Zur Kurzanzeige

Sekundärprävention und stationärer Verlauf von Patienten mit koronarer Herzerkrankung zwei Jahre nach stationärer Anschlussheilbehandlung

dc.contributor.advisorZeisberg, Elisabeth Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchönheider, Sabine
dc.date.accessioned2018-10-18T07:12:48Z
dc.date.available2018-10-25T22:50:05Z
dc.date.issued2018-10-18
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4D2-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7085
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleSekundärprävention und stationärer Verlauf von Patienten mit koronarer Herzerkrankung zwei Jahre nach stationärer Anschlussheilbehandlungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSecondary prevention of patients with coronary heart disease two years after cardiac rehabilitationde
dc.contributor.refereeBeißbarth, Tim Prof. Dr.
dc.date.examination2018-10-19
dc.description.abstractgerHINTERGRUND Die kürzlich veröffentlichte Euroaspire IV Studie deckte auf, dass ein Großteil der Patienten mit koronarer Herzerkrankung die ESC-Leitlinien für Sekundärprävention nicht einhalten. Insbesondere der hohe Anteil von Patienten mit persistierendem Tabakkonsum, mit Übergewicht, Diabetes mellitus, unzureichender Bewegung und ungesunder Ernährung lassen auf geringe Akzeptanz der erforderlichen Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils schließen Derzeit gibt es nur wenige Studien, die sich mit dem Langzeitverlauf von KHK-Patienten nach Anschlussheilbehandlung befassen. FRAGESTELLUNG Erfüllung der ESC-Leitlinien für Sekundärprävention zwei Jahre nach Rehabilitation, Risiko für Sekundärereignisse und Medikamenteneinnahmeverhalten von KHK-Patienten. METHODIK Es handelte sich um eine retrospektive Querschnittstudie an KHK-Patienten zwei Jahre nach einer dreiwöchigen stationären Anschlussheilbehandlung. Insgesamt wurden 2785 Patienten angeschrieben, von denen 496 Patienten zwei Jahre nach Rehabilitation einen Fragebogen ausfüllten und in die Studie eingeschlossen wurden (26,01% weibliche Patienten, Durchschnittsalter: 74,25 Jahre). Nach Gegenüberstellung der Daten von Patienten mit beantwortetem und jenen ohne beantworteten Fragebogen ist von einer Vorselektion (Bias) des untersuchten Patientenkollektivs nicht auszugehen. Folgende Sekundärereignisse innerhalb von zwei Jahren nach Rehabilitation wurden definiert: Angina pectoris, Myokardinfarkt, jegliche Krankenhauseinweisung, Revaskularisierung (PTCA/ Bypass-Operation), Tod. ERGEBNISSE Die Abbildung zeigt die Erfüllung der ESC-Leitlinien durch die Patienten zum Entlassungszeitpunkt und zum Zeitpunkt der Fragebogenerhebung. Ein Großteil der untersuchten Patienten erreichte die vorgesehenen Grenzwerte für LDL-Cholesterin und BMI sowie die empfohlene Ernährungsumstellung nicht. Verglichen mit Euroapire IV verzeichneten wir einen geringeren Tabakkonsum (2,94% vs 16,0%) und einen kleineren Anteil nicht-kontrollierter Blutdruckwerte (33,42% vs 42,7%), während das Bewegungsverhalten unserer Patienten gesteigert war (51,65% vs 40,1%). Bemerkenswert war, dass keiner unserer Patienten (n = 0) die Grenzwerte für alle Risikofaktoren einhielt. Unter Berücksichtigung von nur vier Risikofaktoren (LDL-Cholesterin, Blutdruck, Tabakkonsum und regelmäßiges körperliches Training), war der Anteil von Patienten, die die Grenzwerte erfüllten, immer noch gering (5,64%). Von einem Sekundärereignis innerhalb von zwei Jahren nach Rehabilitation waren insgesamt 45,32% der Patienten betroffen. Zu den häufigsten Sekundärereignissen gehörten Krankenhauseinweisung aus unbekannten Gründen (22,85%), Tod (10,30%), und erneute PTCA/Stent (8,05%). Unter einem KHK-Ereignis litten 13,57%. Die Patientengruppe mit Sekundärereignis war vor allem hinsichtlich der Parameter Tabakkonsum, Gesamtcholesterin/Triacylglyceride, HbA1c und GFR schlechter eingestellt. Sie wies außerdem, verglichen mit Patienten ohne Sekundärereignis, eine verminderte körperliche Ausdauer auf (MET, Sechs-Minuten-Gehtest). Entsprechend der Odds ratio (OR) für Sekundärereignisse war kein Einzelfaktor für die Sekundärereignisrate prädiktiv. Mit einer OR HbA1c = 0,6 konnte lediglich eine Assoziation zwischen einem niedrigen HbA1c-Wert und dem Nicht-Auftreten von Sekundärereignissen für unser Patientenkollektiv gezeigt werden. Einnahme kardioprotektiver Medikation: Thrombozytenaggregationshemmer: 95,14%; Betablocker: 81,90%, ACE-Hemmer/Sartane: 73,95%; Statine oder Äquivalente: 83,22%. FAZIT Ein Großteil der KHK-Patienten erfüllt die Leitlinien der ESC für Sekundärprävention zwei Jahre nach Anschlussheilbehandlung nicht. Die Einstellung kardiovaskulärer Risikofaktoren variierte stark und war trotz hoher Medikamenteneinnahme unzureichend. Verglichen mit Euroaspire IV waren ein höherer Anteil von Tabakverzicht, von regelmäßigem körperlichen Training und von kontrollierten Blutdruck-Werten in unserem Patientenkollektiv zwei Jahre nach Anschlussheilbehandlung zu verzeichnen. Der Anteil von Patienten mit Sekundärereignissen zwei Jahre nach Rehabilitation war sehr hoch. Eine Ursache dafür könnte in dem hohen durchschnittlichen Alter unserer Patienten sowie den häufig damit einhergehenden Komorbiditäten liegen. Hinsichtlich des geringen Anteils von Patienten, die die ESC-Grenzwerte für die Haupt-Risikofaktoren einhielten, besteht nach wie vor großes Potential in einer verbesserten Sekundärprävention und Verhinderung kardiovaskulärer Sekundärereignisse.de
dc.description.abstractengBACKGROUND The recently published EUROASPIRE IV study demonstrated that a large majority of coronary patients do not achieve the guideline standards for secondary prevention. High prevalences of persistent smoking, unhealthy diets, physical inactivity were reported and consequently most patients were overweight or obese with a high prevalence of diabetes. Only few studies reported the long-term follow-up of coronary patients after cardiac rehabilitation. PURPOSE To determine whether the ESC guidelines on cardiovascular prevention are being followed two years after cardiac rehabilitation, to describe the subsequent risk after cardiac rehabilitation and the pharmacological management of coronary patients. METHODS This was a monocentric, retrospective study of patients who had completed a 3-weeks inpatient cardiac rehabilitation. A total of 2,785 medical records were reviewed and 496 patients (26.01% females, mean age 74.25 years) were interviewed two years after rehabilitation. No bias was detected when the interviewed patients were compared to non-interviewed patients. Major events within two years after rehabilitation were defined as follows: recurrent angina, myocardial infarction, any hospitalization, revascularization (PCI, CBAG), death. RESULTS The percentage of patients achieving guideline standards at the time of hospital dismissal and two years later is illustrated in the figure. We observed high prevalences of patients not reaching targets for LDL-cholesterol, BMI and coronary diet. As compared to EUROASPIRE IV persistent smokers (2,94% vs 16,0%) and hypertensive blood pressure (33,42% vs 42,7%) were rare, whereas regular vigorous exercise higher (51.65% vs 40.1%). Of note was the observation that no individual patient in our cohort reached all guideline standards for risk factor control. If only four dedicated risk factors (LDL, blood pressure, smoking and regular vigorous exercise) were considered, the percentage of patients achieving targets still was very low (5,64%). Major all-cause events were observed in 45.32% of all patients, the leading events were hospitalization of unknown causes (22.85%), death (10.30%) and PCI (8.05%). Coronary events were observed in 13.57% of all patients. Patients with events (all-cause) tended to have higher smoking and diabetes prevalence, higher Cholesterol/Triglycerides values, lower GFR and lower 6-min-walking distance. No single factor (according to odds ratios for events) could predict the event rate. Only a low HbA1c was associated with a reduced event rate (Odds ratio HbA1c = 0,6). Cardioprotective medication was: anti-platelets 95.14%; beta-blockers 81.90%; angiotensin-converting enzyme inhibitors/angiotensin receptor blockers 73,95%; and statins or equivalent 83.22%. CONCLUSION A large majority of coronary patients two years after cardiac rehabilitation do not achieve the guideline standards for secondary prevention. Risk factor control varied widely and was inadequate despite high reported use of medications. Compared to the EUROASPIRE IV study persistent smoking cessation, regular vigorous exercise and blood pressure control tended to be higher in coronary patients, who had participated in our cardiac rehabilitation program. The percentage of coronary patients with any event two years after cadiac rehabilitation was very high. This was probably attributed to the high age of our patients and the multiple co-morbidities. Given the very low percentage of patients achieving control of the major risk factors the potential for secondary prevention of CAD is immense.de
dc.contributor.coRefereeMeyer, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gerSekundärpräventionde
dc.subject.gerKHK-Patientende
dc.subject.gerRehabilitationde
dc.subject.engSecondary preventionde
dc.subject.engCoronary patientsde
dc.subject.engCardiac rehabilitationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E4D2-B-5
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2018-10-25
dc.identifier.ppn1034103539


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige