Inter(ethno)religiöse Kooperation
Erscheinungsformen und Kontexte kommunaler Repräsentationsbeziehungen zwischen lokalen Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet
Inter-ethno-religious Cooperation
Embedded manifestations of representative relations between religious communities on a local level in the German Ruhr Region
by Nelly Caroline Schubert née Joppich
Date of Examination:2021-07-21
Date of issue:2022-05-18
Advisor:Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
Referee:Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
Referee:Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
Referee:Prof. Dr. Matthias Koenig
Files in this item
Name:Interethnoreligiöse Kooperation_publishfinal...pdf
Size:3.45Mb
Format:PDF
Abstract
English
Short summary: The dissertation describes and analyzes direct and indirect manifestations of exchange and reference between local religious communities in the ctities Gelsenkirchen and Recklinghausen, located in the German Ruhr Region. It focuses on relations which constructively bridge ethnic as well as religious differences on a community level (i.e. relations are enacted in the name of or with an effect on representative parts of religious communities or entire religious communities). These relations are called interethnoreligious cooperations. Pragmatically combining elements and tools of social network analysis and discourse analysis (Sociology af Knowledge), the author seeks answers to the question: How and why do representative interethnoreligious relations occur on a local level? By analyzing guideline expert interviews with official representatives of local religious communities as well as with local networking experts (e.g. integration agents), the author examines relations and references (networking relations) against the background of specific opportunity structures on the one hand as well as symbolic connections and boundaries (interpretative patterns) and underlying systems of reference on the other. This study meets the challenge of translating the theoretical program of Relational Sociology into an empirical analysis by admitting the claim for differentiated contextualization of social phenomena. Following an intersectional understanding of ethnicity, the author illuminates connections between organized communities (contents and constellations of relations) and asks for systematic dieffernces – regarding ethnic and religious classifications as well as contextual influences (opportunity structures and interpretative patterns). Categorical interconnections and characteristic links between ethnicity and religion are paid particular attention. Altogether, Schubert offers a differentiated snapshot of local networking relations, symbolic connections and boundaries as well as framing context elements in representative interethnoreligious relations on a local level.
Keywords: interreligious relations; representative relations; migration and religion; symbolic boundaries; social networking; local religious organizations; collective identity; ethnoreligious
German
Die Dissertationsschrift beschreibt und analysiert am Beispiel der Ruhrgebietsstädte Gelsenkirchen und Recklinghausen direkte und indirekte Formen von Austausch und Bezugnahmen zwischen lokalen Religionsgemeinschaften innerhalb von Kommunen. Im Fokus stehen Relationen, die sowohl ethnische als auch religiöse Unterscheidungen konstruktiv überbrücken und auf repräsentativer Ebene der Gemeinschaften stattfinden (also im Namen von oder mit Auswirkung auf repräsentative Teile oder Gemeinschaften als Ganze): interethnoreligiöse Kooperationen. In einer pragmatischen Kombination netzwerk- und diskursanalytischer Instrumente geht die Verfasserin der Frage nach: Worin und wodurch bestehen interethnoreligiöse Repräsentationsbeziehungen innerhalb einer Kommune? Über Leitfadeninterviews mit offiziellen Vertretungen lokaler Religionsgemeinschaften sowie kommunalen Vernetzungsexpert*innen (z.B. Integrationsbeauftragte) ergründet die Verfasserin Beziehungen und Bezugnahmen (Vernetzungen) vor dem Hintergrund konkreter Gelegenheitsstrukturen ebenso wie identifikative Verbindungs- und Trennlinien (Deutungsmuster) und deren Grundlagen (Referenzsysteme). Mit ihrer Studie stellt sich die Verfasserin der Herausforderung, das theoretische Programm relationaler Soziologie in eine empirische Analyse zu übersetzen und dabei dem Anspruch nach der differenzierten Kontextualisierung von sozialstrukturellen Phänomenen Rechnung zu tragen. Aus einem intersektionalen Verständnis von Ethnizität heraus beleuchtet sie Verbindungen zwischen organisierten Kollektiven (Beziehungsinhalte und -Arrangements) und fragt dabei nach systematischen Unterschieden – sowohl in Abhängigkeit von ethnischen und religiösen Zuordnungen als auch in Abhängigkeit von kontextuellen Einflüssen (Gelegenheitsstrukturen und Deutungsmuster). Eine besondere Rolle spielen dabei Verflechtungen zwischen den Kategorien Ethnizität und Religion und ihren Ausprägungen. In der Konsequenz ergibt sich eine differenzierte Momentaufnahme konkreter Vernetzungen (Beziehungen vor Ort), symbolischer Verbindungs- und Trennlinien (Bezugnahmen zu identifikativ Gleichgesinnten und vermeintlich anderen) und jeweils rahmender Kontexte (Gelegenheitsstrukturen und Deutungsmuster) in interethnoreligiösen Repräsentationsbeziehungen auf kommunaler Ebene.
Schlagwörter: interreligiöse Beziehungen; Repräsentationsbeziehungen; Migration und Religion; symbolische Grenzen; soziale Vernetzung; lokale Religionsgemeinschaften; kollektive Identität; ethnoreligiös