• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Item View
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchungen zur Beispiel- und Beleglexikographie historischer Bedeutungswörterbücher unter besonderer Berücksichtigung der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs gegründet von Jacob und Wilhelm Grimm

by Anja Lenz
Doctoral thesis
Date of Examination:1999-02-02
Date of issue:2001-01-10
Advisor:Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Stackmann
Referee:Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Stackmann
Referee:Prof. Dr. Klaus Grubmüller
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3579

 

 

Files in this item

Name:diss.pdf
Size:930.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Leistungsmöglichkeiten lexikographischer Beispiele in historischen Bedeutungswörterbüchern auseinander. Im ersten Teil erfolgt ausgehend von Vorworten historischer Wörterbücher des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie moderner Forschungsliteratur eine Bestandsaufnahme der Aufgaben lexikographischer Beispiele und deren Realisierung. Dieser wird im zweiten Teil der Arbeit die lexikographische Praxis anhand einer exemplarischen Analyse der Neubearbeitung des von Jacob und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs (2DWB) gegenübergestellt. Das Informationspotential lexikographischer Beispiele spiegelt sich in den Vorworten und der Forschungsliteratur als heterogene Vielfalt wider. In der vorliegenden Arbeit wird es unter den Aspekten der Befunderhebung (in der Materialgrundlage) und -vermittlung (im Wörterbuchartikel) sowie differenziert im Hinblick auf Informationswerte (welche Informationen sollen vermittelt werden) und -arten (wie sollen Informationen vermittelt werden) untersucht. Die Analyse des 2DWB bestätigt, daß lexikographische Beispiele grundsätzlich über ein umfangreiches Informationspotential verfügen können. Dabei zeichnet sich eine Informationsart als besonders leistungsfähig ab, die eine eigenständige Erschließung der Informationen vom Benutzer des Wörterbuchs verlangt. Wenn sie angemessen genutzt werden soll, stellt sie für den Lexikographen und für den Benutzer ein anspruchsvolles Verfahren dar. Die vorliegende Untersuchung ergibt, daß dieses Verfahren im 2DWB nicht im zu erwartenden Rahmen umgesetzt wird. Es ist jedoch fraglich, inwiefern der erhebliche Aufwand, der mit einer konsequenten Realisierung verbunden wäre, mit den Erfordernissen moderner Wörterbuchunternehmen zu vereinbaren ist.
Schlagwörter: Lexikographie; Beispiel; Beleg; Wörterbuch
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]