Zur Kurzanzeige

Validität und Reliabilität eines Instruments zur Messung der Qualität der Kommunikation und seine Eignung im studentischen Unterricht

dc.contributor.advisorHimmel, Wolfgang Prof. Dr.
dc.contributor.authorNolte, Catharina
dc.date.accessioned2014-07-15T09:16:38Z
dc.date.available2014-07-24T22:50:05Z
dc.date.issued2014-07-15
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F1C-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4594
dc.description.abstractFragestellung und Zielsetzung: Ausgehend von dem Ziel, kommunikative Fähigkeiten von Studierenden der Humanmedizin objektiv zu messen, sollte in dieser Studie untersucht werden, ob eine ins Deutsche übersetzte Kurzversion des „Calgary-Cambridge Observation Guide for the Medical Interview“ (CCOG) von Kurtz und Silverman (1996) valide und reliabel ist und sich damit die Kommunikationsfähigkeit von Studierenden der Medizin bewerten lässt. Methode: Eine Auswahl von Ärzten, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des klinischen Studienabschnittes evaluierten im Abstand von mindestens drei Monaten fünf Anamnese-Videos mittels der ins Deutsche übersetzten „CCOG-Kurzversion“. Die Videos bestanden aus je einem Gespräch zwischen einem Studierenden des ersten klinischen Semesters in der Rolle des Arztes bzw. einer approbierten Ärztin und einem Schauspielpatienten – in unterschiedlicher Kommunikationsqualität. Die Auswertung erfolgte deskriptiv nach folgenden Kriterien: Bewertungszeitpunkt, Geschlecht bzw. Gruppe der Rater, Qualität der Videogespräche. Darüberhinaus wurden eine explorative und eine konfirmatorische Faktorenanalyse berechnet und die Retest-Reliabilität (Intra-Rater-Reliabilität) sowie die Intra-Class-Correlation (Inter-Rater-Reliabilität) bestimmt. Ergebnisse: 30 Rater beteiligten sich an der Studie, davon drei als sog. „Goldstan-dard“. Die Gesamtbewertung aller fünf Anamnese-Videos zeigte eine geringfügige Verbesserung in der Notenvergabe beim zweiten Bewertungszeitpunkt. In der Benotung waren professionelle Rater generell etwas strenger als Laien, Ärzte etwas strenger als Studierende und weibliche Rater etwas strenger als männliche. „Gold-standard“ und übrige Rater unterschieden sich bei einzelnen Items bis zu 1,6 Notenpunkten (z.B. beim Item „verbale/nonverbale Unterstützung des Patienten“). In der Originalversion enthält der CCOG 28 Items, die in sechs Skalen (mit jeweils 3 bis 7 Items) zusammengefasst sind. Diese Struktur ließ sich in der hier gerechneten Faktorenanalyse nur bedingt abbilden. Gemäß Eigenvalue > 1 genügten 5 Faktoren zur Abbildung bzw. Aufteilung der Items. Darüber hinaus zeigte sich eine andere Skalenzuordnung als im Original und über die Hälfte der Items (15/28) lud auf demselben Faktor. Auch die Inter-Rater-Übereinstimmung in der Beantwortung einzelner Items war nicht optimal (ICC-Range: 0,05 bis 0,57). Schlussfolgerungen: Die CCOG-Kurzversion zeigte relativ gute Übereinstimmun-gen bei der Retest-Reliabilität. Schwierigkeiten zeigten sich bei der Benotung einiger Items im Vergleich zwischen dem „Goldstandard“ und den übrigen Ratern. Die Skalen-Struktur der Items und die Inter-Rater-Reliabilität sind nur bedingt akzeptabel. Vielleicht hätte eine dreistufige Bewertungsskala oder eine homogene Rater-Gruppe oder auch eine bessere Schulung das Ergebnis der ICC verbessert. Es sollten einige Items gestrichen, sprachlich trennschärfer formuliert oder anders zusammengefasst, neue Items hinzugefügt und Skalen neu strukturiert werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleValidität und Reliabilität eines Instruments zur Messung der Qualität der Kommunikation und seine Eignung im studentischen Unterrichtde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedValidation of the Calgary Cambridge Guides to Assess Communication Skills of undergraduate German medical studentsde
dc.contributor.refereeHimmel, Wolfgang Prof. Dr.
dc.date.examination2014-07-15
dc.description.abstractengQuestions and aims: The aim of this study (thesis) is to investigate if a short-version of the „Calgary-Cambridge Observation Guide for the Medical Interview“ (CCOG) by Kurtz and Silverman (1996), translated into German, is valid and reliable and can be used to ojectively judge the communicational abilities of medical students. Method: In intervals of at least three months a selected group of physicians, re-search assistants and medical students evaluated five videos of anamnesis using the short-version German translation of the CCOG. Each video detailed a different level of communicative skills on the part of the student playing the medical doctor. The evaluation was made based on the following criteria: time of assessment, sex, group of evaluators, quality of video conversation. Moreover, an explorative and confirmatory factor analysis was calculated and the retest reliability as well as the intra-class-correlation was determined. Results: 30 evaluators took part in the study, 3 of which as so-called ‘gold standard’. The evaluation of all 5 videos of anamnesis showed a slight improvement of marks at the second evaluation time. In the original version the CCOG contains 28 items, summed up in 6 scales of 3 to 7 items each. This structure could only partly be de-picted in the performed factor analysis. According to value (“eigenvalue”) > 1 five factors were sufficient to illustrate and divide the items. Moreover, a different scale allocation from the original was shown, allocating more than half of the items (15/28) to the same factor. Also, the inter-rater agreement in reference to answering single items was not optimal (ICC range 0.05 – 0.57). Conclusions: The short version of the CCOG showed a good agreement at the re-test-reliability. Considerable differences were observed in the evaluation of some items when comparing between the ‘gold standard’ and the other evaluators. The structure of the item scales and the inter-rater reliability are only conditionally ac-ceptable. Perhaps a 3-stage evaluation scale, a more homogeneous group of evaluators or a better training might have improved the result of the ICC. Some items should be discarded, rephrased or combined in a better way or new items should be added and scales be restructured.de
dc.contributor.coRefereeKönig, Sarah Prof. Dr.
dc.subject.gerCCOGde
dc.subject.gerFragebogende
dc.subject.gerMedizinische Ausbildungde
dc.subject.gerArzt-Patienten Kommunikationde
dc.subject.gerIntra-Rater-Reliabilitätde
dc.subject.gerInter-Rater-Reliabilitätde
dc.subject.gerSensitivitätde
dc.subject.gerSpezifitätde
dc.subject.engCCOGde
dc.subject.engUndergraduate medical educationde
dc.subject.engQuestionnairesde
dc.subject.engPhysician-patient relationsde
dc.subject.engTeachingde
dc.subject.enginterrater reliabilityde
dc.subject.engintrarater reliabilityde
dc.subject.engintraclass correlationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5F1C-B-1
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullAllgemeinmedizin (PPN619875720)de
dc.description.embargoed2014-07-24
dc.identifier.ppn790554801


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige