Zur Kurzanzeige

Ärztliche Compliance hinsichtlich Empfehlungen des Giftinformationszentrums-Nord

dc.contributor.advisorSchaper, Andreas PD Dr.
dc.contributor.authorRadamm, Cornelius
dc.date.accessioned2016-08-05T09:45:04Z
dc.date.available2016-08-24T22:50:14Z
dc.date.issued2016-08-05
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-87ED-2
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5758
dc.description.abstractMit Einrichtung der Giftinformationszentren in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts konnten Ärzte erstmalig auf der Basis einer evidenzbasierten klinischen Toxikologie beraten werden. Parallel zu anderen medizinischen Fachgesellschaften wurden von den europäischen und nordamerikanischen Fachgesellschaften Empfehlungen bezüglich verschiedener Therapieformen der klinischen Toxikologie erarbeitet. Als Beispiele sind die Maßnahmen der primären und sekundären Giftentfernung und der Einsatz von Antidota zu nennen. Ob Ärzte den Empfehlungen der Giftinformationszentren folgen, ist bisher wenig untersucht worden. In einer prospektiven Untersuchung anhand von 206 Fällen wurde analysiert, ob und in welchem Ausmaß den Empfehlungen des GIZ-Nord gefolgt wurde. Darüber hinaus wurden Daten zu Alter und Geschlecht der Patienten, zum Vergiftungsmodus und zu den eingenommenen Noxen erhoben. Es wurden folgende Fragestellungen formuliert: 1. In welchem Ausmaß wird den Empfehlungen des GIZ-Nord gefolgt? 2. Gibt es Einflussfaktoren wie Alter und Geschlecht der Patienten, Vergiftungsmodus, die Noxengruppe sowie sprachliche Verständigungsschwierigkeiten der anrufenden Ärzte? 3. Wie hoch ist die Zufriedenheit der Ärzte mit der Beratung des GIZ-Nord? Die Fragen ließen sich folgendermaßen beantworten: 1. Empfehlungen zu diagnostischen Maßnahmen wurden in 89% der Fälle befolgt, therapeutische Maßnahmen zur primären Giftentfernung und den Einsatz eines Antidots betreffend in 74%, Maßnahmen zur sekundären Giftentfernung in 61% und spezifische therapeutische Maßnahmen in 66% der Fälle. Insgesamt wurde den Empfehlungen des GIZ-Nord in 64% der Fälle vollständig gefolgt. 2. Während das Patientengeschlecht und der Vergiftungsmodus “suizidal” keinen Einfluss auf ärztliche Compliance gegenüber den Empfehlungen des GIZ-Nord aufwiesen, waren Compliance-Unterschiede bezüglich des Patientenalters und der eingenommenen Noxen zu erkennen. Im Vergleich zu anderen Altersgruppen wies die Altersgruppe der 15-19-Jährigen eine mit 41% vergleichsweise niedrige Compliance auf. Ebenfalls wiesen sich Antiepileptika wie Carbamazepin und Barbiturate, die bei Vergiftungen einer komplexeren Behandlung bedürfen, als Noxengruppe mit geringerer ärztlicher Compliance aus. Eine auffällige Compliance-Differenz konnte bei sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten ärztlicher Anrufer gesehen werden. Eine lückenlose Befolgung konnte in 70% der Fälle bei uneingeschränkter sprachlicher Kommunikation und in 13% bei sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten aufgezeigt werden. 3. Eine hohe Zufriedenheit mit der Beratung durch das GIZ-Nord konnte in 97% der Fälle verzeichnet werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleÄrztliche Compliance hinsichtlich Empfehlungen des Giftinformationszentrums-Nordde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedMedical adherence according to recommendations of the GIZ-Nord Poisons Centrede
dc.contributor.refereeBlaschke, Sabine Prof. Dr.
dc.date.examination2016-08-17
dc.description.abstractengWith the establishment of poison control centers in the second half of the twentieth century doctors were the first time adviced based on an evidence-based clinical Toxicologie. In parallel with other medical societies recommendations with respect to various forms of therapy clinical toxicology were established by the European and North American societies. As examples of the actions of the primary and secondary poison removal and the use of antidotes are to be mentioned. Whether doctors follow the recommendations of Poison Control Centers, has so far been little studied. In a prospective study based on 206 cases was analyzed whether and to which extent the recommendations of the GIZ-Nord were followed. In addition, data on age and sex of the patient, the poisoning mode and the occupied noxa were collected. The following questions were formulated: 1. To what extent are followed the recommendations of the GIZ-Nord? 2. Are there influencing factors as patients age and sex, poisoning mode, noxa group or language difficulties of calling doctors? 3. How high is the degree of satisfaction of physicians with the advice of the GIZ-Nord? The questions could be answered as follows: 1. Recommendations for diagnostic measures were followed in 89% of cases, therapeutic measures concerning the primary poison removal and the use of an antidote were followed in 74%, secondary measures for poison removal in 61% and specifical therapeutic measures in 66% of cases. Overall, the recommendations of the GIZ-Nord has been fully followed in 64% of cases. 2. While the patients sex and the poisoning mode "suicidal" had no impact on medical adherence to the recommendations of the GIZ-Nord, differences in adherence could be seen in relation of the patiens age and the occupied noxa. Compared to other age groups, the patient age group of 15-19 year olds had a 41% comparatively low adherence. Also antiepileptic drugs such as carbamazepine and barbiturates, that require a more complicated treatment showed a lower medical adherence. A conspicuous difference in adherence was seen on physicians, where language difficulties were involved. A full adherence could be demonstrated in 70% of cases with full linguistic communication and in 13% with language difficulties. 3. A high level of satisfaction with the advice of the GIZ-Nord was recorded in 97% of cases.de
dc.contributor.coRefereeSchön, Margarete Prof. Dr.
dc.subject.engcompliancede
dc.subject.engadherencede
dc.subject.englanguage difficultiesde
dc.subject.engpoison control centerde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-87ED-2-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullToxikologie {Medizin} (PPN619875526)de
dc.description.embargoed2016-08-24
dc.identifier.ppn869468626


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige