Zur Kurzanzeige

Die Implementierung des Querschnittsbereichs 13 (Q13) Palliativmedizin - Realisierungswege in Anbetracht förderlicher und hinderlicher Faktoren aus Sicht der Lehrbeauftragten

dc.contributor.advisorIlse, Benjamin Dr.
dc.contributor.authorIsermeyer, Leonie
dc.date.accessioned2018-10-24T09:04:36Z
dc.date.available2018-11-02T23:50:05Z
dc.date.issued2018-10-24
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4E2-7
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7097
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDie Implementierung des Querschnittsbereichs 13 (Q13) Palliativmedizin - Realisierungswege in Anbetracht förderlicher und hinderlicher Faktoren aus Sicht der Lehrbeauftragtende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedImplementing process of the cross-disciplinary subject 13 palliative care (Q13) with regards to promoting and impedimental aspects, a lecturer's perspectivede
dc.contributor.refereeAlt-Epping, Bernd Prof. Dr.
dc.date.examination2018-10-24
dc.description.abstractgerEinleitung: 2009 wurde Palliativmedizin als Pflichtlehr- und Prüfungsfach in die Approbationsordnung für Ärzte aufgenommen. Trotz zahlreicher Impulse, das Fach flächendeckend und mit einem Mindestmaß an Qualität und Quantität in das Medizinstudium zu integrieren, legen Längsschnittuntersuchungen nahe, dass zwischen den Fakultäten noch immer deutliche Unterschiede in der palliativmedizinischen Ausbildung bestehen. Ziel dieser Arbeit ist es strukturelle, personelle und inhaltliche Rahmenbedingungen für gelungene palliativmedizinische Lehre zu identifizieren und Realisierungswege in Anbetracht förderlicher und hinderlicher Faktoren aufzuzeigen. Methoden: Leitfadengestützte Experteninterviews zu inhaltlicher Ausgestaltung und Stand der Implementierung wurden mit 15 der 36 Lehrbeauftragten für Palliativmedizin geführt. Diese wurden transkribiert und inhaltsanalytisch nach Meuser und Nagel ausgewertet. Ergebnisse: Hinderlich für die Implementierung seien die mangelnde Anerkennung des Fachbereichs, die starre Struktur eines ohnehin ausgelasteten Medizinstudiums, mangelnde Erfahrungen sowie mangelnde personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen. Angesichts der Herausforderungen seien Anerkennung und Unterstützung, inner- und interfakultäre Zusammenarbeit, extracurriculares Engagement, Drittmittel und grundlegende Umstrukturierungsprozesse förderlich für den Implementierungsprozess. Diskussion: Um die Implementierung voranzutreiben, sollte der Wert von Teamarbeit deutlicher erkannt und ausgebaut werden. So könnte insbesondere die Ausarbeitung kompetenzbasierter und ressourcensparender Lehr- und Prüfungsformate effizient vorangetrieben werden. Grundsätzlich bräuchte es zudem eine Verbesserung der institutionellen Verankerung und Ausstattung. Um Mängel zu objektivieren, sollte eine Bedarfserhebung (Anzahl an Lehrstunden und Unterrichtseinheiten) erstellt werden, die entsprechende Forderungen unterstützen kann.de
dc.description.abstractengIntroduction: In 2009, palliative care was introduced as a mandatory subject in the undergraduate medical curriculum in Germany. Despite all efforts to integrate this subject into the curriculum, research suggests substantial differences and deficits in the quality of education between the medical schools. The aim of this research was to find out promoting as well as impedimental aspects of implementing palliative care in the medical training program. By this, a suitable framework in terms of content and structure for palliative care teaching should be extracted. Methods: We performed guided interviews with 15 of the in total 36 lecturers responsible for the implementation of palliative care teaching at their respective medical schools. We focused on content, design and methods of implementation within the palliative care curriculum. Data was evaluated by content analysis according to Meuser and Nagel. Results: We found that a lack of recognition of this subject within the medical faculties, coupled with entrenched structures of an already packed syllabus, were considered to be most relevant for the given heterogeneity in the implementation process. Deficits in personnel, financial and time resources also contributed to the perceived deficits. Faced with these difficulties, inner- and cross-faculty teamwork and support, extracurricular activities as well as external funds have proven to be important resources. Discussion: To promote the implementation process, medical faculties need established palliative care structures that meet the interests and needs of the students more effectively. Analysis of structural needs (for instance, the amount of apprenticeships and teachings units) would be an important step to prove political claims. Moreover, the development of suitable and resource-saving teaching and assessment methods should be promoted.de
dc.contributor.coRefereeRaupach, Tobias Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSimmenroth, Anne Prof. Dr.
dc.subject.gerPalliativmedizinde
dc.subject.gerImplementierungsprozessde
dc.subject.gerStudentische Lehrede
dc.subject.gerLehrpersonalde
dc.subject.gerCurriculumde
dc.subject.engPalliative Carede
dc.subject.engImplementing Processde
dc.subject.engTeaching Staffde
dc.subject.engCurriculumde
dc.subject.engUndergraduate Educationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E4E2-7-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullBerufskunde/ Ausbildung / Recht in der Medizin / Medizinische Ökonomie / Wissenschaftssystem - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619874880)de
dc.description.embargoed2018-11-02
dc.identifier.ppn1036429091


Dateien

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige