Ende des neuseeländischen Kinos?
Eine kulturmaterialistische, filmgeografische Studie zur Bedeutung von Nation und location im Kontext der Globalisierung
The End of New Zealand Cinema?
A Cultural Materialist, Filmgeographical Study of Nation and Location in the Context of Globalization
by Oliver Steinert-Lieschied
Date of Examination:2016-02-02
Date of issue:2016-12-13
Advisor:Prof. Dr. Barbara Schaff
Referee:Prof. Dr. Ralf Haekel
Referee:Prof. Dr. Regina Bendix
Files in this item
Name:Steinert-Lieschied_Dissertation.pdf
Size:7.17Mb
Format:PDF
Abstract
English
New Zealand is a young post-colonial nation that has only been able to emancipate itself from England after a lengthy nation-building process. Even nowadays, New Zealand’s national identity is rather fragile. The process of globalization, which has been further intensified by the emergence of the Digital Revolution, has had a major impact on New Zealand’s national identity and on its film industry: On the one hand, the financial success and critical acclaim garnered by the Lord of the Rings-Trilogy (shot primarily in New Zealand but also heavily manipulated with digital effects), has led to a renewed national pride in New Zealand. This pride can be described as a form of “re-nationalization”, a process that stabilizes and reinforces national constructs. On the other hand, this re-nationalization has been caused by the success of a film trilogy whose status as “New Zealand” film has been called into question due to its strongly transnational production pipeline. Films such as The Piano and Whale Rider, whose status as New Zealand films has been widely accepted, have helped New Zealand gain global attention. However, only since the aforementioned blockbuster films (that do not concern themselves with New Zealand on a narrative level at all) have been distributed, has New Zealand re-defined its national identity considerably: Ever since that time, New Zealand has promoted itself as film tourist destination and important place for film production (as location and as a place for post-production). The first chapter will therefore deal with the following questions: Which impact has the process of globalization had on the concept of a “national New Zealand cinema”? Is this concept still relevant in times of ever-increasing numbers of transnational film productions? Has the “end” of New Zealand cinema finally arrived? Due to the key role that locations play when categorizing films as “New Zealand” films, the second chapter will constitute a filmgeographical analysis of the function that locations have in films that have non-New Zealand settings (such as fantasy worlds). With the exception of The Piano and Whale Rider, there has scarcely been an audience for films set in New Zealand. In contrast, Hollywood blockbuster films such as Last Samurai, Lord of the Rings and The Hobbit, which have all been shot on location in New Zealand, were able to reach a considerably larger audience. These runaway productions, though, present New Zealand locations merely in an “indirect” way because these locations serve as a projection plane for settings which are never set in New Zealand but rather in faraway, mythical or archaic worlds – a phenomenon which I would like to refer to as “de-localization”: De-localization strips the location in large parts of its specifically “New Zealand attributes”; the location is instead “masked” by landscape markers deemed specific for the respective settings (e. g. fantasy world, historical setting) in order present the setting in a believable and coherent fashion. Furthermore, there is considerable tension between the ability to create believable worlds digitally and the “ability” of New Zealand locations to serve as “authentic” projection planes for these same worlds. These aspects raise interesting questions: Which attributes does the New Zealand location possess that causes film producers to use them as “authentic” projection planes for settings that are not set in New Zealand and how does the audience react to this? If ever more computer-generated landscapes are being employed for the simulation of fantasy worlds, could this render the New Zealand location obsolete? How does this displacement of New Zealand locations by computer-generated landscapes impact on New Zealand’s film tourism?
Keywords: Film; Cinema; Location; New Zealand; Nation; Globalization; Film Geography; Film Tourism; Film Studies; Jackson, Peter; Simulation; Baudrillard, Jean; Authenticity; Hattendorf, Manfred
Other Languages
Neuseeland ist eine junge postkoloniale Nation, die sich erst nach einem langwierigen Nation Building-Prozess von England loslöste und weiterhin eine vergleichsweise instabile nationale Identität aufweist. Die Globalisierungsprozesse, die sich durch die Digitale Revolution zusätzlich verschärft haben, haben in den letzten Jahrzehnten für Neuseeland als Nation und für die neuseeländische Filmindustrie weitreichende und paradoxe Folgen gehabt: Einerseits hat der finanzielle und kritische Erfolg der Lord of the Rings-Trilogie, die zu einem großen Teil in Neuseeland gedreht wurde, aber zugleich auch sehr stark digital manipuliert worden ist, zu einem demonstrativ zur Schau gestellten Nationalstolz geführt – was auch als „Renationalisierung“ bezeichnet werden kann, d.h. als etwas, das nationale Konstrukte in ihrer Funktion bestärkt. Andererseits resultiert diese Renationalisierung aus dem Erfolg einer Filmtrilogie, deren Status als „neuseeländischer“ Film aufgrund ihres stark transnationalen Produktionshintergrundes umstritten ist. Filme wie The Piano und Whale Rider, deren Status als neuseeländische Filme kaum infrage gestellt wird, haben Neuseeland zwar globale Bekanntheit eingebracht, aber erst die oben genannten Blockbuster Filme, die inhaltlich nichts mit Neuseeland zu tun haben, haben die nationale Identität Neuseelands nachhaltig verändert: Seitdem vermarktet sich Neuseeland gezielt als filmtouristisches Reiseziel und als wichtiger Standort für Filmproduktionen (als Drehort [englisch: location] sowie für die Postproduction). Im ersten Kapitel sollen daher folgende Fragestellungen erörtert werden: Was für Auswirkungen hat der Globalisierungsprozess konkret auf das Konzept eines „nationalen neuseeländischen Kinos“ gehabt? Inwiefern hat diese Kategorie in Zeiten transnationaler Filmproduktionen noch eine Berechtigung? Muss etwa von einem „Ende“ des neuseeländischen Kinos gesprochen werden?
Da die neuseeländische location eine wichtige Rolle in der Einstufung eines Films als „neuseeländischer“ Film spielt, wird sich das zweite Kapitel, das den Hauptteil dieser Arbeit darstellt, im Rahmen einer filmgeografischen Analyse mit der Rolle der neuseeländischen location in Filmen mit nicht-neuseeländischem Handlungsort beschäftigen. Filme mit neuseeländischem Handlungsort (bis auf die beiden Ausnahmefälle The Piano und Whale Rider) sind nur von einer kleinen Zuschauerzahl rezipiert worden. Hollywood-Blockbuster wie Last Samurai, Lord of the Rings und The Hobbit, die allesamt on location in Neuseeland gedreht wurden, haben hingegen eine ungleich höhere Zuschauerschaft erreicht. Allerdings wird in diesen runaway-Produktionen die neuseeländische location nur „indirekt“ rezipiert, da sie als Projektionsfläche für einen stets nicht-neuseeländischen, zumeist mythischen, archaischen oder nostalgischen Handlungsort dient, was als „Delokalisierung“ bezeichnet werden soll: Durch Delokalisierung wird die location ihrer „Neuseelandspezifizität“ in großen Teilen beraubt und mit Landschaftsmarkern, die für den jeweiligen Handlungsort als spezifisch erachtet werden, „maskiert“, um den Handlungsort glaubwürdig und geografisch kohärent erscheinen zu lassen. Zudem steht die Fähigkeit, glaubwürdige Welten digital zu generieren, in einem Spannungsverhältnis zu der „Fähigkeit“ der neuseeländischen location, als glaubwürdige, „authentische“ Projektionsfläche für ebendiese Welten zu fungieren. Aus den vorgenannten Überlegungen ergeben sich folgende Fragestellungen: Welche Attribute besitzt die neuseeländische Landschaft, die Filmemacher dazu bewegt, sie als „authentische“ location und Projektionsfläche für nicht-neuseeländische Handlungsorte einzusetzen und wie wird dies von Zuschauern bewertet? Wenn für die Simulation fantastischer Welten immer mehr auf digital generierte Landschaften zurückgegriffen wird, bedeutet dies dann neben dem im ersten Kapitel angeführten Ende des neuseeländischen Kinos gleichzeitig auch das Ende der neuseeländischen location? Und welche Folgen hat diese Verdrängung neuseeländischer locations für den neuseeländischen Filmtourismus?
Schlagwörter: Film; Kino; Drehort; Neuseeland; Nation; Globalisierung; Filmgeografie; Filmtourismus; Filmwissenschaften; Jackson, Peter; Simulation; Baudrillard, Jean; Authentizität; Hattendorf, Manfred