Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs – Begleitstudie zur Einführung eines reflektiven, interdisziplinären Kursprojektes
On death and dying – a reflection in undergraduate anatomy teaching – an accompanying study of the implementation of a reflective, interdisciplinary course element
by Constanze Lohse
Date of Examination:2014-01-13
Date of issue:2014-01-10
Advisor:Prof. Dr. Friedemann Nauck
Referee:Prof. Dr. Christoph Viebahn
Referee:Prof. Dr. Rainer Mausberg
Files in this item
Name:Dissertation_Tod und Sterben - eine Reflexio...pdf
Size:1.83Mb
Format:PDF
Abstract
English
Introduction: In April 2011 a reflective, interdisciplinary course module in preparation for the dissection course was implemented at the medical faculty in Göttingen. This module comprised an introductive lecture and seminar. It was developed in collaboration of the departments of Palliative Care, Medical Psychology and Sociology, and Anatomy. The course element includes topics like dignity and professional distance during the dissection course and their relation to the future doctor-patient-relationship. The implementation of this new course module was accompanied by explorative and evaluative research including a formal didactical evaluation and an exploration of the students experiences with death and dying, their feelings in the run-up to the dissection course as well as the association of emotional stress, stress induced symptoms and emotional blunting. Methods: Students were surveyed using self developed questionnaires before entering the dissection room (day 1), after the reflective seminar (day 3) and at the end of the dissection course (day 88). The quantitative data was processed with EvaSys, STATISTICA, SPSS and Excel. Statistical tests, analyses of variance and reliability were used; further open questions required a qualitative approach using Mayring´s content analysis. Results: On average 64,2% returned the questionnaires, 37.3% of the participants were male and 62.7% female, with a mean age of 21.9 years. Medical students in Göttingen have a lot of broad experiences with death and dying: nearly every student had already been involved in the death of a family member or friend. Before the anatomy course began, most students felt motivated and positive before entering the dissection room; only one fifth had to deal with fear. The dissection course triggered emotional stress, even though the experienced stress level was lower than initially assumed by the students themselves. Overall, 61.7% felt some kind of emotional stress during the dissection course. Further results showed that 39.1% of the students suffered from symptoms like fainting, nightmares and loss of appetite in connection with the dissection course. The majority of the respondents (81.4%) agreed to the statement "The dissection room experiences had contributed to a certain emotional blunting". Even though more than half of the students had prepared themselves mentally in some kind for the anatomy course all respondents considered a special preparation for the anatomy course as necessary. As part of the formal course evaluation, students appreciated the opportunity for self-reflection. They majority felt not only stimulated to think about the subject of death and dying, but also felt better prepared for the handling of deceased persons because of the worked out supports about empathy, dignity and distance. Conclusion: Our newly implemented course element is an appropriate, effective and necessary preparation for the dissection course. Even though many students had had previous experience with death and dying, emotional stress in context with the dissection course has been proven and requires prevention or intervention.
Keywords: dissection course; emotional stress; anatomy; palliative; body donation; undergraduate anatomy teaching; self-reflection; emotional blunting; medical students; dignity; distance; evaluation; stress induced symptoms
Other Languages
Einführung: Im Sommersemester 2011 wurde an der Universität Göttingen das interdisziplinäre Kursprojekt „Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs“ eingeführt. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Abteilungen Palliativmedizin, Medizinische Psychologie und Soziologie sowie Anatomie dient als Reflexionsimpuls der Vorbereitung auf den anatomischen Präparierkurs und beinhaltet Aspekte wie Würde und Distanz im Umgang mit dem menschlichen Leichnam im Präpariersaal sowie deren Bezüge zum späteren ärztlichen Handeln.
Die Implementierung des aus einem Vorlesungsbeitrag und einem Seminar bestehenden Pilotprojektes wurde wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Neben der formalen Kursevaluation wurden Vorerfahrungen der Göttinger Medizinstudierenden mit dem Thema Tod und Sterben, ihre Einstellung zu Beginn des Präparierkurses sowie die Verknüpfung des Anatomiekurses mit emotionaler Belastung, Somatisierungsstörungen und emotionaler Abstumpfung exploriert.
Methoden: Mittels eigens konzipierter Fragebögen wurden die Studierenden vor Beginn des Präparierkurses (Tag1), im Anschluss an das reflexive Seminar (Tag 3) und abschließend am letzten Präparierkurstag (Tag 88) befragt. Die Daten wurden mit Hilfe der Programme EvaSys, STATISTICA, SPSS und Excel bearbeitet und es wurden Signifikanztests, Varianz- und Reliabilitätsanalysen durchgeführt. Die Auswertung der offenen Fragen erfolgte in Anlehnung an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse: Bei einer Rücklaufquote von im Mittel 64,2% entsprach die durchschnittliche Geschlechtsverteilung aller 3 Fragebögen 37,3% männlich und 62,7% weiblich bei einem Durchschnittsalter von 21,9 Jahren. Bei den Medizinstudierenden der Universität Göttingen besteht bereits zu Beginn des Präparierkurses eine große Spannbreite an Vorerfahrungen mit dem Thema Tod und Sterben: Nahezu die gesamte Studierendenschaft hat bereits Todesfälle im familiären Umfeld erlebt. Die meisten Studierenden waren im Vorfeld gegenüber dem Anatomiekurs eher positiv eingestellt, Angst spielte nur für 1/5 der Befragten eine Rolle. Der Präparierkurs ist mit einer emotionalen Belastung verbunden, wenn auch die tatsächlich erlebte psychische Belastung weitaus geringer war als initial von den Studierenden befürchtet; allerdings empfanden rückblickend immerhin noch 61,7% den Präparationskurs in verschiedener Intensität psychisch belastend. 39% der Probanden litten während des Kurses in unterschiedlichem Ausmaß unter Somatisierungstörungen. Die Mehrzahl der Befragten (81,4%) stimmte in unterschiedlichem Maße der Aussage zu, dass der Präparierkurs zu einer gewissen emotionalen Abstumpfung beigetragen hat. Obwohl mehr als die Hälfte der Studierenden sich bereits selbst in irgendeiner Form auf den Umgang mit Verstorbenen vorbereitet hat, erachteten alle Befragten eine angeleitete Vorbereitung auf den Umgang mit Verstorbenen als sinnvoll. Die Kursevaluation bestätigte, dass der interdisziplinäre Kursteil einen Impuls zur Selbstreflexion gegeben hat. So wurden die Studierenden nicht nur angeregt, über die Thematik Tod und Sterben nachzudenken, sondern ein Großteil der Studierenden fühlte sich auch durch die im Seminar erarbeiteten Aspekte zu Empathie, Würde und Distanz besser auf den Umgang mit Verstorbenen vorbereitet.
Schlussfolgerung: Der eingeführte Kurs „Tod und Sterben – eine Reflexion im Anatomiekurs“ stellt eine sinnvolle und notwendige Vorbereitung auf den Umgang mit Verstorbenen im Präparationskurs dar. Auch wenn viele Medizinstudierenden bereits außerhalb des Anatomiekurses Erfahrungen mit Tod und Sterben gesammelt haben, sind emotionale Belastungsreaktionen unumstritten und bedürfen somit einer Vorbeugung oder Intervention.
Schlagwörter: Anatomiekurs; Präparierkurs; emotionale Belastung; Selbstreflektion; Körperspende; Anatomie; Palliativmedizin; emotionale Abstumpfung; Somatisierungsstörungen; Medizinstudenten; Würde; Distanz; Evaluation