• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Pädagogik
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Pädagogik
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Developing a counseling program to promote emotional intelligence in kindergarten

by Racha Nassar
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-04-13
Date of issue:2012-08-29
Advisor:Prof. Dr. Krause Christina
Referee:Prof. Dr. Krause Christina
Referee:Prof. Dr. Joswig Helga
Referee:Prof. Dr. Steffen-Matthias Kühnel
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3051

 

 

Files in this item

Name:nassar.pdf
Size:3.48Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

This study was concerned with the emotional intelligence, its promotion in kindergarten, and the relationship between this promotion and the qualification of teachers in kindergarten. The study was divided into two sections, the first section included the theoretical discussion of the thematic principles. These explanations focused on the concept of emotional intelligence, its influence as a factor of success, and its opportunities for development in kindergarten. It also discussed the subject of counseling and emotions in addition to the various theories of emotional intelligence, especially the theory of Mayer and Salovey (1997) and Goleman (1995). Furthermore, the first section illustrated the qualification process of the kindergarten teachers in Germany and Syria. Theoretical section formed the starting point of the empirical study which aimed to develop a counseling program to promote emotional intelligence in kindergarten. For this purpose a developed questionnaire by researcher about the concept of emotional development during childhood and the importance of emotional well-being in kindergarten; in addition to the EKF (Emotional Competence Questionnaire Rindermann 2009), were used. The results of this study showed a lack of adequate information of the kindergarten teachers about the concept of emotional intelligence and the methods of its promotion.
Keywords: emotional intelligence; intelligence; emotion; kindergarten

Other Languages

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der emotionalen Intelligenz und deren Förderung im Kindergarten sowie mit dem Zusammenhang zwischen der Qualifizierung der Erzieherinnen und der Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt die theoretische Auseinandersetzung mit den thematischen Grundlagen. Diese Ausführungen beziehen sich zunächst auf die emotionale Intelligenz, deren Wirkung als ein Erfolgsfaktor und auf die Möglichkeiten zu ihrer Förderung im Kindergarten. Im Folgenden wird das Thema der Beratung und Emotionen näher betrachtet. Daran schließt sich die Vorstellung verschiedener Theorien der emotionalen Intelligenz an, insbesondere der Theorie von Mayer und Salovey (1997) und Goleman (1995). Im Weiteren erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Kindergarten als Bildungsinstitution und der Ausbildung von Erzieherinnen. Dieser theoretische Teil ist Ausgangspunkt für die danach folgende empirische Untersuchung, welche das Ziel hat, ein Beratungsprogramm zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten zu entwickeln. Im ersten Schritt wird eine Befragung von Erzieherinnen durchgeführt, um einen Einblick in ihr Wissen über die Thematik der emotionalen Intelligenz zu erhalten. Dazu wird ein von der Verfasserin entwickelter Fragebogen zur Bedeutung der emotionalen Befindlichkeit im Kindergarten und der EKF (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen von Rindermann 2009) verwendet. In den dargestellten und diskutierten Ergebnissen wird festgestellt, dass Erzieherinnen nicht viele Kenntnisse über das Thema der emotionalen Intelligenz haben. Zum Beweis der Notwendigkeit des Programms werden die Lehrpläne der Erzieherausbildung sowie die Fort- und Weiterbildungsangebote untersucht. Es wird festgestellt, dass Erzieherinnen zum Thema emotionale Intelligenz nicht aus- bzw. fortgebildet werden und die Kindergärten unter weiterem Fortbildungsbedarf stehen. Anhand der ermittelten Ergebnisse können die von Verfasserin formulierten Hypothesen verifiziert werden.
Schlagwörter: Emotionale Intelligenz; Intelligenz; Emotion; Kindergarten
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]