Zur Kurzanzeige

Evaluation der Auswirkungen eines strukturierten Peerteachings zahntechnischer Einzelaspekte auf die Leistung von Studienanfängern - ein Pilotprojekt

dc.contributor.advisorSennhenn-Kirchner, Sabine PD Dr.
dc.contributor.authorDarweshi Pecnik, Ladan
dc.date.accessioned2022-05-24T10:37:52Z
dc.date.available2022-06-10T00:50:13Z
dc.date.issued2022-05-24
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14061
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9260
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleEvaluation der Auswirkungen eines strukturierten Peerteachings zahntechnischer Einzelaspekte auf die Leistung von Studienanfängern - ein Pilotprojektde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEvaluation of the effects of a structured peer teaching based on practical skills of first year dentistry students - a pilot studyde
dc.contributor.refereeSennhenn-Kirchner, Sabine PD Dr.
dc.date.examination2022-06-02de
dc.description.abstractgerDas Studium der Zahnmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) beinhaltet insbesondere im aktuellen vorklinischen Abschnitt des Studiengangs neben der Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse die Vermittlung praktischer zahntechnischer Fertigkeiten. Ressourcenintensive Lehrformate wie Kleingruppenunterricht wurden bislang zur Vermittlung dieser Fertigkeiten nicht eingesetzt. Die vorliegende Arbeit stellt ein Pilotprojekt der Zahnklinik der UMG vor, das die Lehrmethode nach Peyton (1988) zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten mit strukturiertem Peerteaching kombiniert, somit einerseits personelle Ressourcen schont und zeitgleich ein didaktisch fundiertes Lehrformat nutzt. Im Rahmen dieses Pilotprojekts wurden Studierenden des ersten Fachsemesters im Wintersemester 2018/2019 zwei verschiedene zahntechnische Fertigkeiten unter Einsatz von Peerteaching und zwei unterschiedlichen Lehrmethoden vermittelt. Der randomisierte und kontrollierte Studienaufbau verglich die Ergebnisse der Prüfungsleistung (formative OSPE) der beiden unterschiedlich unterrichteten Gruppen direkt im Anschluss an die Intervention und nach drei Monaten (Retentionswirkung). Gruppe 1 wurde nach der Standardinstruktion see one, do one gelehrt, Gruppe 2 erhielt die Unterweisung nach der 4-Schritt-Methode (Peyton 1988). Im Rahmen der Datenerhebung evaluierten die Teilnehmenden das Projekt im Anschluss an die zweite OSPE. Die erste formative Prüfung zeigte signifikant höhere Punktzahlen für die Teilnehmenden am Peyton-Lehrformat (Fertigkeit 1: p < 0,001; Fertigkeit 2: p = 0,031). Die Ergebnisse der zweiten formativen Prüfung bestätigten das Ergebnis der ersten OSPE. Die Teilnehmenden am Peyton-Lehrformat erzielten auch nach drei Monaten eine höhere Punktzahl (Fertigkeit 1: p = 0,028 und Fertigkeit 2: p = 0,011). Die studentische Evaluation des Pilotprojekts zeigte hohe Zufriedenheit sowohl mit Peerteaching als auch mit Kleingruppenunterricht. Das vorgestellte Projekt bietet die Grundlage für weitere zahnmedizinisch-didaktische Studien zur Evaluation effektiver Implementierung von Peerteaching in Kleingruppen in der Zahnklinik der UMG. Dieser Aspekt der Lehre praktischer Fertigkeiten ist vor dem Hintergrund der neuen Approbationsordnung besonders relevant.de
dc.description.abstractengThe latest preclinical section in the dentistry curriculum at the Medical University of Göttingen (UMG) involves the imparting of both dental skills, and scientific knowledge. Resource-intensive teaching methods, such as small group teaching, have not yet been used to teach practical skills. This pilot study at the UMG dental clinic combines a teaching method that, according to Peyton (1988), will impose practical skills with structured peer teaching. This will conserve human resources while, at the same time, use a didactically sound teaching format. As a part of this pilot study, first year dental students were taught two different dental skills, using peer teaching and two different teaching methods. This randomized and controlled study structure compared the results of the examination performance (formative OSPE) of the two the differently taught groups directly after the intervention, and after three months (retention effect). Group 1 was taught according to a standard instruction “see one do one“, and Group 2 received the instruction according to a 4-step-approach (Peyton 1988). The participants evaluated the project as part of the data collection at the end of the second OSPE. The first formative examination showed significantly higher scores for participants who were taught using the Peyton teaching format (skill 1: p < 0.001; skill 2: p = 0.031). The results of the second formative examination confirmed the results of the first OSPE. Participants in the Peyton teaching format achieved a significant higher score, even after three months (skill 1: p = 0.028; skill 2: p = 0.011). What’s more, the student evaluation of this pilot study showed high satisfaction with both peer teaching and small group lessons. The presented study provides the basis for further didactic studies on the evaluation of effective implementation of peer teaching in small groups in the UMG dental Clinic. This aspect of teaching practical skills is particularly relevant in the light of the new licensing regulations.de
dc.contributor.coRefereeRödiger, Matthias Prof. Dr.
dc.subject.gerLehrede
dc.subject.gersee one do onede
dc.subject.gerpeytonde
dc.subject.gerPeerteachingde
dc.subject.gerRaterschulungde
dc.subject.gerOSPEde
dc.subject.gerOSCEde
dc.subject.gerklinische Kompetenzende
dc.subject.gerWissensretentionde
dc.subject.gerCurriculumde
dc.subject.engpeyton four step approachde
dc.subject.engsee one do onede
dc.subject.engpeer teachingde
dc.subject.engobjective structured clinical examinationde
dc.subject.engobjective structured practical examinationde
dc.subject.engclinical competencede
dc.subject.engstudent evaluationde
dc.subject.engknowledge retentionde
dc.subject.engskill retentionde
dc.subject.englicensing regulationde
dc.subject.engcurriculum developmentde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14061-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.subject.gokfullBerufskunde/ Ausbildung / Recht in der Medizin / Medizinische Ökonomie / Wissenschaftssystem - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619874880)de
dc.description.embargoed2022-06-10de
dc.identifier.ppn1806821664
dc.creator.birthnameDarweshide


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige