Zur Kurzanzeige

Prospektive Verlaufsstudie über die Auswirkung der RAAS-Blockade bei Trägern des Alport-Syndroms

dc.contributor.advisorGross, Oliver Prof. Dr.
dc.contributor.authorGlonke, Niklas
dc.date.accessioned2018-07-05T10:24:49Z
dc.date.available2018-07-18T22:50:10Z
dc.date.issued2018-07-05
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E443-D
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6953
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6953
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6953
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleProspektive Verlaufsstudie über die Auswirkung der RAAS-Blockade bei Trägern des Alport-Syndromsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedProspective follow-up study on the effect of RAAS blockade in carriers of Alport syndromede
dc.contributor.refereeGross, Oliver Prof. Dr.
dc.date.examination2018-07-11
dc.description.abstractgerZiel der vorliegenden Arbeit war die prospektive Verlaufsbeobachtung von Alport -Patienten bezüglich der Krankheitsprogression. Ein Hauptaugenmerk lag auf der Betrachtung der unterschiedlichen Therapiegruppen, welche nach Therapiebeginn sowie Krankheitsstadium eingeteilt wurden. Einen weiteren Punkt stellte die Erfassung von phänotypischen Merkmalen dar. Dazu zählen Augen- und Ohrenbeteiligung und deren Korrelation zum betroffenen Gen und Krankheitsverlauf sowie die Erfassung aktueller diagnostischer Standards mittels Erfragung des Zeitintervalls von Symptombeginn bis zur Diagnosestellung. In der vorliegenden prospektiven Beobachtungstudie zeigte sich ein signifikanter Unterschied (p=0,0621) zwischen den einzelnen ACE-Hemmer-Therapiegruppen zugunsten der frühen Therapie. Es kann somit bestätigt werden, dass eine frühe Intervention mit ACE-Hemmern die Krankheitsprogression deutlicher verzögert als eine spätere Intervention. In der Gruppe der Frühtherapierten (Stadium 0 und 1) fand keine Verschlechterung der Stadien statt. Bezüglich der phänotypischen Veränderungen konnten die jeweiligen Merkmale erfasst werden. Es zeigte sich in 62,5% der Fälle eine Ohrenbeteiligung sowie in 21,1% eine Augenbeteiligung. Träger der Mutation COL4A5 sind in einem höheren Maß als COL4A3/4 betroffen. Patienten mit einer Mutation im COL4A5-Gen hatten in 63% der Fälle Ohrbeteiligung sowie in 29% der Fälle Augenbeteiligung. Demgegenüber zeigten Patienten mit einer Mutation im COL4A3/4-Gen in 40% eine Ohrbeteiligung sowie in 10% eine Augenbeteiligung. Patienten mit Augen und Ohrbeteiligung waren häufiger dialysepflichtig als Patienten ohne Beteiligung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die Korrelation zwischen phänotypischen Veränderungen der Augen und Ohren mit dem Krankheitsverlauf und dem Zeitpunkt des Dialysebeginns. Eine Ohr- bzw. Augenbeteiligung geht mit einem schwereren Krankheitsverlauf und erhöhter Dialyserate einher.de
dc.description.abstractengThe aim of the present study was the prospective follow-up of Alport patients with regard to disease progression. A main focus was on the consideration of the different therapy groups, which were divided after the start of therapy as well as the stage of the disease. A further point was the collection of phenotypic traits. These include eye and ear involvement and their correlation to the affected gene and course of disease, as well as the acquisition of current diagnostic standards by acquiring the time interval from symptom onset to diagnosis. The prospective observational study showed a significant difference (p = 0.0621) between the individual ACE inhibitor therapy groups in favor of early therapy. Thus, it can be confirmed that early intervention with ACE inhibitors delays disease progression more clearly than later intervention. In the group of early therapists (stages 0 and 1) there was no deterioration of the stages. With regard to the phenotypic changes, the respective characteristics could be recorded. In 62.5% of the cases there was an involvement of the ears and in 21.1% an ocular involvement. Carriers of the mutation COL4A5 are affected to a greater degree than COL4A3 / 4. Patients with a mutation in the COL4A5 gene had ear involvement in 63% of cases and ocular involvement in 29% of cases. In contrast, patients with a mutation in the COL4A3 / 4 gene showed an involvement of the ear in 40% and an ocular involvement in 10%. Patients with eyes and involvement with the ear were more likely to undergo dialysis than patients without involvement. The present study shows the correlation between phenotypic changes of the eyes and ears with the course of the disease and the time of dialysis start. An ear or eye involvement is associated with a more severe disease and increased dialysis rate.de
dc.contributor.coRefereeRosewich, Hendrik PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeReiß, Jochen Prof. Dr.
dc.subject.engAlportde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E443-D-9
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullInnere Medizin - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875747)de
dc.description.embargoed2018-07-18
dc.identifier.ppn1025966333


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige