Zur Kurzanzeige

Gesundheitsselbsthilfe - eine Felduntersuchung am Beispiel Göttingens

dc.contributor.advisorBrednich, Rolf Wilhelm Prof. Dr.de
dc.contributor.authorOrgs, Stefaniede
dc.date.accessioned2013-01-31T07:57:21Zde
dc.date.available2013-01-31T07:57:21Zde
dc.date.issued2007-06-01de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F226-5de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3604
dc.description.abstractDie politische Gesundheitsdebatte der letzten Jahrzehnte fordert zunehmend die "Entstaatlichung" des Gesundheitssektors und die Eigenverantwortlichkeit des Bürgers. Die unmittelbare Verknüpfung zwischen Maßnahmen staatlicher Gesundheitspolitik und Selbsthilfe wird theoretisch beleuchtet und am Beispiel der Göttinger Selbsthilfearbeit konkretisiert. Schwerpunkt der Felduntersuchung ist die Befragung Selbsthilfeengagierter zu Vorstellungen, Motiven und Hoffnungen. Einen quantitativen Überblick bietet der Rücklauf von Fragebögen, einen qualitativen Einblick ergeben Tiefeninterviews und die Dynamik und Genese strukturell unterschiedlicher Gruppen (Beobachtungsbogen und Feldtagebuch) über einen Zeitraum von vier Jahren. Die Untersuchung widerlegt die Annahme, Selbsthilfe sei ein überwiegend weibliches Phänomen der gehobenen Mittel- und Oberschicht unserer Gesellschaft. Sie zeigt auf, daß soziale, alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede innerhalb der Selbsthilfearbeit relativ leicht überwunden werden. Die Hoffnung der Mitglieder auf Informationen, Verständnis und kontinuierliche Unterstützung werden weitgehend erfüllt. Die Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen der Selbsthilfeaktivität als Indikator und Katalysator für Versorgungsdefizite und die durch Zuteilung öffentlicher Gelder ausgeübte staatliche Kontrolle. Außerdem wird die Entwicklung des veränderten Rollenverständnisses zwischen Selbsthilfeaktiven und professionellen Medizinern thematisiert. Die Organisationsstruktur von Selbsthilfezusammenschlüssen und deren Arbeitserfolgen hängen zusammen: Selbsthilfeorganisationen führen mitunter zu einer Konsumentenhaltung ihrer Mitglieder und werden damit unfreiwillig zur beratenden Institution. Staatlicherseits wird die Selbsthilfe zur Serviceleistung degradiert. Es wird deutlich, daß sich die Selbsthilfe nicht mit einer schulmedizinischen Dienstleistung vergleichen will und keinen Ausgleich für ein mangelhaftes medizinisches Netz darstellen kann, so daß ihre gesundheitspolitisch angestrebte Vermarktungsfähigkeit nicht gegeben ist.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleGesundheitsselbsthilfe - eine Felduntersuchung am Beispiel Göttingensde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedHealth support - a field research in Göttingende
dc.contributor.refereeBendix, Regina Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-01-21de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.subject.gokQUde
dc.description.abstractengThe political debate on health care during the past decades has increasingly demanded the withdrawal of the state from the health care system and the transfer of responsibility to the individual citizen.The direct connection between actions of the state with regard to health policy and self-help is placed on a theoretical basis and related to the concrete example of self-help programs in Göttingen. The main focus of the field study is to interview people involved in self-help about their ideas, motivations, and expectations. A quantitive overview is provided by questionnaires, a qualitive insight is provided by in-depth interviews and the dynamics and genesis of structurally different groups (observational reports and field diary)over a period of four years. The study disproves the assumption that self-help is primarily a female phenomenon of the upper middle class and upper class in our society. It demonstrates that social, age-related, and sex-related differences can be overcome relatively easily within self-help programs. The expectations of the members with respect to information, understanding, and continuous support have largely been fulfilled. This inquiry examines the social and economic benefit of self-help activity as an indicator and catalyst in connection with deficiencies in the health care system and state control by means of the allocation of public funding. In addition, the incipient development of a changed perception of roles of people involved in self-help and health-care professionals is discussed. There is a connection between the organisational structure of self-help associations and the success of their work: Self-help organisations can sometimes promote the attitude of consumers among their members, unintentionally taking on the role of counselling institutions, and thereby being degraded to service providers. It has been demonstrated that self-help should not be compared with a service of conventional medicine and cannot compensate for an inadequate medical support system, so that it cannot be made marketable according to the wishes of governmental health policy.de
dc.contributor.coRefereeBenzing, Brigitta Prof. Dr.de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.engself-helpde
dc.subject.enghealth policyde
dc.subject.engbodyde
dc.subject.engmedical supportde
dc.subject.engfield researchde
dc.subject.bk73.94de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1483-1de
dc.identifier.purlwebdoc-1483de
dc.identifier.ppn555713105de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige