Zur Kurzanzeige

Methoden und Mittel zur Verbesserung des statischen und dynamischen Muskelverhaltens bei haltungsbedingten Beschwerden:ein Trainings- und bewegungswissenschaftlicher Vergleich zwischen haltungsverbessernden, sensomotorischen Einlegesohlen und einem gesundheitsorientiertem, rehabilitativen Muskelaufbautraining

dc.contributor.advisorNiklas, André Prof. Dr.de
dc.contributor.authorOhlendorf, Danielade
dc.date.accessioned2013-01-22T15:45:31Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:58Zde
dc.date.issued2008-04-30de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F154-7de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3450
dc.description.abstractDas Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob das sensomotorische System des Menschens über das externe Einwirken von haltungsverbessernden sensomotorischen Einlegesohlen oder/und über ein rehabilitatives Muskelaufbautraining auf den Muskelzustand das menschliche Steh- und Gehverhalten zu verbessern ist und sich Beschwerden im Bereich des Muskel- und Skelettsystems effektiv in kürzester Zeit lindern lassen. In einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign wurden die 59 Studienteilnehmer mit haltungsbedingten Beschwerden in vier Untersuchungsgruppen aufgeteilt, die zu Beginn und nach dem Ende der sechswöchigen Untersuchungsdauer verschiedene Messreihen durchlaufen haben. Ferner haben alle Probanden einen Fragebogen hinsichtlich ihrer subjektiven Beschwerdeentwicklung ausgefüllt. Die erste Untersuchungsgruppe hat sensomotorische Einlegesohlen getragen, die Teilnehmer der zweiten Gruppe haben ein rehabilitatives Muskelaufbautraining absolviert, zeitgleich haben die Probanden der Gruppe 3 sensomotorische Einlegesohlen getragen und ein rehabilitatives Muskelaufbautraining durchgeführt und die Probanden der Gruppe 4 waren der Kontrollgruppe zugehörig. Die eingesetzten Messverfahren waren eine dreidimensionale Rückenscannung, das statische und dynamische Oberflächen-EMG, die instrumentelle Ganganalyse und die Pedographie. Mit Hilfe von Muskelfunktionstests wurden die Muskelkraftverhältnisse bzw. der Muskelstatus manuell ermittelt. Zur mathematischen Berechnung der Messergebnisse wurde der Wilcoxon-Test eingesetzt. Sowohl haltungsverbessernde Einlegesohlen als auch ein rehabilitatives Muskelaufbautraining allein bewirken statistisch gesehen eine bessere Verteilung der auf den Körper einwirkenden Lasten sowie eine ökonomischere Durchführung von Bewegungsabfolgen. Dadurch wird (neuro)muskulären Dysbalancen entgegengewirkt. Die subjektiven Beobachtungen der Probanden bekräftigten die messtechnischen Ergebnisse der Einlegesohlen und des Muskelaufbautrainings bezüglich reduzierter haltungsbedingter Beschwerden. Die zeitgleiche Kombination aus sensomotorischen Einlegesohlen und Muskelaufbautraining konnte tendenziell keine positiven Veränderungen bezüglich eines verbesserten Steh- und Gehverhaltens erzielen. Die Messergebnisse der Kontrollgruppe bestätigen die Resultate der zuvor eingesetzten externen Interventionsmöglichkeiten, da die Körperstatik und auch die -dynamik konstant bleiben, insofern sie nicht beeinflusst werden. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Kombination von physiologischen, biomechanischen, trainingswissenschaftlichen und psychischen Komponenten, Rückschlüsse ermöglichen und dadurch das Phänomen der menschlichen Haltungs- und Bewegungsmotorik in seiner Komplexität besser nachvollziehen lassen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleMethoden und Mittel zur Verbesserung des statischen und dynamischen Muskelverhaltens bei haltungsbedingten Beschwerden:ein Trainings- und bewegungswissenschaftlicher Vergleich zwischen haltungsverbessernden, sensomotorischen Einlegesohlen und einem gesundheitsorientiertem, rehabilitativen Muskelaufbautrainingde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedMethods and means to improve the statically and dynamic muscle behaviour of posture-conditioned discomfort: a training and biomechanical theory comparison between posture-improving Sensomotoric Insoles and a rehabilitatives muscle construction trainingde
dc.contributor.refereeNiklas, André Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-04-09de
dc.subject.dnb796 Sportde
dc.subject.gokFY 000de
dc.description.abstractengThe aim of this study was to detect whether the sensomotoric system or rather the muscle state can be influenced by the external effects of posture-improving Sensomotoric Insoles and/or a rehabilitatives muscle construction training. The depicted interventional possibilities can cause improvements of the human standing and walking behaviour and may effectively be succeeded by a relieve of the discomforts in the muscle and skeletal system in a short period of time. In a pre-post control group design 59 study participants with posture-conditioned discomfort were split in four investigation groups. In the course of the investigation which took 6 weeks the test subjects passed different measuring rows that took place at the beginning and at the end of the study. Furthermore, all paticipants filled out a questionnaire concerning their subjective discomfort development. The first investigation group wore Sensomotoric Insoles, while the participants of the second group took part in a rehabilitative muscle construction training, whereas the test persons of the third group wore Sensomotoric Insoles and participated in a rehabilitativ muscle construction training. The test persons in the fourth group formed the control group. The three-dimensional backscan, the static and dynamic surface electromyography, the instrumental gait analysis and the pedography were used as measurement devices. The muscular strength relations or the muscle status were manually determined with the help of muscle function tests. For the mathematical calculation of the measuring results the Wilcoxon test was used. Posture-improving Sensomotoric Insoles as well as a rehabilitativ muscle construction training can statisticaly cause an improved dispersal of the weight that has an impact on the body. Above all, this results in a more economic realisation of movement sequences. Thereby (neuro)muscular dysbalances were counteracted. The subjective observations confirmed the measuring results of the insoles and the muscle construction training with regard to diminished posture-conditioned discomfort. The simultaneous combination of Sensomotoric Insoles and muscle construction training did not lead to positive changes in the standing and walking behaviour. The results of the control group confirmed the external intervention possibilities. Looking at the results, it becomes obvious that the combination of physiological, biomechanical, training theory and psycological components can yield to simplifications of the complex phenomenon of the human posture and movement motor activity.de
dc.contributor.coRefereeKrüger, Arnd Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeBlumentritt, Siegmar Prof. Dr.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerKörperhaltungde
dc.subject.gerTrainingde
dc.subject.gerEinlegesohlende
dc.subject.gerhaltungsbedingte Beschwerdende
dc.subject.engBody posturede
dc.subject.engtrainingde
dc.subject.enginsolesde
dc.subject.engposture-conditioned discomfortde
dc.subject.bk76.10 Sportde
dc.subject.bkSportwissenschaft: Allgemeinesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1774-8de
dc.identifier.purlwebdoc-1774de
dc.identifier.ppn588953121de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige