Zur Kurzanzeige

Swift heavy ion irradiation of semiconducting materials - defect production, phase transformation and annealing

dc.contributor.advisorHofsäss, Hans Christian Prof. Dr.de
dc.contributor.authorNix, Anne-Katrinde
dc.date.accessioned2010-09-02T15:31:35Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:33:59Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:08Zde
dc.date.issued2010-09-02de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4D1-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2723
dc.description.abstractBestrahlung mit schnellen schweren Ionen kann verschiedene Effekte im Targetmaterial hervorrufen. Zwei Effekte wurden in dieser Doktorarbeit untersucht, nämlich Spurbildung und ionenstrahlinduziertes Ausheilen.Tetraedrisch gebundener amorpher Kohlenstoff (ta-C), ein Material aus 80% sp3 gebundenem Kohlenstoff, zeigt sp2 reiche Ionenspuren entlang der Ionentrajektorie nach Bestrahlung (z. B. 1 GeV U-Ionen). Diese Phasenumwandlung ist mit einer Änderung der Leitfähigkeit verbunden, diese Ionenspuren mit 8 nm im Durchmesser sind leitfähige Nanodrähte in einer isolierenden Matrix. Ziel dieser Doktorarbeit war es, die Leitfähigkeit der Ionenspuren zu erhöhen und dabei die isolierenden Eigenschaften des unbestrahlten Materials beizubehalten. Dazu sind zwei Ansätze unternommen worden. Zum einen wurden ta-C Proben mit Stickstoff, Bor, Eisen und Kupfer während des Wachstums dotiert. Der Gehalt wurde bei ca. 2 at% gehalten, um sp2-Bindungen zu vermeiden. Diese Dotieratome sollen die Anzahl der lokalisierten Energiezustände am Fermi-Niveau erhöhen und damit die Leitfähigkeit verbessern. Zum anderen wurde der elektronische Energieverlust während der Bestrahlung erhöht, da dies leitfähigere Spuren erzeugt. Der elektronische Energieverlust von 1 GeV U-Ionen in ta-C ist 40 keV/nm. Die Proben wurden des Weiteren mit C60 Molekülen bestrahlt. Deren elektronischer Energieverlust in ta-C, welcher aus der Summe der Energieverluste der einzelnen Atome berechnet wird, beträgt 72 keV/nm. Die ta-C Proben wurden auf zwei Arten untersucht, Rasterkrapftmikroskopie (AFM) mit leitfähiger Cantilever und makroskopischen Transportmessungen. Das Dotieren von ta-C ermöglicht leitfähigere Ionenspuren. Die besten Ergebnisse wurden mit Kupferdotierung erreicht. Alle anderen Dotierungen erhöhten die Leitfähigkeit des unbestrahlten Materials soweit, dass der Leitfähigkeitskontrast stark verringert wurde. Durch die C60-Bestrahlung entstehen gut leitfähige Spuren. Die Spuren zeigen nach Ionenbestrahlung eine von Spur zu Spur stark variierende Leitfähigkeit, sichtbar in den AFM-Aufnahmen. Nach der C60-Bestrahlung besitzen alle Spuren die gleiche Leitfähigkeit.Der andere untersuchte Effekt der Schwerionenbestrahlung ist die Möglichkeit des ionenstrahlinduzierten Ausheilens. Prinzipiell hat ionenstrahlinduziertes Ausheilen Vorteile gegenüber anderen Ausheilmethoden, wie sehr lokale Erhitzung für eine sehr kurze Zeitspanne (1 ps), Probenzersetzung und Diffusion der Dotieratome können so vermieden werden. Ionenstrahlinduziertes Ausheilen wurde an drei unterschiedlichen Halbleitern untersucht; Galliumnitrid, Diamant und Siliziumkarbid. Diese Materialen wurden mit verschiedenen Ionensorten bei verschiedenen Energien bestrahlt. GaN wurde bei Raumtemperatur bestrahlt, die anderen Materialien wurden bei höheren Temperaturen bestrahlt. Die Proben wurden entweder mit Mg-Ionen (GaN) oder Ar-Ionen (Diamant, SiC) zur Vorschädigung implantiert. Die Kristallqualität vor und nach der Schwerionenbestrahlung wurde mit der Lumineszenzanalyse untersucht.Ein Ausheileffekt wurde für niedrig dotiertes GaN (3 x 1013 Mg-Ionen/cm2) nach Bestrahlung mit 578 MeV Cr-Ionen (8 keV/nm) bei kleiner Bestrahlungsfluenz (5 x 1011 Ionen/cm2) nachgewiesen. Das Intensitätsverhältnis von bandkantennaher Lumineszenz zur Lumineszenz im Blauen konnte als empirisches Maß für die Kristallqualität verwendet werden. Magnesiumtypische Lumineszenz ist nicht beobachtet worden. Ein Ausheileffekt vergleichbar zu dem Effekt in GaN konnte für Diamant nicht nachgewiesen werden. Nichtsdestotrotz zeigt die Lumineszenzanalyse, dass unimplantierter Diamant durch die Schwerionenbestrahlung nicht geschädigt wird. SiC wird durch Schwerionenbestrahlung lediglich weiter geschädigt. Diese Ergebnisse unterstützen die Möglichkeit des ionenstrahlinduzierten Ausheilens unter gewissen Vorbedingungen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleSwift heavy ion irradiation of semiconducting materials - defect production, phase transformation and annealingde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSchwerionenbestrahlung von Halbleitermaterialien Defektakkumulation, Phasenumwandlung und Ausheilende
dc.contributor.refereeHofsäss, Hans Christian Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-07-02de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.description.abstractengSwift heavy ion irradiation causes several effects on the target material. This doctoral thesis is about two effects, namely track formation and ion beam induced annealing.Tetrahedral amorphous carbon, a material consisting of 80% sp3 bound carbon, is known to form sp2 rich filaments after swift heavy ion irradiation along the ions path (i.e. 1 GeV U-ions). This phase transformation causes a change in conductivity, the ion tracks with a diameter of 8 nm form conductive nanowires embedded in an insulating matrix. The aim of this thesis was increasing the conductivity of the tracks and retaining the insulating properties of the surrounding matrix. Two approaches were made to achieve this. First, the ta-C samples were doped with nitrogen, boron, iron or copper during deposition. The concentration was kept below 2 at% to avoid sp2 bond formation. It is expected that these dopants enhance conductivity by increasing the amount of localized states at the Fermi level. Second, as irradiation with a higher electronic energy loss forms more conductive tracks, the electronic energy loss during irradiation was increased. The electronic energy loss of 1 GeV U ions in ta-C is about 40 keV/nm. The ta-C samples were also irradiated with molecules, here 30 MeV C60 molecules. The electronic energy loss in ta-C, which can be calculated as the sum of the electronic loss of each atom, equals 72 keV/nm. The conductivity of the ion tracks in ta-C was analyzed using two methods, atomic force microscopy (AFM) with a conductive cantilever and macroscopic transport measurements at low temperatures.Doping of ta-C increases track conductivity. The best results were obtained after copper doping. All other dopants also increase the matrix conductivity, thus, the conductivity contrast decreases. Irradiation with C60 molecules also results in very conductive tracks. It was also found that tracks created by ion irradiation show a broad distribution in conductivity, visible in the AFM-images. After cluster irradiation, all tracks show the same conductivity.The other effect of swift heavy ion irradiation analyzed in this work is ion beam induced annealing. In principle, ion beam induced annealing has some advantages compared to furnace annealing, like only locally heated for a short time span (1 ps), sample decomposition and dopant diffusion can be suppressed. A possible ion beam induced annealing effect was analyzed on three different semiconductors, gallium nitride, diamond and silicon carbide. These materials were irradiated with a variety of ions and energies. For GaN, the irradiation was performed at room temperature; the other materials were irradiated at elevated temperatures. The samples were either implanted with Mg-ions (GaN) or Ar-ions (diamond, SiC) for damage production. The crystal quality before and after irradiation was monitored by luminescence analysis.An annealing effect was observed for low fluence (3 x 1013 Mg-ions/cm2) implanted GaN after irradiation with 578 MeV Cr-ions (8 keV/nm) with a low fluence (5 x 1011 ions/cm2). The intensity ratio of the near band-edge to the intensity of the pristine blue band was found to be an empirical figure of merit for crystal quality. However, Mg-related luminescence could not be recorded. An annealing effect comparable to the effect found for GaN could not be found for diamond. Nonetheless, the luminescence spectra show that unimplanted diamond is unaffected by swift heavy ion irradiation. SiC is damaged further during swift heavy ion irradiation. These results can support the feasibility of ion beam induced annealing under certain preconditions.de
dc.contributor.coRefereeSeibt, Michael PD Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerIonenspurde
dc.subject.gertetraedrisch gebundener amorpher Kohlenstoff (ta-C)de
dc.subject.gerDiamantde
dc.subject.gerGaNde
dc.subject.gerSiCde
dc.subject.gerLumineszenzde
dc.subject.gerionenstrahlinduziertes Ausheilende
dc.subject.engion trackde
dc.subject.engtetrahedral amorphous carbon ta-Cde
dc.subject.engdiamondde
dc.subject.engGaNde
dc.subject.engSiCde
dc.subject.engluminescencede
dc.subject.engion beam induced annealingde
dc.subject.bk33.07de
dc.subject.bk33.72de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2595-3de
dc.identifier.purlwebdoc-2595de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.subject.gokfullRQI 900: Ionenstrahlen {Physik: Korpuskularstrahlen}de
dc.subject.gokfullRVE 500: Bestrahlungseffekte in Kristallen {Physik}de
dc.subject.gokfullRVQ 700: Bestrahlungseffekte in Halbleitern {Physik}de
dc.identifier.ppn635741458de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige