Zur Kurzanzeige

Selbstorganisation Jugendlicher und Selbstorganisationsförderung durch kommunale Jugendarbeit

dc.contributor.advisorHaller, Hans-Dieter Prof. Dr.de
dc.contributor.authorWendt, Peter-Ulrichde
dc.date.accessioned2005-07-12T14:07:11Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:02:03Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:16Zde
dc.date.issued2005-07-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF14-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3053
dc.description.abstractIm Rahmen der qualitativen Untersuchung wurden 62, in der offenen Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft tätige (sozial-) pädagogische Fachkräfte zu ihren Erfahrungen mit den Versuchen Jugendlicher, sich selbstzuorganisieren, und der Art und Weise, diese Prozesse zu unterstützen, befragt. Das so generierte Material wurde nach dem Modus der Grounded Theory (Strauss, Glaser, Corbin u. a.) unter Verwendung eines für die Untersuchung entwickelten PC-Programmes ( INCIDENT ) analysiert. Im Focus stand dabei die Frage, ob sich ein verbindender Handlungsmodus der Fachkräfte rekonstruieren liesse, wie diese auf die jugendlichen Selbstorganisations¬prozesse reagieren. Die Untersuchungsergebnisse wurden im Lichte der von Kurt Lewin entwickelten Feldtheorie gedeutet. Als bestimmendes Resultat der Untersuchung kann bilanziert werden, dass es einerseits zwar keinen definier-baren Handlungsmodus der Selbstorganisationsförderung gibt (also ein verbindendes Handlungsmuster [nach dem Motto: so ist es ] fehlt), andererseits aber ein allgemeiner Handlungsrahmen identifiziert werden konnte, nachdem sich Selbstorganisationsförderung als Navigation im Feld charakterisiert. Festzustellen ist, dass die Fähigkeit einer Fachkraft, Selbstorganisationsförderung zu leisten, von ihrer Kompetenz abhängt, 1. das (soziale) Feld wahrzunehmen und zu beurteilen (d. h. insbesondere die Analyse und Einschätzung des Feldes bzw. seiner Feld- und Subregionen sowie der von dort ausgehenden Valenzen und Kräfte) und 2. zwischen den Jugendlichen und deren Umwelt einerseits und andererseits unter den Jugendlichen selbst mittels der (in den Äußerungen der Fachkräfte identifizierbaren) Strategien unter Abschätzung und Bewertung der durch das Handeln eingetretenen Veränderung im Feld (als Wirkung des eigenen Handelns und der Handlungen anderer) navigieren zu können.Identifiziert werden konnten zu 46 Handlungsweisen (sog. Prozeduren und Interaktionen ) verdichtete For-men des Handelns der Fachkräfte einerseits gegenüber den Jugendlichen selbst und andererseits gegenüber der Umwelt (z. B. dem lokalen Gemeinwesen oder der Kommunalpolitik), auf die sich das Handeln der Fach-kräfte beziehen muss, um die Selbstorganisationsversuche der Jugendliche unterstützen (ggfs. auch gegen-über den Interessen der Umwelt absichern) zu können. Deutlich wird, dass sich das konkrete soziale Handeln innerhalb dieses allgemeinen Handlungsrahmens der Navigation stets unterschiedlich ausgestaltet und dabei offenbar in hohem Maße erfahrungsgestützt und nicht methodisch konventionalisiert ist, wie dies im Allgemeinen angenommen und der Ausbildung der Fachkräfte an einer (Fach-) Hochschule zugeschrieben wird. Zwar spielen methodisch abgestützte Prozesse eine Rolle, doch nicht in erster Linie; das Handeln der Fachkräfte folgt im Feld der Selbstorganisationsförderung ganz offensichtlich in der Regel nicht solchen methodischen Prinzipien, sondern erweist sich eher als reflexiver Prozess. Soziales Handeln kann (und darf) in der Regel nicht auf methodisch abgesicherte Routinen zurückgreifen, da jede Situation für sich neu ist und ein flexibles (ihr angemessenes) Handeln notwendig macht. Der zentrale Befund der Untersuchung ermöglicht Schlussfolgerungen in Bezug auf die erforderlichen Wissens- und Könnensressourcen in der Jugendarbeit tätiger Fachkräfte und deren Orientierung auf das Ge-meinwesen, in dem sie handeln; zugleich wird diskutiert, inwieweit ein als Feldstudium modifiziertes Studium der Sozialpädagogik/-arbeit an Fachhochschulen erforderlich ist, um Nachwuchsfachkräften die Möglichkeit zu geben, sich diese Kompetenzen feldgerecht anzueignen. Erörtert wird, inwieweit die organisatorische Einbindung der Fachkräfte in der Regel in eine Kommunalverwaltung angemessen ist, Selbstorganisationsprozesse zu fördern. Schließlich wird durch die Untersuchung angeregt, in Form weiterer Forschungsvorhaben zu überprüfen, inwieweit sich der im Bezug auf die Selbstorganisationsprozesse Jugendlicher identifizierte Modus der Navigation als Handlungsrahmen auch in anderen Handlungsbereichen der Sozialen Arbeit rekonstruieren und insofern eine formale Theorie der Navigation formulieren lässt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleSelbstorganisation Jugendlicher und Selbstorganisationsförderung durch kommunale Jugendarbeitde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedYouth Organising Themselves and Supporting Their Efforts through Local Youth Workde
dc.contributor.refereeHopf, Wulf Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-04-22de
dc.subject.dnb370 Erziehungde
dc.subject.dnbSchul- und Bildungswesende
dc.description.abstractengIn the framework of a qualitative study 62 educational specialists were interviewed about their experiences with respect to attempts to help youth organise themselves and with regard to how they proceeded in their supportive roles. All specialists did youth work for local government organisations.The material collected was analysed according to a grounded theory model by using a special software program ( INCIDENT ) especially developed for this study. Focus was placed on the question whether an approach common to all personnel could be determined with regard to their reactions to self-organisation processes of youth groups. The research results were interpreted in light of Kurt Lewin s field theory. The most obvious result of this study is that, on the one hand, there is no definitive mode of approach in supporting self-organisation (a common pattern of action [to which one could say: so that s the way it is ] is missing); on the other hand, it was possible to identify a general framework after characterising support of self-organisation as navigation in the field. It must be noted that the ability of an individual specialist to support self-organisational processes is dependent on his/her competence 1) to perceive and to assess the social environment with which he/she is confronted (that implies an analysis and subjective evaluation of a particular field including any sub-regions as well as the valences and energy originating from such sources); 2) to navigate between the youth and their immediate environment and at the same time to navigate among the youth themselves with the aid of the strategies (ascertained form utterances made by personnel) which are applied depending on the assessment and evaluation of changes in the field resulting from the actions of oneself and of others.In addition to the different behavioural actions (so called procedures and interactions ) the staff members displayed compressed forms of action with respect to the youth themselves and with regard to the local authorities or local political policies. The latter forms are, of course, a prerequisite of any action to support the self-organisational attempts of youth groups (if need be, to coordinate such attempts with respect to outside interests).It becomes clear that concrete social actions within this general navigational framework continually assume varied forms and are apparently, to a large degree, based on experience rather than, as is generally assumed, on methodological conventions which are taught to personnel at colleges or universities. Indeed, certain processes do occur as the result of methodological approaches, but not as primary factors. Personnel involved in self-organisation support take actions which are obviously not, as a rule, based on such methodological principles but are part of a reflexive process. Social interaction can (should, must) not, as a rule, be the result of methodologically founded routines because any given situation is in itself unique and there-fore demands flexible approaches of action.The central findings of this study make it possible to draw conclusions with respect to the knowledge and types of abilities which youth work personnel must possess, as well as with regard to their orientation to-wards the community in which they are active. At the same time a detailed discussion is presented in which the inclusion of field experience in a course of study is considered. An answer is sought to the question of how important it might be to make such experience an integral part of college programs for youth educa-tors/workers so that they can acquire professional competence through concrete situations. The question is also posed as to how closely education specialists need to work with local governments in order to support self-organisation processes. Finally, based on the results of the study, the suggestion is made that further research could be done. It could investigate to what degree the navigation mode implemented by youth within the framework of self-organisation process is applicable to other behavioural areas of social work and thereby lead to actually formulating a formal theory of navigation.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerSelbstorganisationde
dc.subject.gerJugendlichede
dc.subject.gerSozialarbeitde
dc.subject.gerQualitative Forschungde
dc.subject.engSelf-Organisationde
dc.subject.engYouthde
dc.subject.engSocial Workde
dc.subject.engQualitative Researchde
dc.subject.bk80.03 Methoden und Techniken der Pädagogikde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-138-2de
dc.identifier.purlwebdoc-138de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullFQ000 Außerschulische Erziehungde
dc.identifier.ppn504669974de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige