Zur Kurzanzeige

Veränderungen kardiovaskulärer Risikofaktoren - mit besonderer Betrachtung von Homocystein und hsCRP - unter drei aktuell diskutierten Ernährungsstrategien zur Gewichtsreduktion: Low carb, Low fat und Low fat with reduced glycemic load

dc.contributor.advisorEllrott, Thomas PD Dr.de
dc.contributor.authorHönemann, Inesde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:22:30Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:29Zde
dc.date.issued2007-08-02de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF38-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-703
dc.description.abstractDiverse Ernährungsstrategien werden in den letzen Jahren neben ihrer Effektivität zur Gewichtsreduktion auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf andere kardiovaskuläre Risikoerkrankungen untersucht. Studien unter deutschen Ernährungsbedingungen zu diesem Thema gibt es bisher nicht. Wir führten eine randomisierte Vergleichsstudie mit 160 übergewichtigen bis mäßig adipösen Teilnehmerinnen und drei Interventionsarmen unter deutschen Ernährungsbedingungen durch: 53 Frauen folgten 6 Monate lang einer kohlenhydratarmen Diät (LC), 54 Frauen einer fettarmen (LF) und 53 Frauen einer fettarmen Diät mit Reduktion der glykämischen Last (LFRGL). Neben dem Gewicht wurden Glucose, Lipide, hsCRP und Homocystein im Verlauf gemessen. Eine Ernährungsanalyse vervollständigte die Untersuchung. Die Gewichtsabnahme betrug -8,1 + 4,0 kg (LC), -6,3 + 3,9 kg (LF) und -6,8 + 3,5 kg (LFRGL) ohne statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen (p=0,4868). Die Abbrecherquote war in der Gruppe LC am höchsten mit 45,3% gegenüber 35,2% (LF) bzw. 30,2% (LFRGL). Nur in der kohlenhydratarmen Diätgruppe LC zeigte sich nach 4 Wochen ein signifikanter Anstieg des Homocysteins (p=0,0144). Hier blieb ein Abfall des hsCRP über die 6 Monate aus (p=0,6663). Dagegen nahm der hsCRP-Wert in den fettarmen Gruppen LF (p=0,0112) und LFRGL (p<0,0001) signifikant ab. Eine signifikante Reduktion der Triglyceride (p<0,0001) fand sich ebenfalls nur in der Gruppe LC. Für Ballaststoffe (p<0,0001), Folsäure (p=0,0038) und Vitamin B6 (p=0,0029) fällt unter kohlenhydratarmer Ernährung ein deutlicher Minderverzehr auf. Ein solcher ließ sich auch in der Gruppe LFRGL für Ballaststoffe (p=0,0459) und Vitamin B6 (p=0,0230) dokumentieren. Alle drei Ernährungsstrategien sind ähnlich effektiv bezüglich der Gewichtsreduktion. Unter den Ernährungsbedingungen in Deutschland ergeben sich für eine streng kohlenhydratarme Ernährung jedoch gesundheitliche Bedenken durch einen signifikanten Minderverzehr von Folsäure, Vitamin B6 und Ballaststoffen. Bei bereits niedriger Folsäureaufnahme vor der Diätintervention führte die kohlenhydratarme Ernährung zu einer klinisch relevanten Minderversorgung mit Folsäure mit Homocysteinanstieg und fehlendem hsCRP-Abfall trotz Gewichtsreduktion.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleVeränderungen kardiovaskulärer Risikofaktoren - mit besonderer Betrachtung von Homocystein und hsCRP - unter drei aktuell diskutierten Ernährungsstrategien zur Gewichtsreduktion: Low carb, Low fat und Low fat with reduced glycemic loadde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedChanges in cardiovascular risk factors - with special consideration of homocysteine and hsCRP - while following one of three currently discussed weight-loss strategies: Low carb, low fat and low fat with reduced glycemic loadde
dc.contributor.refereePudel, Volker Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-04-24de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengIn the past years, different dietary strategies have been investigated with regards to their effects on weight loss and cardiovascular risk factors. Now such investigation taking into consideration German nutritional conditions till now We performed a randomized trial with 160 overweight to moderate obese women: For 6 month 53 women followed a low-carb diet (LC), 54 women followed a low-fat diet (LF), and 53 women followed a low-fat diet with reduced glycemic load (LFRGL). During the 6 months we measured weight, glucose, lipids, homocysteine and hsCRP. The intake of several nutritional components was analized by a computer assisted program for food recordings. Weight loss was -8,1 + 4,0 kg (LC), -6,3 + 3,9 kg (LF) and -6,8 + 3,5 kg (LFRGL) without significant differences between the three groups (p=0,4868). We observed a higher percentage of drop-outs in the low-carb group (45,3%), compared with 35,2% (LF) and 30,3% (LFRGL). After 4 weeks, only women following the low-carb diet had an increase in homocysteine. In this group, there was no significant decrease in hsCRP at the end of the study either, although the greatest amount of weight loss was observed. A significant reduction of triglycerides could only be seen in the low-carb group as well. The intake of roughage (p<0,0001), folic acid (p=0,0038) and vitamin B6 (p=0,0029) decreased substantially under carbohydrate restriction. To a lesser extent, a decrease in the intake of roughage (p=0,0459) and vitamin B6 (0,0230) was noticed in the group with reduced glycemic load (LFRGL), too. The three dietary strategies are equally effective as far as for weight loss is concerned. However, the significant decrease in the intake of folic acid, vitamin B6 and roughage represents a health concern for a strict low-carbohydrate diet under German nutritional conditions. In combination with an already low intake of folic acid in the entire study population at the beginning of the trial, a low-carb diet leads to a clinically relevant lack of supply of folic acid, resulting in an increase in homocysteine and a missing decline in hsCRP.de
dc.contributor.coRefereeSchäfer, Katrin Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerKohlehydratarme Diätde
dc.subject.gerfettarme Diätde
dc.subject.gerglykämische Lastde
dc.subject.gerHomocysteinde
dc.subject.gerhsCRPde
dc.subject.gerFolsäurede
dc.subject.englow-carb dietde
dc.subject.englow-fat dietde
dc.subject.engglycemic loadde
dc.subject.enghomocysteinede
dc.subject.enghsCRPde
dc.subject.engfolic acidde
dc.subject.bk44.52de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1539-6de
dc.identifier.purlwebdoc-1539de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 422: Ernährungde
dc.identifier.ppn588957100de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige