Versorgungsrealität der Behandlung proximaler Femurfrakturen an der Universitätsmedizin Göttingen
The actual medical care situation of the treatment of proximal fractures of the femur at the university hospital of Göttingen
by Juliane Riekenberg
Date of Examination:2016-10-31
Date of issue:2016-10-21
Advisor:PD Dr. Stephan Sehmisch
Referee:PD Dr. Stephan Sehmisch
Referee:Prof. Dr. Anna-Kathrin Hell
Referee:Prof. Dr. Rainer Mausberg
Files in this item
Name:Versorgungsrealität der Behandlung proximale...pdf
Size:1.26Mb
Format:PDF
Abstract
English
This retrospective study investigates 351 patients with 358 fractures of the femur treated at the UMG between 01/2008 and 12/2010. The aim was to analyse the patient population with proximal femur fractures and to identify the effects of therapy as well as comorbidities on the complications and outcome of the patients. Age and gender distribution in this patient population largely correspond to the data published in the literature. It is striking in this study that smokers and former smokers were significantly younger at the time of the fracture than non-smokers. Similarly, alcohol-dependent and formerly alcohol-dependent patients were significantly younger than patients who did not have alcohol abuse. However, the significance of these results is mitigated by the low number of cases of the subgroups mentioned here. Nevertheless, a link between smoking/ alcohol consumption and a fracture occurring in a younger age is likely. The longest stay in hospital had patients after H-TEP implantation and screw fixation. Patients after DHS implantation spent the shortest time in hospital. In terms of age, people between 70-79 years had the longest hospitalization. With regard to osteoporosis therapy, the results of this study suggest that there is a lack of care in diagnosis and therapy. Postoperatively, the percentage of patients treated with osteoporosis therapy increased slightly. Measured at age and the knowledge about the occurrence of osteoporotic fractures, it must be assumed that in an even greater number of patients an antiosteoporosis medication would be urgently necessary. The most common medical complications were anemias, electrolyte imbalances and passages syndromes. The most common surgical complications were hematomas and impaired wound healing, followed by mechanical complications and wound infections. A correlation between the preoperative taking of anticoagulants and hematomas, impaired wound healing or infections could not be detected. Patients with wound infections were more multimorbid than the total patient collective. An increasing complication rate by age could not be demonstrated in this study. Patients with surgical complications were slightly younger than the total group. In the treatment of femoral neck fractures osteosynthesis was more susceptible for surgical complications than endoprosthesis. Pertrochanteric fractures had an increased complication rate in DHS compared to intramedullary nail systems. Patients with early surgery were younger than people with delayed surgery. The later the time of surgery was, the higher was the ASA-classification. Correspondingly patients who were operated later than 24 hours or in between 6-24 hours after hospitalization took more medicaments than people operated in between 6 hours. The patients who got their operation later than 24 hours after hospitalization had a longer stay. Regarding the occurence of complications, no correlation could be established with the time of surgery. Patients who died in hospital had in comparison to the total group a little longer stay before surgery, but because of the low number of cases the significance is reduced. The deceased weren’t older than the total patient population. In comparison to the application frequency patients with endoprosthesis had a higher lethality. Reasons for accident were often high-speed trauma or falls from a considerable height. Patients who died and suffered the fracture because of a banal fall were more multimorbid than the whole patient collective.
Keywords: proximal femur fracture
Other Languages
Diese retrospektive Studie untersucht 351 Patienten mit 358 proximalen Femurfrakturen, die zwischen 01/2008 und 12/2010 im Universitätsklinikum Göttingen behandelt wurden. Ziel war es, das Patientengut mit proximalen Femurfrakturen zu analysieren und Einflüsse der Versorgung sowie der Komorbiditäten auf die Komplikationen und das Outcome der Patienten herauszufinden.
Alter und Geschlechterverteilung in diesem Patientengut entsprechen weitgehend den in der Literatur publizierten Angaben.
Auffallend ist in dieser Untersuchung, dass Raucher und ehemalige Raucher zum Zeitpunkt der Fraktur signifikant jünger waren als Nichtraucher. Ebenso waren alkoholabhängige und ehemals alkoholabhängige Patienten signifikant jünger als Patienten, die keinen Alkoholabusus betrieben. Die Aussagekraft dieser Ergebnisse wird jedoch durch die geringen Fallzahlen der hier angesprochenen Teilgruppen gemindert. Dennoch ist ein Zusammenhang zwischen Rauchen/Alkoholkonsum und einer in jüngerem Lebensalter auftretenden Fraktur wahrscheinlich.
Die höchste Krankenhausliegedauer wiesen Patienten nach H-TEP-Implantation sowie nach Schraubenosteosynthesen auf. Am kürzesten lagen Patienten nach DHS-Implantation. Bezogen auf das Alter zeigten im Gesamtpatientengut die 70-79-jährigen Patienten die längste Krankenhausaufenthaltsdauer.
Hinsichtlich der Osteoporosetherapie muss nach den Ergebnissen dieser Studie von einer Minderversorgung in Diagnostik und Therapie ausgegangen werden. Postoperativ stieg der prozentuale Anteil entsprechend therapierter Patienten zwar leicht an, gemessen am Alter und dem Wissen über das Vorkommen von osteoporotischen Frakturen muss aber davon ausgegangen werden, dass bei deutlich mehr Patienten eine Antiosteoporosemedikation dringend notwendig wäre.
Die häufigsten medizinischen Komplikationen waren Anämien, Elektrolytentgleisungen und Durchgangssyndrome. Die häufigsten chirurgischen Komplikationen waren Hämatome und Wundheilungsstörungen, gefolgt von mechanischen Komplikationen und Infektionen. Ein Zusammenhang zwischen Hämatomen, Wundheilungsstörungen und Infektionen mit einer präoperativen Antikoagulantientherapie konnte nicht festgestellt werden. Patienten mit Wundinfektionen waren multimorbider als das Gesamtpatientenkollektiv. Eine Zunahme der Komplikationsrate mit dem Alter konnte in dieser Untersuchung nicht nachgewiesen werden. Patienten mit chirurgischen Komplikationen waren geringfügig jünger als die Gesamtgruppe. Bei der Versorgung von Schenkelhalsfrakturen erwiesen sich die Osteosynthesen anfälliger
71
gegenüber chirurgischen Komplikationen als Endoprothesen. Pertrochantäre Frakturen hatten eine erhöhte chirurgische Komplikationsrate bei der DHS im Vergleich zu intramedullären Nagelsystemen.
Zeitnah nach der Aufnahme operierte Patienten waren jünger als spät operierte Patienten. Je später der Operationszeitpunkt, desto höher war die ASA-Einstufung. Entsprechend nahmen später als 24 Stunden und innerhalb von sechs bis 24 Stunden operierte Patienten mehr Medikamente ein als die innerhalb von sechs Stunden operierten Patienten. Die später als 24 Stunden Operierten lagen deutlich länger im Krankenhaus als die früher Operierten. Hinsichtlich des Auftretens von postoperativen Komplikationen konnte kein Zusammenhang mit dem Operationszeitpunkt festgestellt werden.
Die im Krankenhaus verstorbenen Patienten wiesen eine im Vergleich zur Gesamtgruppe leicht erhöhte präoperative Verweildauer auf, aufgrund der geringen Fallzahlen ist die Aussagekraft aber gemindert. Die Verstorbenen waren nicht älter als das Gesamtpatientengut. Gemessen an der Anwendungshäufigkeit der Therapiemittel wiesen Patienten mit Endoprothesen eine höhere Letalität auf. Häufig waren Hochrasanz- oder Absturztraumen Unfallursache. Die verstorbenen Patienten, die durch einen banalen Sturz die Fraktur erlitten, waren multimorbider als die Gesamtgruppe.
Schlagwörter: Proximale Femurfraktur