• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchungen zum Stoffwechsel des Phosphatidylcholins beim Geflügel

by Petra Melisch
Doctoral thesis
Date of Examination:1999-05-20
Date of issue:2002-03-15
Advisor:Prof. Dr. S. Molnar
Referee:Prof. Dr. Gerhard Flachowsky
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2313

 

 

Files in this item

Name:melisch.pdf
Size:494.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Mit der vorliegenden Arbeit sollten Grundlagen für die Untersuchung des Stoffwechsels von exogen zugeführten Phospholipiden beim Geflügel geschaffen werden. Als Versuchs- tiere dienten insgesamt vier 22 bis 25 Tage alte Lohmann Meat Broiler. Zwei Tiere beka- men Phosphatidylcholin-L-a-dipalmitoyl, [cholin-methyl-14C] appliziert und zwei Tieren wurde Phosphatidylcholin-L-a-l-palmitoyl-2-linoleoyl, [linoleoyl-1-14C] verabreicht. Di- rekt nach der Applikation kam das jeweilige Tier in den Käfig einer Respirationsanlage, die dazu diente, den zeitlichen Verlauf der 14CO2-Ausscheidung mit der Atemluft und den Exkrementen zu erfassen. Nach 24 Stunden erfolgte die Tötung der Tiere und die 14C-Ak- tivität in Atemluft, Exkrementen und 26 Körperfraktionen wurde gemessen. Bei der Untersuchun!! des Stoffwechsels der exo!!en zu!!eführten 14C-m tidylcholine stellten sich fol!!ende Fra!!en: -Welche Fraktionen beinhalten die wiedergefundene 14C-Aktivität, wie ist diese verteilt? -Wie hoch ist die 14C-Aktivität pro Gramm in den einzelnen Fraktionen? -Wie hoch sind die 14C-Aktivitätsanteile in den Lipidextrakten und den Nichtlipidanteilen der einzelnen Fraktionen? -In welchen Lipidfraktionen (Phospholipide, Polymere, freie Fettsäuren, Triacylglyceride und Cholesterinester) ist die 14C-Aktivität der Lipidextrakte verteilt? -In welchen Phospholipidfraktionen (Lysophosphatidylcholin, -ethanolamin, Phosphati- dylcholin, -ethanolamin, -inosit, -serin, Cardiolipin, Triacylglyceride/freie Fettsäuren) ist die 14C-Aktivität der Lipidextrakte verteilt? Bei allen Fragen war zusätzlich zu klären, ob es Unterschiede bei der Verteilung des PC- Cholins-14C und der PC-Linolsäure-14C gab. Ergebnisse: -Die Fraktionen Muskel, Exkremente, Knochen, Leber, Dünndarm, Haut und Federn, Füße und Kopf der PC-Cholin-14C Tiere enthielten, mit insgesamt 85,8 % -89, 7 %, die höchsten Anteile an der wiedergefundenen Aktivität. Bei den PC-Linolsäure-14C Tieren umfaßten die Fraktionen Exkremente, Haut und Federn, Knochen, Muskel, Atemluft, Abdominalfett, Dünndarm, Füße und Kopf relative 14C-Anteile von insgesamt 88,5 % -88,9 %. -Die Ennittlung der 14C-Gehalte pro Gramm Fraktion ergab in den Fraktionen Leber, Dünndann und Zwölffingerdann der PC-Cholin-14C Tiere die höchsten Meßwerte. Bei den PC-Linolsäure-14C Tieren waren die höchsten 14C-Gehalte pro Gramm Fraktion beim dritten Tier in den Fraktionen Abdominalfett, Exkremente, Galle, Blinddann mit Inhalt, Dünndann, Herz, Haut und Federn feststellbar und beim vierten Tier in den Fraktionen Exkremente, Galle, Haut und Federn, Luftröhre, Muskelmagen, Dickdann und Kloake. -Die Lipidextrakte der Fraktionen Muskel, Dünndann, Zwölffmgerdann, Leber, Exkre- mente, Haut und Federn, Knochen, Füße und Kopf der PC-Cholin-14C Tiere und Muskel, Abdominalfett, Dünndann, Leber, Exkremente, Haut und Federn, Knochen, Füße und Kopf der PC-Linolsäure-14C Tiere enthielten 14C-Anteile vonjeweils 89% -91 %. -Die dünnschichtchromatographische Trennung der Lipidextrakte der PC-Cholin-14C Tiere ergab, daß die 14C-Aktivität ausschließlich in der Phospholipidfraktion feststellbar war. In den Lipidextrakten der PC-Linolsäure-14C Tiere verteilten sich die 14C-Anteile über alle Lipidfraktionen. Bei der dünnschichtchromatographischen Trennung der Lipidextrakte der PC-Cholin-14C Tiere in die Phospholipidfraktionen, wurde die Hauptaktivität in der Phosphatidylcholinfraktion gemessen. Die Lipidextrakte der PC-Linolsäure-14C Tiere wiesen in allen Phospholipidfraktionen 14C-Aktivitäten auf. Aufgrund der Ergebnisse konnten Schlußfolgerungen über mögliche Stoffwechselwege von Cholin-14C und Linolsäure-14C des Phosphatidylcholins im Geflügel getroffen werden.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]