Show simple item record

Einfluss des GDNF-Rezeptors Ret auf die Erholung des nigrostriatalen Systems im MPTP-Mausmodell der Parkinsonerkrankung

dc.contributor.advisorSchulz, Jörg B. Prof. Dr.de
dc.contributor.authorPöppelmeyer, Charlottede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:25:12Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:25Zde
dc.date.issued2011-04-27de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1DB-3de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-990
dc.description.abstractDas idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist charakterisiert durch den fortschreitenden Verlust dopaminerger Neurone in der Substantia nigra pars compacta (SNpc). Die gegenwärtigen Therapien für diese Erkrankung mildern die Symptome; die Degeneration der Neurone aufzuhalten oder die Regeneration betroffener Strukturen zu fördern, ist bislang ohne Erfolg geblieben. Die Aktivierung des Ret- (Rearranged during transfection) Rezeptors durch den Glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) wurde als wichtiger Differenzierungs- und Überlebensfaktor für dopaminerge Neurone des Mittelhirns in vorklinischen Experimenten identifiziert. Diese positiven Ergebnisse führten zu klinischen Versuchen mit GDNF, welche in widersprüchlichen Resultaten endeten. Um die Wirkung von physiologischem GDNF über den Ret-Signalweg für das IPS weiter zu untersuchen, wurden Mäuse mit einer selektiven Ret-Defizienz in dopaminergen Neuronen verwendet. Die Toxizität von 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin (MPTP) ist das beste charakterisierte Tiermodell des IPS. Daher wurden Ret-defiziente Mäuse und Kontrollen an 5 aufeinanderfolgenden Tagen gewichtsadaptiert mit 30 mg/kg KG MPTP oder 0,9% Natriumchlorid (NaCl) injiziert. Um den langfristigen Einfluss des GDNF-vermittelten Signalweges über den Ret-Rezeptor im MPTP-Mausmodell auf die Regeneration des nigrostriatalen Systems zu untersuchen, wurden die Gehirne nach 90 Tagen histologisch aufgearbeitet und ausgewertet. Diese Ergebnisse wurden mit den akuten Veränderungen 14 Tage nach MPTP-Gabe verglichen. Die Auswertung enthielt die stereologische Bestimmung der Anzahl Tyrosinhydroxylase-positiver Neurone und Nissl-positiver Zellen in der SNpc, die Messung der Katecholaminkonzentrationen im Striatum, sowie die Ermittlung der striatalen Faserdichte und der nigrostriatalen Fasern rostral der SNpc. Die Zellzahlen in der SNpc aller mit NaCl behandelten Tiere zum Zeitpunkt von 14 und 90 Tagen zeigten, dass Ret-defiziente Mäuse kein primäres Defizit und keine spontane Degeneration aufwiesen. Die MPTP-Gabe führte bei allen drei Genotypen zum Zeitpunkt von 14 Tagen zu einer Verminderung der dopaminergen Neurone und der striatalen Projektionen. Auch die Katecholaminkonzentrationen im Striatum waren zum Zeitpunkt von 14 Tagen nach MPTP-Injektion bei allen drei Genotypen erniedrigt. Eine Neurogenese zum Zeitpunkt von 90 Tagen ließ sich bei keinem der drei Genotypen nachweisen. 90 Tage nach MPTP-Injektion erholten sich die Anzahl der striatalen Fasern und die striatalen Katecholaminkonzentrationen in den Kontrollen. Dies beruht auf dem Auswachsen von terminalen Axonkollateralen im Striatum und wird als Sprouting bezeichnet. Ret-defiziente Mäuse zeigten kein Sprouting. Dies impliziert, dass der Ret-Rezeptor für die Wirkung von GDNF auf Sprouting verantwortlich ist und dass endogenes GDNF ausreicht, um axonales Sprouting zu induzieren. Sowohl die selektive Eliminierung des Ret-Rezeptors als auch der Vergleich des akuten Effekts mit dem Langzeiteffekt von MPTP in einem einheitlichen Modell wurden bisher in der tierexperimentellen Forschung nicht untersucht und werden hier präsentiert. Die Schlussfolgerung der vorliegenden Arbeit ist, dass der durch endogenes GDNF ausgelöste Ret-Signalweg die Regeneration dopaminerger axonaler Terminalen im Striatum fördert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Ret-Rezeptor als verantwortliches Signalmolekül für GDNF identifiziert und die Wirkung dieser Signalkaskade näher untersucht. Basierend auf diesen Ergebnissen können zukünftig weitere Untersuchungen hier anschließen, um eine Therapie für das IPS zu erarbeiten.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleEinfluss des GDNF-Rezeptors Ret auf die Erholung des nigrostriatalen Systems im MPTP-Mausmodell der Parkinsonerkrankungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInfluence of GDNF receptor Ret on the recovery of the nigrostriatal system in an MPTP mouse model of Parkinson's diseasede
dc.contributor.refereeSchulz, Jörg B. Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-05-02de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengParkinson`s Disease (PD) is a progressive neurodegenerative disorder characterized by the death of the dopaminergic neurons of the substantia nigra pars compacta (SNpc). Current medications for PD treat the symptoms, but are not capable of halting the degeneration of the dopaminergic neurons or stimulating regeneration. Activation of the Ret- (rearranged during transfection) receptor by glial cell-line-derived neurotrophic factor (GDNF) has been identified as an important differentiation and survival factor for dopaminergic neurons in preclinical experiments. These encouraging results have led to clinical trials of GDNF in patients with PD, which have resulted in conflicting findings. To investigate the potential benefit of Ret-dependent signaling on the dopaminergic system, we used mice with a tissue-selective ablation of the Ret gene. 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine (MPTP) toxicity in mice is the most widely used animal model for PD. Mice with a Ret deficiency and controls were treated with either MPTP or saline at a dose of 30 mg/kg i.p. over 5 consecutive days. To investigate the influence of the Ret signaling for the regeneration of the dopaminergic system, mice were sacrificed at 90 days after the last MPTP injection. The results of the immunohistochemistry and quantification were compared with the results from the mice killed at 14 days after the last MPTP injection. The analysis included the stereological quantification of tyrosine hydroxylase- (TH) positive and Nissl-positive neurons in the SNpc, the measurement of catecholamine concentrations and the dopaminergic fiber density in the striatum as well as the density of nigrostriatal fibers close to their origin. The equal number of TH-positive and Nissl-positive neurons in the SNpc of saline-treated mice of all genotypes showed that there is no primary deficit and no spontaneous degeneration in the Ret-deficient mice. MPTP treatment led to a decrease in the number of TH-positive neurons and in the dopaminergic fiber density at 14 days after the final MPTP injection in all three genotypes. The concentrations of catecholamines in the striatum also substantially decreased at 14 days after MPTP injection in every genotype. Comparing 90 days to 14 days after MPTP showed that there is no neurogenesis. However at 90 days after MPTP injection the number of TH-positive fibers and the striatal concentrations of the catecholamines recovered in the controls but not in the Ret-deficient mice. The recovery results from the sprouting of new axon terminals in the striatum. Our findings suggest that it is induced by the activation of the Ret-receptor by GDNF. The tissue-selective ablation of the Ret gene and the comparison of the acute effect and the time dependent effect of MPTP in one experiment have so far not been investigated. From this work we conclude that Ret signaling facilitates the regeneration of dopaminergic axon terminals. Further experiments could use this information to investigate the functions of GDNF and the Ret receptor and develop disease-modifying therapies for PD.de
dc.contributor.coRefereeLiebetanz, David PD Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeStaiger, Jochen Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerGDNFde
dc.subject.gerRetde
dc.subject.gerParkinsonde
dc.subject.gerMPTPde
dc.subject.gerSproutingde
dc.subject.engGDNFde
dc.subject.engRetde
dc.subject.engParkinon´s Diseasede
dc.subject.engMPTPde
dc.subject.engSproutingde
dc.subject.bk44.90de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2937-4de
dc.identifier.purlwebdoc-2937de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 530: Neurologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungende
dc.identifier.ppn666364192de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record