Zur Kurzanzeige

Prospektive Evaluation kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patienten mit venösen Gefäßverschlüssen im Auge

dc.contributor.advisorFeltgen, Nicolas Prof. Dr.
dc.contributor.authorBest, Janina Monika
dc.date.accessioned2016-02-10T10:13:23Z
dc.date.available2016-02-23T23:50:05Z
dc.date.issued2016-02-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-86BC-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5507
dc.description.abstractRetinale Venenverschlüsse sind eine der häufigsten vaskulären Netzhauterkrankungen. Bei der Entstehung und dem Verlauf von venösen Gefäßverschlüssen im Auge spielen kardiovaskuläre Risikofaktoren eine entscheidende Rolle. Patienten mit einem retinalen Venenverschluss weisen vermehrt vaskuläre Risikofaktoren für arterielle Gefäßkrankheiten auf, weswegen es von hoher klinischer Relevanz ist, diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bisher gibt es kein einheitliches Untersuchungsschema zur Ursachenabklärung eines retinalen Venenverschlusses. Ziel ist es, Empfehlungen einer zukünftigen Routinediagnostik für venöse Gefäßverschlüsse im Auge auszusprechen. In der FIND-AF-EYE-Studie wurde erstmals durch eine umfangreiche Diagnostik an insgesamt 101 Patienten mit retinalen Gefäßverschlüssen eine systematische Abklärung kardiovaskulärer Risikofaktoren kontrolliert durchgeführt. Die Diagnostik umfasste eine duplexsonographische Untersuchung der A. carotis, eine Echokardiographie, eine 24 h-Blutdruckmessung, ein 7 d-LZ-EKG und eine laborchemische Erhebung des Lipid- und Glukosestatus. Bei der Auswertung der 41 Patienten mit venösen Gefäßverschlüssen im Auge konnte wie auch in vergleichbaren Studien gezeigt werden, dass vor allem die arterielle Hypertonie, der Nikotinkonsum, die Hyperlipidämie und der Diabetes mellitus die wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren darstellen. Zudem wurde durch die verlängerte elektrokardiographische Aufzeichnungsdauer über sieben Tage mehr als ein Drittel aller Patienten mit Herzrhythmusstörungen identifiziert. Anhand der Ergebnisse der vorliegenden Studie sind apparative Untersuchungen wie eine 24 h-Blutdruckmessung, eine Echokardiographie und ein 7-Tage-Langzeit-EKG unverzichtbar. Laborchemisch sollten ein Lipidstatus und ein Blutzuckerprofil routinemäßig erhoben werden. Zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos des Patienten erscheint eine Untersuchung der A. carotis sinnvoll. Um die Morbidität und die Mortalität zu senken bedarf es einer interdisziplinären Ursachenabklärung, welches die enge Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologen und Internisten erfordert. Vergleicht man die FIND-AF-EYE-Studie mit der bereits publizierten FIND-AF-Studie litten die Patienten der FIND-AF-Studie signifikant häufiger an einer Karotisstenose. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass akuten arteriellen Verschlüssen, wie beispielsweise einer zerebralen Ischämie, in den meisten Fällen thromboembolische Ereignisse zugrunde liegen. Kardiovaskuläre Risikofaktoren spielen aber auch bei venösen Gefäßverschlüssen im Auge eine wichtige Rolle. Hierbei führen sie zu arteriosklerotischen Veränderungen der eng benachbarten Zentralarterie. Durch die Kompression kommt es somit zur Thrombenbildung in der Zentralvene.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleProspektive Evaluation kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patienten mit venösen Gefäßverschlüssen im Augede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedProspective evaluation of cardiovascular risk factors in patients with retinal vein occlusionsde
dc.contributor.refereeFeltgen, Nicolas Prof. Dr.
dc.date.examination2016-02-16
dc.description.abstractengRetinal vein occlusions are one of the most common vascular diseases of the retina. During the occurrence and course of retinal vein occlusion in the eye, cardiovascular risk factors play a decisive role. As patients with a retinal vein occlusion have increased vascular risk factors for arterial vascular disease. It is of high clinical relevance to recognize and treat this disease early. So far, there is no uniform scheme of studying reasons for retinal vein occlusion. Objective is to provide recommendations in regards to a future routine diagnosis of retinal venous occlusions. A systematic and controlled evaluation of cardiovascular risk factors as part of an extensive diagnostics based on a total of 101 patients with retinal vascular occlusions was accomplished in the FIND-AF-EYE study. The diagnosis included a duplex ultrasound examination of the carotid artery, an echocardiogram, a 24-hour blood pressure monitoring, a 7-day Holter monitoring and a biochemical survey of the lipid and glucose status. The evaluation of 41 patients with retinal venous vascular occlusions showed, similar to other studies conducted on this matter, that especially arterial hypertension, nicotine consumption, hyperlipidemia and diabetes mellitus are the most important cardiovascular risk factors. By the prolonged electrocardiographic recording time of seven days more than a third of all patients with cardiac arrhythmias were identified. Based on the results of this study, instrumental examinations such as a 24-hour blood pressure monitoring, an echocardiography and a 7-day Holter monitoring are essential. Laboratory tests such as a lipid status and a blood glucose profile should be routinely performed. An examination of the carotid artery seems appropriate to assess the cardiovascular risk of a patient. The reduction of morbidity and mortality calls for an interdisciplinary cause clarification which requires a close collaboration between ophthalmologists and internists. Comparing the FIND-AF EYE study with the already published FIND AF study, patients were found to significantly more likely suffer from a carotid stenosis in the FIND-AF study. Conclusion is, that for the most cases acute arterial occlusions, such as cerebral ischemia are based on thromboembolic events. However, cardiovascular risk factors play an important role in retinal venous occlusions as well. On this occasion, they lead to atherosclerotic changes in the closely spaced central artery with compression consequently resulting in the formation of thrombi in the central vein.de
dc.contributor.coRefereePuls, Miriam PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeTrendelenburg, George Prof. Dr.
dc.subject.gerretinaler Venenverschlussde
dc.subject.gerkardiovaskuläres Risikode
dc.subject.gerFIND-AF-EYE Studiede
dc.subject.engretinal vein occlusionde
dc.subject.engcardiovascular riskde
dc.subject.engFIND-AF-EYE studyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-86BC-5-8
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullOphthalmologie (PPN619876239)de
dc.description.embargoed2016-02-23
dc.identifier.ppn847412393


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige