Zur Kurzanzeige

Rehabilittives Krafttraining zur Behandlung tumorassoziierter Fatigue unter Einbeziehung zirkadianrhythmischer Aspekte während und nach stationärer Rehabilitation

dc.contributor.advisorNiklas, André Prof. Dr.de
dc.contributor.authorHeim, Matthiasde
dc.date.accessioned2011-09-26T14:21:16Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:10:28Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:56Zde
dc.date.issued2011-09-26de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B241-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3126
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3126
dc.description.abstractTumorbedingte Fatigue ist durch einen konstant hohen Anteil von Betroffenen nach wie vor ein aktuelles Thema. Durch den stark einschränkenden Charakter im alltäglichen Leben stellt tumorbedingte Fatigue für viele Patienten eine der unangenehmsten und langwierigsten Nebenwirkungen von Tumorerkrankungen dar. In der vorliegenden Studie konnte bei etwa 70% der 1324 Befragten, mit dem Fatigue-LASA, tumorbedingte Fatigue nachgewiesen werden. Im Rahmen dieser Interventionsstudie wurde die Wirkung eines rehabilitativen Krafttrainings auf verschiedenste Parameter von Lebensqualität und körperlicher Leistungsfähigkeit untersucht. Zusätzlich wurden zirkadianrhythmische Aspekte tumorbedingter Fatigue untersucht, in Folge derer weitere Annahmen über Training und Trainingszeitpunkt getroffen werden konnten. Die Studie lief über einen Zeitraum von vier Monaten. Während dieser Zeit wurden Daten zu Beginn (T1), zum Ende (T2) der Rehabilitation und drei Monate postrehabilitativ (T3)erhoben. Zu den verschiedenen Messzeitpunkten wurden die Patienten mit Fragebögen zu Fatigue und Lebensqualität (MFI, FACIT-F, EORTC QLQ-C30), zu Angst und Depression (HADS), einem Sportfragebogen und einem Fragebogen zur Fatiguerhythmik befragt. Zusätzlich wurden zu T1 und T2 leistungsdiagnostische Untersuchungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit (PWC 130, 6-Minuten Gehtest) und zur Isometrischen Maximalkraft (Digitale Kraftmessdose) durchgeführt. Die Patienten der Trainingsgruppe dokumentierten ein rehabilitatives Heimtrainingsprogramm auf dafür vorgesehenen Dokumentationsbögen. Die Veränderungen der Ausdauer- und Kraftfähigkeit während der Studie wurde in beiden Gruppen auf eine Verbesserung der Koordinationsfähigkeit der Muskulatur zurückgeführt. Aus den Fragebögen ergaben sich signifikante Zeiteffekte in der Trainingsgruppe von T1 zu T2 in den Bereichen von Fatigue, Lebensqualität, Angst und Depression. Die Werte der Allgemeinen Fatigue (MFI) fielen von T1 zu T2 signifikant (von 69,79±20,0 auf 47,77±26,5). Auch postrehabilitativ zu T3 fielen die Werte weiter auf 40,52±23,3, was für einen positiven Effekt sportlicher Aktivität spricht. Auch die anderen Subskalen des MFI fielen signifikant (teilweise hochsignifikant) zwischen T1 und T2. Der EORTC konnte signifikante Verbesserungen der Lebensqualität nachweisen (Global Health Status von 51,59±17,7 auf 68,10±18,5 zu T2). Anschließend blieb der Score konstant (66,40±16,6 zu T3). In anderen Subskalen des EORTC konnte dieser Trend bestätigt werden. Sowohl Angst als auch Depression, gemessen durch den HADS, sanken signifikant. Die Angstmittelwerte sanken von 8,00±3,4 zu T1 auf 6,72±3,3 zu T2 und blieben bis zu T3 konstant. Ein ähnliches Bild ergab sich bei dem Depessionsscore. Dieser sank von 6.05±3,6 zu T1 auf 3,64±2,8 zu T2 und blieb anschließend ebenfalls konstant. In der Kontrollgruppe kam es bei den Befragungen nur selten zu signifikanten Unterschieden. Oftmals veränderten sich die Scores nur marginal. Eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit in beiden Gruppen bestätigte der 6-Minuten Gehtest, der in beiden Gruppen eine signifikante Steigerung der Gehstrecke zeigte. Bei der Erhebung der Fatiguerhythmik konnte in beiden Gruppen festgestellt werden, dass der Fatiguescore am Morgen sein Minimum hatte und im Tagesverlauf anstieg. Am Abend war der Fatiguescore maximal hoch. Die für die Studie aufgestellte Hypothese der positiven Wirkung der Rehabilitation auf tumorbedingte Fatigue konnte bestätigt werden. Auch die Nachhaltigkeit eines Übungsprogramms bezüglich Lebensqualität und Fatigue konnte nachgewiesen werden. Bezüglich der Fatiguerhythmik konnte ein ansteigender Tagesverlauf der tumorbedingten Fatigue nachgewiesen werden. Hierzu bieten die Ergebnisse Möglichkeiten für Folgeuntersuchungen um einen trainingswissenschaftlich optimalen Trainingszeitpunkt für Fatiguepatienten zu ermitteln.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleRehabilittives Krafttraining zur Behandlung tumorassoziierter Fatigue unter Einbeziehung zirkadianrhythmischer Aspekte während und nach stationärer Rehabilitationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedResistance exercise training for cancer-related fatigue patients including aspects of circadian rhythmsde
dc.contributor.refereeHeim, Manfred Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-08-17de
dc.subject.dnb796 Sportde
dc.description.abstractengThe part of concerned patients in cancer-related fatigue is still constantly high. Because of the limiting character, cancer-related fatigue is one of the unpleasent adverse reactions of cancer. The current study shows that a part of 70% of the 1324 hospital patients reviewed with Fatigue-LASA suffer from fatigue. The study was realized with two groups, a control group and an intervention group. The control group took only part in the rehabilitation program of the hospital. The intervention group did the same and practised additionally a structured home based resistance exercise program. During the whole study patients of both groups answered questionnaires about fatigue (MFI, FACIT-F), anxiety, depression (HADS), quality of life (EORTC QLQ-C30), physical activity and fatigue rhythms. In addition the maximum isometric muscle force (Isometric Muscle Strength Test) and the aerobic endurance (PWC 130, 6-Minutes Walk Test) were tested in patients of both groups The influence of rehabilitative resistance training on the points mentioned above should be investigated. In relation to fatigue rhythms the daytime of practice should be verified with this study. The study took four months and questionnaires were given to the patients at three times, T1, to T3. T1 and T2 dated the beginning and the end of rehabilitation, T3 took place three months after rehabilitation. The patients of the intervention group also documented the structured home based resistance exercise program. During the rehabilitation maximum isometric muscle force and aerobic endurance increased in both groups. The increase might be a result of a better muscle coordianation. In the intervention group there were measured significant time effects from T1 to T2 in nearly every investigated categories of the questionnaires. The fatigue scores of the intervention group decrased from T1 to T2 (from 69,79±20,0 to 47,77±26,5). Also the quality of life score increased significantly in the intervention group. Anxiety and depression scores also decreased from T1 to T2. In the control group significant differences beetween T1, T2 and T3 could only investigated in some subscales. Both groups showed an increase of physical fitness during the rehabilitation. Both increased significantly in walk distance. The results of the fatigue rhythm questionnaires showed a daily rhythm of fatigue in both groups. The fatigue scores were low in the morning and increased during the day to their maximum at the evening. Conclusivly, it was shown that a structured home based resistance exercise program had a positive influence on cancer-related fatigue, anxiety, depression and quality of life. In addition it could be shown that there is a fatigue rhythm in cancer-related fatigue patients. Further studies should investigate how the fatigue rhythm can be used for scheduling practice in daily routine of therapy during the rehabilitation.de
dc.contributor.coRefereeHeim, Manfred Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeKrüger, Arnd Prof. Dr.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerFatiguede
dc.subject.gerZirkadiane Rhythmikde
dc.subject.gerKrafttrainingde
dc.subject.engfatiguede
dc.subject.engcircadian rhythmsde
dc.subject.bk76.10de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3156-6de
dc.identifier.purlwebdoc-3156de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullFYF 000: Sportbiologie und Sportmedizin {Sportwissenschaft}de
dc.identifier.ppn672965267de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige