BEHAVIOURAL AND PHARMACOLOGICAL VALIDATION OF CHRONIC SOCIAL STRESS AS A MODEL OF DEPRESSIVE-LIKE SYMPTOMS IN RATS
VERHALTENSBEZOGENE UND PHARMAKOLOGISCHE VALIDIERUNG EINES CHRONISCH SOCIALEN STRESS MODELLS FÜR DEPRESSIONSARTIGE SYMPTOME
by Rafal Rygula
Date of Examination:2006-05-03
Date of issue:2006-06-22
Advisor:Prof. Dr. Rüdiger Hardeland
Referee:Prof. Dr. Rüdiger Hardeland
Referee:Prof. Dr. Eckart Rüther
Files in this item
Name:rygula.pdf
Size:2.04Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
In order to develop a model of chronic social stress in rats, in the first study the male Wistar rats were subjected to five weeks daily exposure to social defeat. This protocol resulted in a variety of behavioural changes in the rodents that might be regarded as behavioural correlates of depressive-like symptoms in humans. They are: 1) the prolonged immobility time in the forced swimming test symptomatic of decreased motivation and behavioural despair; 2) the reduced preference for sweet sucrose solution, a putative indicator of anhedonia in rodents; and 3) the reduced locomotor and exploratory activity suggesting changes in incentive motivation and emotionality. Furthermore, these effects were associated with decreased body weight gain and increased weight of adrenal glands, both organic correlates of stress effects.Based on the obvious face validity and to investigate whether this model also has predictive validity the question has been addressed how well stressed rats respond favourably to the different classes of antidepressant drugs such as Selective Serotonin Reuptake Inhibitors (Citalopram 30 mg/kg/day and Fluoxetine 10 mg/kg/day) or Selective Noradrenaline Reuptake Inhibitors (Reboxetine 40 mg/kg/day). To mimic a realistic situation of antidepressant intervention, the animals started to be treated after stress-induced alterations had been established such as reduction in locomotor and exploratory activity. Four weeks of daily treatment with all the tested antidepressants reversed the majority of adverse effects of chronic social stress at least on behavioural level. The drugs showed different profiles of action what is in agreement with a clinical data. Importantly, antidepressant drugs did not influence the behaviour of control animals. This is in agreement with the effects of antidepressant drugs in healthy human and animal subjects. The drug monitoring performed at the end of experiments allowed to determine plasma levels of each drug and their metabolites at which the particular behavioural and physiological effects were observed. After four weeks of oral treatment the plasma concentrations of the drugs were similar to those reported in human patients treated with therapeutically effective doses.In the last part of the study that was designed to evaluate the specificity of antidepressant treatment, the animals were treated with neuroleptic drug Haloperidol and anxiolytic Diazepam. In order to mimic clinical situation, Haloperidol (2 mg/kg/day) was administered chronically while Diazepam (1 mg/kg i.p.) was applied acutely. The treatment with Haloperidol resulted in reduced locomotor and exploratory activity, decreased preference to sucrose solution and prolonged immobility time in forced swim test. The treatment worsened the adverse effects of chronic social stress having effects similar to stress on reward and motivation related behaviours. Treatment with Diazepam caused reduction of anxiety related behaviours as measured in elevated plus maze in control animals. However had no beneficial effects on socially stressed individuals. Neither sucrose preference nor performance in forced swim test was affected by Diazepam treatment. These results provided the proof for specificity of antidepressant treatment in reversing socially induced correlates of depressive symptoms in rats.
Keywords: Depression; Animal model; Antidepressant; Social stress
Other Languages
Um ein Modell für chronischen sozialen Stress bei
Ratten zu entwickeln, wurden in der vorliegenden Studie
männliche Wistar Ratten täglich, für einen Zeitraum von
fünf Wochen, sozialer Niederlage ausgesetzt. Aus diesem
Experiment resultierten Verhaltensenderungen der
Ratten, die als korrelierend zu depressionsähnlichen
Symptomen im menschlichen Verhalten gesehen werden
können. 1. Verlängerte Immobilität während des forced
swim Tests, symptomatisch für verminderte Motivation
und Anzeichen von Hoffnungslosigkeit . 2. Reduzierte
Präferenz für Saccharoselösung, ein mutmaßlicher
Indikator für Anhedonie bei Nagetieren. 3. Reduzierte
lokomotorische Aktivität und vermindertes
Explorationsverhalten, was Veränderungen in
Anreizmotivation und Emotionalität annehmen lässt.Ferner gingen diese Effekte einher mit einer
Reduktion des Körpergewichts und einer Zunahme des
Gewichts der Nebennieren, beides organische Kofaktoren
von Stress. Basierend auf dieser face validity und um
zu untersuchen, ob dieses Modell auch predictive
validity aufweist, wurde die Frage gestellt, in wie
weit gestresste Ratten positiv auf unterschiedliche
Klassen von Antidepressiva, wie SSRI (Citalopram
30mg/kg/Tag und Fluoxetine 10mg/kg/Tag) oder SNRI
(Reboxetine 40mg/kg/Tag) reagieren. Um eine
realitätsnahe Situation für die Behandlung mit
Antidepressiva zu imitieren, wurde die Behandlung der
Tiere gestartet, nachdem stressinduzierte Änderungen im
Verhalten, wie reduzierte Lokomotion und verändertes
Explorationsverhalten, sich etabliert hatten.Eine vierwöchige tägliche Behandlung mit den
getesteten Antidepressiva, antagonisierte die Mehrheit
der Effekte die durch chronisch sozial Stress, auf der
Verhaltensebene hervorgerufen waren. Das Verhalten der
Kontrolltiere wurde hingegen von den getesteten
Antidepressiva nicht beeinflusst. Am Ende wurden
jeweils Plasmaspiegelmessungen durchgeführt, so dass,
die Plasmaspiegel jeder einzelnen eingesetzten
pharmakologischen Substanz und ihrer
Stoffwechselprodukte ermittelt werden konnten und hat
die spezifischen Verhaltens- und physiologischen
Effekte bezogen werden konnten. Nach vier Wochenenden
oralen Behandlung waren die Plasmakonzentrationen der
getesteten Substanzen entsprechend den konnten
therapeutischen Konzentrationen von Patienten: Im
letzten Teil der Studie, die entwickelt wurde, um die
Spezifität der Behandlung mit Antidepressiva beurteilen
zu können, wurden die Tiere mit dem Neuroleptikum-
Haloperidol und Anxiolitikum- Diazepam behandelt. Um
eine klinische Situation zu imitieren, wurde
Haloperidol (2mg/kg/Tag) oral, chronisch verabreicht,
während Diazepam (1mg/kg) einmal injiziert wurde.Die Behandlung mit Haloperidol resultierte in
reduzierter Lokomotions- und Explorationsaktivität,
verminderter Präferenz für Saccharoselösung sowie
verlängerter Zeit der Immobilität im forced swim Test.
Haloperidol verstärkte die Effekte von chronisch
sozialem Stress durch seine eigenen Effekte auf
belohnungs- und motivationsbedingtes Verhalten.
Diazepam bewirkte eine Reduzierung von angstbedingtem
Verhalten gemessen im elevated plus maze test, Hatte
jedoch keinen Effekt auf sozial gestresste Individuen.
Weder die Präferenz für Saccharoselösung noch das
Verhalten während des forced swim Tests wurden durch
die Verabreichung von Diazepam beeinflusst. Diese
Ergebnisse liefern den Beweis für die Spezifität der
Behandlung mit Antidepressiva bei der Umkehrung von
Sozialinduzierten, korrelierenden depressiven Symptomen
bei Ratten.
Schlagwörter: Depression; Tiermodell; Antidepressiva; Sozialer Stress