The main part of the dissertation is devoted to showing that such operators are definable for quantified noun phrases. Additionally, negation, alternative meaning, and effects of cumulativity and distributivity are also discussed. An additional chapter is devoted to showing that the basic compositional mechanism can be implemented in a formalized theory of syntax, viz. Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG). The implementation in HPSG shows that the developed semantics framework, although complex in its definition, can lead to highly elegant derivations.
Keywords: Event Semantics; Model Theory; Quantification; HPSG
Other Languages
In dieser Dissertation wird eine Syntax-Semantik-Schnittstelle in neo-davidsonischer Ereignissemantik entwickelt, die ohne Variablen und Lambda-Abstraktion auskommt, und die ausschließlich auf Funktionsapplikation basiert. Weiterhin wird außer rekursiv definierten funktionalen Typen nur ein Basistyp (der von Objekten) angenommen. Die vorgestellte Syntax-Semantik-Schnittstelle hat den Vorteil, dass Argumente und Adjunkte zu jedem Zeitpunkt appliziert werden können, ohne dass Typen angepasst werden müssen oder komplizierte Lambda-Konstrukte nötig sind. Dies wird erreicht durch die Ablösung der neo-davidsonischen Rollenkodierung von der semantischen Repräsentation des Verbs, womit das Verb nur noch eine Menge von Ereignissen denotiert. Semantisch werden subkategorisierte Argumente und Adjunkte dann als die gleiche Art von Operator auf Verbbedeutungen behandelt. Sie haben den gleichen Typ und parallele modelltheoretische Interpretationen: Sie erzeugen Ereignismengen aus Eingabe-Ereignismengen. Der Hauptteil der Dissertation zeigt, dass solche Operatoren für quantifizierte Nominalphrasen definierbar sind. Außerdem werden aber auch Negation, Alternativensemantik sowie Kollektivitäts- und Distributivitäts-Effekte behandelt. Ein zusätzliches Kapitel widmet sich der Implementierung des eingeführten kompositionalen Mechanismus in einer stark formalisierten Syntaxtheorie, und zwar der Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG). Die Implementierung in HPSG zeigt, dass die entwickelte semantische Theorie zwar komplex in ihrer Definition ist, aber in der Anwendung zu sehr eleganten Derivationen führt.
Schlagwörter: Ereignissemantik; Modelltheorie; Quantifikation; HPSG