Zur Kurzanzeige

Identifizierung schutzvermittelnder Antigene von Aspergillus fumigatus für eine Impfstoffentwicklung zur Verhütung invasiver Aspergillosen bei Leukämie-Patienten

dc.contributor.advisorReichard, Utz Prof. Dr.
dc.contributor.authorHerrmann, Sahra
dc.date.accessioned2015-01-23T09:31:30Z
dc.date.available2015-01-23T09:31:30Z
dc.date.issued2015-01-23
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D91-2
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4884
dc.description.abstractA.fumigatus ist der häufigste Erreger invasiver, meist tödlich verlaufender Aspergillosen bei stark immunsupprimierten Patienten. Eine natürliche Resistenz gegen den Pilz wird durch das angeborene Immunsystem vermittelt, jedoch wurde im Tierversuch auch eine erworbene Immunität nach einer überlebten systemischen Infektion festgestellt. Deshalb sollten Antigene, die im Verlauf der Erkrankung vom Pilz exprimiert werden, eine spezifische und protektive Immunantwort hervorrufen können. Für die Entwicklung eines Impfstoffes ist die Identifikation solcher Antigene Voraussetzung. Im Mausmodell wurden insgesamt 31 rekombinante Aspergillus-Antigene in Kombinationen getestet. Als besonders erfolgversprechend stellte sich ein trivalenter Impfstoff, bestehend aus Enolase, HSP90 und TBP (Thiamin-Biosyntheseprotein), dar. Im Vergleich zu einer ungeimpften Kontrollgruppe fand sich bei der Impfgruppe eine signifikante Protektion gegenüber einer an sich letalen Aspergillus-Infektion. Bei einer Wiederholung des Versuchs ließ sich der Schutz bestätigen, war jedoch nicht mehr im Signifikanzbereich. Mögliche Gründe hierfür sind die unsichere Aufnahme der Infektionsdosis durch nasale Verabreichung oder auch eine „Stille Feiung“ der Mäuse durch Einatmung von Konidien aus der Umgebung vor der eigentlichen Infektion. Eine Verbesserung der Versuchsbedingungen könnte durch die Verwendung individuell ventilierter Käfige (ohne Sporenbelastung aus der Raumluft) und/oder eine Vergrößerung der Versuchsgruppen erreicht werden. Da die Konidienoberfläche den ersten Kontakt mit dem Wirt vermittelt, könnten Konidienoberflächenproteine sowohl vielversprechende Impfstoffkandidaten als auch Virulenzfaktoren sein. Im Tierversuch wurde hier nachgewiesen, dass das stark exprimierte Konidienoberflächenprotein HP16 entscheidend an der Virulenz von A.fumigatus beteiligt ist. Dabei stellte sich der Virulenzunterschied zwischen der Deletionsmutante ΔHP16 und dem Wildtyp D141 als hoch signifikant dar. Der Vergleich zwischen der Deletionsmutante ΔHP16 und der Komplementmutante ΔHP16K erbrachte eine komplett restaurierte Virulenz. Da HP16 zumindest in vitro vorwiegend auf Konidien lokalisiert ist, könnte sich hier ein Angriffspunkt für eine präemptive Therapie bzw. für eine Prophylaxe der invasiven Aspergillose ergeben. HP16 wurde auch als rekombinantes Protein hergestellt. Das rekombinante Antigen soll als Impfstoffkandidat in zukünftigen Projekten eingesetzt werden. Letztlich wurde noch Aspf3, eine Peroxireduktase von A.fumigatus, als ein weiterer Target- und Impfstoffkandidat untersucht. Die stark verminderte Virulenz der Deletionsmutante ΔAspf3 und eine zumindest teilrestaurierte Virulenz durch die hergestellte Komplementmutante ΔAspf3K lassen vermuten, dass Aspf3 während der Pathogenese ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc570de
dc.titleIdentifizierung schutzvermittelnder Antigene von Aspergillus fumigatus für eine Impfstoffentwicklung zur Verhütung invasiver Aspergillosen bei Leukämie-Patientende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedIdentification of protection-mediating antigens of Aspergillus fumigatus for vaccine development for the prevention of invasive aspergillosis in patients with leukemiade
dc.contributor.refereeGroß, Uwe Prof. Dr.
dc.date.examination2014-06-30
dc.description.abstractengA.fumigatus is the most common cause of invasive, usually fatal aspergillosis in severely immunocompromised patients. A natural resistance to the fungus is mediated by the innate immune system. Additionally, an acquired immunity after a survived systemic infection was observed in animal experiments. Therefore antigens, having been expressed by the fungus during the course of the disease, should cause a specific and protective immune response. For the development of a vaccine, the identification of such antigens is required. In the mouse model, a total of 31 recombinant Aspergillus antigens were tested in several combinations. A trivalent vaccine composed of enolase, HSP90 and TBP (thiamine biosynthesis protein) is considered to be particularly promising. Compared to an unvaccinated control group, a significant protection against a lethal Aspergillus infection was found in the vaccine group. In a repetition of the experiment, the protection could be confirmed, but it was no longer in the range of significance. Possible reasons for this are the uncertain effect of the infectious dose achieved by nasal administration or an "occult immunization" of the mice by the inhalation of conidia from the environment before the real infection. An improvement of the experimental conditions could be achieved through the use of individually ventilated cages (without spore load from the air) and / or an increase in the number of mice of the experimental groups. As the conidia surface procures the first contact with the host, conidia surface proteins might be promising vaccine candidates as well as virulence factors. Here, animal studies have shown that the highly expressed conidia surface protein HP16 is crucially involved in the virulence of A.fumigatus. Thereby the difference in virulence between the deletion mutant ΔHP16 and the wild type D141 is presented as highly significant. The comparison between the deletion mutant ΔHP16 and the complement mutant ΔHP16K resulted in a fully restored virulence. Because HP16 is localized mainly on conidia, at least in vitro, a target for a pre-emptive treatment or for the prophylaxis of invasive aspergillosis could result from these findings. HP16 was also prepared as a recombinant protein. The recombinant antigen is to be used as a vaccine candidate in future projects. Finally Aspf3, a peroxidase of A.fumigatus, was tested as another target and vaccine candidate. The highly reduced virulence of the deletion mutant ΔAspf3 and an at least partially restored virulence caused by the complement mutant ΔAspf3K suggest that Aspf3 also plays a crucial role in the pathogenesis.de
dc.contributor.coRefereeBraus, Gerhard Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeWimmer, Ernst A. Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeHeimel, Kai Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereePöggeler, Stefanie Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeRohlfs, Marko PD Dr.
dc.subject.gerAspergillus fumigatusde
dc.subject.gerImpfstoffentwicklungde
dc.subject.engAspergillus fumigatusde
dc.subject.engvaccinede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5D91-2-7
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullBiologie (PPN619462639)de
dc.identifier.ppn81619713X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige