Zur Kurzanzeige

Wirkung von Baicalein auf die Lendenwirbelsäule der osteoporotischen Ratte

dc.contributor.advisorKomrakova, Marina Dr.
dc.contributor.authorGleitz, Stephan-Andre
dc.date.accessioned2022-06-15T08:07:46Z
dc.date.available2022-06-22T00:50:10Z
dc.date.issued2022-06-15
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14098
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9299
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleWirkung von Baicalein auf die Lendenwirbelsäule der osteoporotischen Rattede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEffect of Baicalein on the lumbar spine of the osteoporotic ratde
dc.contributor.refereeSehmisch, Stephan Prof. Dr.
dc.date.examination2022-06-15de
dc.description.abstractgerZiel dieser Studie war es, den Einfluss unterschiedlicher Dosierungen von Baicalein auf die Lendenwirbelsäule der ovariektomierten Ratte zu untersuchen. Hierfür wurden 60 bei Ovariektomie drei Monate alte Sprague-Dawley-Ratten verwendet. Am Ende des Versuches blieben 50 Ratten übrig. Von diesen bildeten jeweils zehn Ratten die nicht-ovariektomierte NON-OVX-Gruppe, die ovariektomierte Versuchsgruppe OVX ohne Baicalein-Substitution, die 1-mg-Baicalein-Gruppe, die 10-mg-Baicalein-Gruppe und die 100-mg-Baicalein-Gruppe. Acht Wochen nach der Ovariektomie wurde mit der Baical-ein-Applikation sub cutanem für einen Zeitraum von vier Wochen begonnen. Nach die-ser Zeit wurden die Tiere durch Dekapitation getötet und die zu untersuchenden Len-denwirbelkörper freipräpariert. Die biomechanischen Eigenschaften (fmax, Yield Load und Steigung) des vierten Len-denwirbelkörpers wurden in einem biomechanischen Kompressionstest ermittelt. Die organische und die anorganische Knochensubstanz wurden durch Veraschung der zwei-ten Lendenwirbelkörper bestimmt. Die Bestimmung der Kalzium- und Phosphatmenge erfolgte über eine Flammenabsorptionsspektroskopie. Das Knochenvolumen, die Kno-chenmineraldichte sowie das Verhältnis von Knochen- zu Gesamtvolumen des dritten Lendenwirbelkörpers wurde in einer 3D-Mikro-CT-Analyse ermittelt. Die Trabekel- und Kortikalisstruktur wurde mittels 2D-Mikro-CT-Analyse untersucht. In dieser Studie führte der negative Einfluss des durch die Ovariektomie induzierten Östrogenmangels zu signifikant niedrigeren Werten bezüglich der Körpergewichte, Ute-rusfeuchtgewichte, biomechanischen Stabilität, anorganischen Knochensubstanz, Kno-chenmineraldichte, Knochenvolumen und Anzahl und Dichte der Trabekel in der OVX- Versuchsgruppen gegenüber der NON-OVX-Versuchsgruppe. Damit konnte gezeigt werden, dass das Osteoporose-Modell der ovariektomierten Ratte ein erfolgverspre-chendes Modell zur Untersuchung und Analyse osteoporoseinduzierter Knochenverän-derungen ist. Eine positive Baicalein-Wirkung auf den osteoporotischen Lendenwirbelkörper der Rat-te konnte bezüglich der kortikalen BMD belegt werden. Alle Baicalein-Gruppen zeigten hier signifikant höhere Werte gegenüber der OVX-Gruppe. Die 1-mg- und 10-mg-Baicalein-Gruppen zeigten bezüglich Maximalkraft, Anteil anorganischer Knochensub-stanz und BV/TV zwar höhere Werte gegenüber der OVX-Gruppe, ein Signifikanzni-veau konnte jedoch nicht erreicht werden. Eine positive Wirkung der Baicalein-Applikation auf die Trabekelstruktur konnte in dieser Studie nicht gezeigt werden. Die 100-mg-Dosierung zeigte insgesamt die schlechtesten Werte und lag bei den biomecha-nischen Tests, der Knochenmineraldichtemessung und der Trabekelstrukturanalyse sogar unter der OVX-Gruppe. Bezüglich der Dichte der Trabekelkreuzungen wurde sogar das Signifikanzniveau erreicht. Insgesamt zeigte sich, dass eine Baicalein-Dosierung von 1 bis 10 mg einen positiven Effekt auf den osteoporotischen Lendenwirbelkörper haben kann, wohingegen eine Do-sierung von 100 mg eher negative Effekte zeigte. Die vielversprechenden Ergebnisse von Kling (2016) und Saul et al. (2016) bezüglich der Baicalein-Wirkung auf den Muskel der ovariektomierten Ratte und der in dieser Studie beschriebenen positiven Baicalein-Wirkung auf die kortikale BMD geben neue Ansatzpunkte für Folgestudien. So könnte die Kombination von Baicalein mit einem Anti-Osteoporose-Medikament wie Bisphosphonaten zu vielversprechenden Ergebnis-sen führen. Weitere Variationen in der Dosierung oder eine veränderte Applikationsform könnten weitere neue Ansatzpunkte sein.de
dc.description.abstractengThe goal of this study is to investigate the impact varying degrees of doses of Baicalein have on the Lumbar Spine of an ovariectomized rat. Therefore, 60 at the time of the ovariectomy three-month-old Sprague-Dawley-Rats were used. At the end of the study, 50 of these rats survived. These 50 rats were assigned into five subgroups consisting of ten rats each, the first group being the non-ovariectomized NON-OVX-group, the second the ovariectomized experimental group without receiving the Baicalein-Substitution, the third the 1-mg-Baicalein-group, the fourth the 10-mg-Baicalein-group and the fifth the 100-mg-Baicalein-group. Eight weeks after the ovariectomy, the administration of the subcutaneous Baicalein-application had been started for four weeks. After that, the animals were killed by beheading and the to be investigated Lumbar Vertrebraes were exposed. The biomechanical abilities (Fmax, yield load and growth) of the fourth Lumbar Interbody were identified by a biomechanical compression check. The organic and inorganic bone substance was identified by incineration of the second Lumbar Vertebrae. The amount of calcium and phosphate was identified by a Flame Atomic Absorption Spectroscopy. The bone volume, the bone density and the relation of the bone volume with the total volume of the third Lumbar Vertebrae was identified by a 3D Micro-CT. The trabecular structure and the cortical structure was examined by a 2D Micro-CT. In this study, the negative influence of the estrogen deficiency caused by the ovariectomy led to significantly lower values with regard to the body weight, the uterine wet weight, biomechanical stability, inorganic bone substance, bone mineral density, bone volume and the amount and density of the trabecula in the OVX-experimental group in contrast to the NON-OVX-experimental group. Thereby, it could be shown that the osteoporosis model of the ovariectomized rats is a promising way to examine and analyse osteoporosis-induced bone changes. A positive impact of Baicalein on the osteoporotic Lumbar Vertebrae of the rat could be proven with regard to the cortical BMD. All of the Baicalein-groups showed significant higher values compared to the OVX-group. Even though the 1-mg- and the 10-mg-Baicalein-groups showed higher values in terms of the maximum strength, the proportion of inorganic bone substance and BV/TV, a level of significance could not be noticed. A positive impact of the Baicalein-application on the trabecular structure could not be recognized in this study. The 100-mg-dose reached the worst results and in terms of the biomechanical tests, the Bone Mineral Density measurements and the analysis of the trabecular structure even achieved worse results compared to the OVX-group. With regard to the density of the trabecular junctions even the level of significance was achieved. In total, it can be highlighted that a 1-10-mg Baicalein-dose can have a positive effect on the osteoporotic Lumbar Vertebrae whereas a 100-mg dose has shown rather negative effects. The promising results of Kling (2016) and Saul et al. (2016) regarding the impact of Baicalein on the muscle of the ovariectomized rat and the depicted positive impact of Baicalein on the cortical BMD in this study offer new approaches for further research. The combination of Baicalein with anti-osteoporotic drugs as Bisphosphonates might lead to promising results. Other variations in the dose and mode of administration might happen to be new approaches.de
dc.contributor.coRefereeWiese, Karl Günter Prof. Dr.
dc.subject.gerRattende
dc.subject.gerOsteoporosede
dc.subject.gerKnochendichtede
dc.subject.gerBaicaleinde
dc.subject.gerLendenwirbelsäulede
dc.subject.gerOvariektomiede
dc.subject.engRatsde
dc.subject.engOvariectomizedde
dc.subject.engOsteoporosisde
dc.subject.engBaicaleinde
dc.subject.engBone Densityde
dc.subject.engLumbar Spinede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14098-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullUnfallchirurgie (PPN619876018)de
dc.description.embargoed2022-06-22de
dc.identifier.ppn1807168298


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige