Heilen in der Stadt
Probleme und Möglichkeiten für Heilpflanzennutzer im urbanen Kontext Kinshasa (Demokratische Republik Kongo)
Healing in the City
Problems and Chances for Medicinal Plant Users in the Urban Context of Kinshasa (Democratic Republic of Congo)
by Valerie Madeleine Liebs
Date of Examination:2017-05-29
Date of issue:2018-07-05
Advisor:Prof. Dr. Nikolaus Schareika
Referee:Prof. Dr. Nikolaus Schareika
Referee:PD Dr. Barbara Fruth
Referee:Prof. Dr. Roman Loimeier
Files in this item
Name:Dissertation Liebs.pdf
Size:5.40Mb
Format:PDF
Abstract
English
This dissertation explores how the urban context of Kinshasa (Democratic Republic of Congo) influences the use of medicinal plants and the strategies of medicinal plant users. Medicinal plants are a highly contested resource and in the center of various medical, political and economic debates and conflicts. They are, on one side, a cheap medical resource for the mostly poor population, and, for herbalists, they constitute the main ingredient in their therapies through which they earn money. However, their use seems contested: biomedical products such as aspirin are popular and readily available, state actors condemn the traditional use of medicinal plants as being insecure, and gathering of plants becomes more difficult in the increasingly urbanized immediate surroundings. This thesis analyzes whether these aspects lead to a decrease of medicinal plant use, and how medicinal plant users deal with it. It is based on quantitative and qualitative data gathered among herbalists and lay population during a total of 15 months of fieldwork in Kinshasa from 2007 to 2009. Results show that medicinal plants play an important role in the treatment of specific illnesses, as interview partners show clear preferences for the use of medicinal plants when dealing with certain illnesses such as pota ya libumu or ameba. In addition, the widespread consumption of biomedical drugs such as aspirin does not replace the use of medicinal plants. Moreover, contrary to our expectations, lay persons with a higher educational level and thus lesser economic restrictions to access biomedical services show a greater interest in the use of medicinal plants compared to those with a lower level of education. The analysis of the practices, self-reflections, and styles displayed by herbalists reveal that, despite their perceived disadvantageous position in comparison to biomedical actors such as physicians, they find various ways to gain recognition for their work. For instance, they do so via the affiliation to healer associations or by pointing out their competence. They signify their competence by referring to aspects associated with biomedicine as well as traditional medicine and by doing so create their own styles as urban herbalists. Most herbalists increasingly rely on medicinal plant traders in order to have access and continue using medicinal plants. Thereby, they transfer the responsibility for the correct harvest, storage, and the sometimes associated prohibitions and imperatives to the traders. Laymen also adapt their ways of accessing medicinal plants to the urban context: they start using plants coming from other places and use mainly plants growing on their urban plots. Furthermore, they buy wild species which do not grow nearby from vendors. Contrary to general perception, the supply of the urban population with plants used for medical purpose is more sustainable than what most studies reflect, as most of the studies predominantly focus on market-dynamics and vendors specialized in wild medicinal plants. In the present study, laymen show a vast knowledge for the medicinal use of cultivated plants like ginger, garlic or lemongrass, which they buy from vegetable, fruit or spice sellers. The results suggest that sustainable supply with plants used medicinally is much bigger than what observers usually conclude, as cyclical cultivation of these plants provides a more sustainable supply. In summary, this thesis provides a contribution to medical anthropology, urban anthropology, and biodiversity research by analyzing the complex relationships and dynamics between city inhabitants and their environment through the example of medicinal plant use in Kinshasa. It refutes popular ideas of medicinal plant use decreasing in urban contexts, and underlines the necessity to focus on medicinal plant research and the various actors connected to it – including the often-overlooked laymen.
Keywords: medical anthropology; urban anthropology; biodiversity research; urban herbalism; ; urban herbalist; biomedical products; medicinal plant supply; cultivated medicinal plants; Central Africa; Democratic Republic of Congo; Kinshasa
German
In dieser Arbeit untersuche ich den Einfluss des urbanen Kontexts von Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) auf die Nutzung von Heilpflanzen sowie die Strategien der Heilpflanzen nutzenden Bewohner. Heilpflanzen sind Dreh- und Angelpunkt verschiedenster medizinischer, politischer und ökonomischer Interessen und bieten daher ein spannendes Forschungsfeld für die Analyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie Machtkonstellationen und Aushandlungsprozessen. Sie nehmen in einer Großstadt wie Kinshasa eine besondere Position ein, da sie einerseits eine kostengünstige medizinische Ressource für die meist arme Bevölkerung darstellen und für Heiler eine Möglichkeit bieten, mit ihnen Geld zu verdienen. Andererseits zeigen sich Vorbehalte gegenüber ihrer Anwendung und wilde Pflanzen wachsen zunehmend seltener in der Umgebung. Ob es deswegen zu einem Rückgang ihrer Nutzung kommt, und wie Heilpflanzen verwendende Akteure damit umgehen, untersuche ich über quantitative und qualitative Methoden. Die Daten basieren auf drei Feldforschungsaufenthalten in Kinshasa über insgesamt 15 Monate in den Jahren 2007 bis 2009. Für die Arbeit mit den Herbalisten wendete ich qualitative, für die Arbeit mit nicht-Heilern (sogenannte Laien) vorwiegend quantitative Methoden an. Die Ergebnisse zeigen, dass Heilpflanzen von vielen Bewohnern genutzt und geschätzt werden und kein Rückgang der Nutzung erkennbar ist. Durch die Betrachtung von Heilpflanzen als Objekte therapeutischen Handelns wird deutlich, dass diese einen besonderen Stellenwert in den Behandlungen gegen bestimmte Leiden haben. Dies bestätigen die quantitativen Daten der Studie in 171 Haushalten, in denen eindeutige Präferenzen zur Nutzung von Heilpflanzen gegen bestimmte Leiden erkennbar sind, und in denen eine Verdrängung durch die Nutzung von Produkten wie Aspirin nicht nachweisbar ist. Weiterhin zeigten Befragte mit hohem Bildungsstand und somit höherer Einkommenslage entgegen der Erwartungen ein stärkeres Interesse an Heilpflanzen als solche mit geringerem Bildungsstand. Die Analyse der Praktiken, Selbstreflektionen und Darstellungsweisen von Herbalisten zeigen, dass sie trotz der gefühlten benachteiligten Position im Vergleich zu biomedizinischen Akteuren wie Ärzte vielfältige Formen finden, Anerkennung für ihre Arbeit mit Heilpflanzen zu erhalten. Da Herbalisten die besonders in der Stadt geforderte biomedizinische Prüfung ihrer Produkte und Praktiken nicht leisten können oder wollen, suchen sie Anerkennung auf andere Weise. So schaffen sie durch die Zugehörigkeit zu einem Heilerverein und vielfältige Verweise auf ihr Können ihre individuellen Stile als urbane Herbalisten. Wegen des Rückgangs ehemals vorhandener Bestände in der Umgebung, greifen die Herbalisten zunehmend auf Händler zurück, um Heilpflanzen weiterhin nutzen zu können. Dabei verlagern viele die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ernte und Lagerung, die teilweise mit Ver- und Geboten verbunden ist, auf die Händler. Laien passen ihre Versorgungsweisen auch an den städtischen Kontext an, indem viele von ihnen leicht zugängliche Pflanzen von Parzellen nutzen und weiter entfernt wachsende Arten bei Verkäufern erwerben. Weiterhin deutet der hohe Anteil kosmopolitischer Arten darauf hin, dass die Bewohner zahlreiche, ehemals fremde Arten in ihr Nutzungsrepertoire aufgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Laien kultivierte Heilpflanzen bei Gemüse-, Obst- und Gewürzhändlern erwerben, welche in Marktstudien zu Heilpflanzen meist nicht befragt wurden. Somit erscheint dem Leser solcher Studien, dass sich die Bewohner weni-ger nachhaltig versorgen, als es insgesamt für den Handel mit Heilpflanzen tatsächlich der Fall ist. Diese Arbeit leistet am Beispiel von Heilpflanzen im urbanen Kontext Kinshasa einen empirischen Beitrag zur Medizinethnologie, zur Stadtethnologie und zur Biodiversitätsforschung, indem sie die komplexen Beziehungen und wechselseitigen Dynamiken zwischen Bewohnern und ihrer Umwelt erforscht. Sie widerlegt populäre Ideen zum Rückgang der Heilpflanzennutzung im urbanen Kontext und verdeutlicht die Notwendigkeit, Untersuchungen zur Nutzung von Heilpflanzen auch auf Ebene von Laien durchzuführen.
Schlagwörter: Medizinethnologie; Stadtethnologie; Biodiversitätsforschung; urbaner Herbalismus; urbaner Herbalist; Heilpflanzen; biomedizinische Produkte; Heilpflanzenversorgung; kultivierte Heil-pflanzen; Zentralafrika; Demokratische Republik Kongo; Kinshasa