Die Arzt-Patient-Beziehung in der ambulanten Schizophreniebehandlung und ihre Bedeutung für die Compliance aus Sicht der Patienten
Eine qualitative Untersuchung
The doctor-patient relationship and its relevance for medication compliance in outpatient schizophrenia care
A qualitative study from the patients' point of view
by Anke Tenbieg
Date of Examination:2007-07-10
Date of issue:2007-07-10
Advisor:Dr. Anja Rogausch
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Files in this item
Name:tenbieg.pdf
Size:689.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Introduction: In an outpatient setting most schizophrenic patients consult a general practitioner (GP) as well as a psychiatrist. We investigated the GP's and psychiatrist's roles and their impact on medication compliance for these patients. Methods: Interviews with schizophrenic patients were conducted in four cities in northern Germany. Patients were asked to describe the role of the two different physicians in their treatment, and the influences on compliance, from their point of view. The interviews were analyzed with qualitative methods modeled after Crabtree and Miller's editing analysis style. Results: A total of 20 interviews were conducted and analyzed. Patients had destinct ideas concerning the responsibilities of each physician: they saw the GP as mostly responsible for their physical health and the psychiatrist for their mental health. Nevertheless, the GP also played a role in mental health issues. He functioned as a gatekeeper, especially in early stages of the illness and may continue the treatment initiated by the specialist. According to the interviews, the patient's attitudes torwards and experiences with drugs, as well as the quality of the doctor-patient relation influence -- beside other factors -- compliance. Perceived positive drug effects were most commonly related with good compliance. Negative experiences with noncompliance sometimes motivated patients to comply to their therapy as well. According to the patients, the development of a good therapeutical alliance depended mainly on communicative aspects, the competence of the physician, and sympathies between doctor and patient. Patients wanted their GP to have a good knowledge of psychiatry, as well as empathy and social and communicative competence. They also wanted to take part in therapeutic decisions. Discussion: In the care of schizophrenic patients, GPs are primarily held responsible for the patient's physical health. However, during manifestation of the illness, or for drug prescription and psychosocial aspects of health care, they play an important role for the patient. Therefore, GPs need profound knowledge of early signs of illness manifestation, psychopathology and psychopharmacology. A working cooperation with psychiatric specialists is also important. Moreover the application of a modified model of "shared decision making" is in the strong interest of schizophrenic patients.
Keywords: Schizophrenia; Physician-Patient Relations; Patient Compliance; Family Practice
Other Languages
Ausgangspunkt: Schizophrene Patienten werden ambulant meist sowohl durch Psychiater als auch durch Hausärzte betreut. Aus Sicht der Patienten untersuchten wir zum einen die Rolle des jeweiligen Arztes, zum anderen die Einflussfaktoren auf Compliance in der Betreuung. Methode: In Göttingen, Hildesheim, Kassel und Gießen wurden Interviews mit schizophrenen Patienten geführt. Die Patienten wurden gebeten, die Bedeutung der verschiedenen Ärzte für ihre Behandlung, die Merkmale einer guten therapeutischen Beziehung und die Einflussfaktoren auf Compliance aus ihrer Perspektive zu schildern. Die Interviews wurden mit qualitativen Methoden in Anlehnung an den Editing Analysis Style nach Crabtree und Miller analysiert. Ergebnisse: Es wurden insgesamt 20 Interviews geführt und ausgewertet. Die Patienten äußerten genaue Vorstellungen von den Zuständigkeitsbereichen des jeweiligen Arztes: der Hausarzt war überwiegend für die körperliche und der Facharzt für die seelische Gesundheit zuständig. Dennoch nahm der Hausarzt auch in der psychiatrischen Behandlung eine definierte Rolle ein, etwa indem er bei Erkrankungsbeginn als Gatekeeper fungierte oder im Verlauf die vom Facharzt eingesetzte Therapie fortführte. Patientenbezogene Faktoren, Beziehungsaspekte und medikamentengebundene Faktoren beeinflussten nach Meinung der Befragten die Compliance. Eigene Erfahrungen mit positiven Medikamentenwirkungen wurden am häufigsten als stabilisierender Einfluss auf die Compliance genannt. Aber auch negative Folgen von Noncompliance waren manchmal ein wichtiger Beweggrund für die aktuelle Therapietreue. Die Ausbildung einer guten therapeutischen Beziehung war nach Darstellung der Patienten vor allem von kommunikativen Aspekten, der Kompetenz des Arztes und Passung zwischen Arzt und Patient abhängig. Vom Hausarzt wünschten die Patienten eine gute psychiatrische Fachkenntnis, Empathie sowie soziale und kommunikative Qualitäten. Außerdem wollten sie bei therapeutischen Entscheidungen beteiligt werden. Diskussion: Hausärzte nehmen in der Behandlung schizophrener Patienten in erster Linie die Rolle eines "Körperarztes" ein. Bei Erkrankungsbeginn, im Bereich der Früherkennung, der Verordnung (oder Weiterververordnung) antipsychotischer Medikamente und der begleitenden psychosozialen Patienten- und Familienbetreuung sind sie aber für viele Patienten auch medizinischer Fachmann und kompetenter Ansprechpartner. Daraus ergibt sich für Hausärzte die Notwendigkeit profunder Kenntnisse von Früherkennungszeichen, Psychopathologie und Psychopharmakologie sowie einer funktionierenden Kooperation mit psychiatrischen Fachkollegen. Der wiederholt von den Patienten geäußerte Wunsch nach stärkerer Einbindung in den therapeutischen Entscheidungsprozess legt die (ggf. modifizierte) Anwendung des Shared Decision-Modells auch bei der ambulanten Behandlung schizophrener Patienten nahe.
Schlagwörter: Schizophrenie; Arzt-Patient-Beziehung; Compliance; Medikamentencompliance; Allgemeinmedizin