dc.contributor.advisor | Kettler, Dietrich Prof. Dr. | de |
dc.contributor.author | Strutz, Joanna | de |
dc.date.accessioned | 2013-01-14T15:16:02Z | de |
dc.date.available | 2013-01-30T23:50:30Z | de |
dc.date.issued | 2012-04-11 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EF9B-3 | de |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1501 | |
dc.description.abstract | Der plötzliche Herztod zählt zu den
häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bei Patienten, die einen
Herztod erleiden, gehen in 80% der Fälle lebensbedrohliche
Herzrhythmusstörungen voraus, vor allem Kammerflimmern bzw.
Kammertachykardien. In diesen Fällen ist die einzige erfolgreiche
Therapie die schnellstmögliche Defibrillation.
Eine fachgerechte Durchführung einer Reanimation innerhalb der
ersten Minute hat eine 85%-Chance auf Erfolg. Mit jeder weiteren
Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um 7-10%. Wird die
Zeitspanne von 3-5 Minuten überschritten, entstehen irreversible
zerebrale Schäden. Mithin hängt das Überleben der Patienten
wesentlich vom Zeitpunkt des Eintreffens des Rettungsdienstes bzw.
des Reanimationsbeginns und der Defibrillation ab. Zahlreiche
Untersuchungen konnten belegen, dass eine effektive Reanimation
durch Laien die Chance auf ein Überleben deutlich erhöht.
In der vorgestellten Arbeit sollte daher untersucht werden,
inwieweit die Aufstellung von AEDs in Ortschaften des Landkreises
Göttingen sinnvoll erscheint oder ob alternativen Möglichkeiten der
Laienreanimation der Vorzug gegeben werden sollte. Die Daten des
Rettungsdienstes erbrachten, dass es im Zeitraum 1999 bis 2003
insgesamt 164 Reanimationen aufgrund kardialer Ursachen gab. In den
30 Ortschaften, in denen es zu mindestens zwei Ereignissen kam und
die damit die internationalen Empfehlungen zur Installation von
AEDs erfüllten, waren bei näherer Betrachtung keine lokalen
Häufungen festzustellen. Die Zeitspanne bis zum Eintreffen des
Rettungsdienstes betrug bei den untersuchten Gemeinden zwischen 8
und 11,3 Minuten im Durchschnitt und war damit in der Regel zu lang
für eine erfolgreiche Reanimation.
Damit belegt diese Arbeit, dass es im Landkreis Göttingen
wesentlich sinnvoller ist, First-Responder-Gruppen einzurichten
sowie deren Mitglieder zu schulen und mit AEDs auszurüsten, als
AEDs fest zu installieren. Primär kommen für diese Laienschulungen
vor allem die Freiwilligen Feuerwehren in Betracht, die es in allen
Ortschaften gibt. Die Feuerwehren verfügen über einen hohen
Organisationsgrad und wären vermutlich stark motiviert, diese
Aufgabe zu übernehmen. Ein entsprechendes Schulungsprogramm sollte
in den Ortschaften beginnen, in denen es in der Vergangenheit die
meisten Reanimationen gab.
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Verbesserung der
Reanimations-Situation im Landkreis Göttingen. Entsprechende
Programme und Schulungsmaßnahmen sollten nach Möglichkeit
prospektiv auf Ihre Effektivität begleitet werden. | de |
dc.format.mimetype | application/pdf | de |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | de |
dc.title | Strukturelle Erwägungen zur Implementierung der automatisierten externen Defibrillation im Landkreis Göttingen | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Structural thoughts for implementing of automated external defibrillators in the district of Goettingen | de |
dc.contributor.referee | Chenot, Jean-François Prof. Dr. | de |
dc.date.examination | 2012-04-16 | de |
dc.subject.dnb | 610 Medizin, Gesundheit | de |
dc.subject.gok | MED 433 | de |
dc.description.abstracteng | Sudden cardiac death is one of the most
common causes of death in Germany. In 80 per cent of cases it is
preceded by life threatening arrhythmias, mainly ventricular
fibrillation or ventricular tachycardias. Rapid defibrillation is
the only successful way of intervention. Cardiopulmonary
resuscitation within the first minute of cardiac failure has a 85
per cent of chance of success. With every minute, the success rate
decreases by 7 to 10 per cent.
Irreversible brain damage occurs when the time period is over 3 to
5 minutes. Thus, survival of the patient is dependent mainly on an
on time arrival of the emergency assistance team and the timely
start of defibrillation. Many studies have confirmed that effective
resuscitation by lay people increases the chance of survival
considerably.
Aim of this dissertation was to examine if the employment of
automated electric defibrillators (AEDs) in villages of the
Goettingen district was useful or if alternative methods of lay
resuscitation should be preferred. Data showed that between 1999
and 2003 a total of 164 resuscitation events due to cardiac causes
occurred. No local clustering occurred in those 30 villages with
two or more of these events (thus fulfilling the international
criteria for the installation of AED).
The time span until the emergency teams arrived varied between 8
and 11.3 minutes on average, thus, mainly being too long for
successful resuscitation. Thus, this dissertation shows that the
employment of First-Responder-groups should be more useful in the
Goettingen district. Members of these teams should be trained and
be equipped with AEDs. Primary targets could be local firemen
groups which exist in all villages. These men are very well
organized and would be probably highly motivated to conduct such
training. Such a training program should begin in those villages
which did have in the past the highest number in resuscitation
events.
In conclusion, this dissertation adds knowledge to the possible
improvement of lay resuscitation in the Goettingen district.
Programs and training methods should be evaluated prospectively in
regard to their effectiveness. | de |
dc.contributor.coReferee | Unterberg-Buchwald, Christina Prof. Dr. | de |
dc.subject.topic | Medicine | de |
dc.subject.ger | kardiopulmonale Reanimation-Laienreanimation-Automatische elektrische Defibrillatoren-Landkreis Göttingen | de |
dc.subject.eng | cardiopulmonary resuscitation-resuscitation by lay people-automated electric defibrillators-district of Goettingen | de |
dc.subject.bk | 44.66 | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3459-3 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-3459 | de |
dc.affiliation.institute | Medizinische Fakultät | de |
dc.identifier.ppn | 720119243 | de |