Konzeption eines „smarten“ betrieblichen Flächenmanagementsystems für den kleineren Nicht-Staatswald
by Ferdinand Graf von Plettenberg-Lenhausen
Date of Examination:2022-07-14
Date of issue:2022-08-11
Advisor:Prof. Dr. Bernhard Möhring
Referee:Prof. Dr. Bernhard Möhring
Referee:Prof. Dr. Carola Paul
Files in this item
Name:Dissertation_vPlettenberg.pdf
Size:9.73Mb
Format:PDF
Abstract
English
Forestry land of private ownership is mainly classified as business assets for income tax purposes. Accordingly, forest ownership is sufficient for the assumption of a business activity, regardless of management measures. However, in private forests in particular, owners are already aiming for sustainable and successful management of their own land. In addition to the proper forest management required by forest law, successful management requires con-stant consideration, evaluation and comparison. In the target group of non-state forest enterprises with less than 500 ha, however, these characteristics are countered by climatic challenges, complex organisational structures and upheavals caused by cartel law. In particular, the shifts in forestry support resulting from the latter require a qualified presentation of for-estry data along basic economical management aspects of inventory, planning and control. But here the target group lacks affordable and modern solutions. In order to approach this gap conceptually, a broad pluralism of methods is used. First, the institutional framework conditions are identified with the help of a literature review. This forms the basis for an exemplary investigation of existing solutions for land management in European agriculture and forestry. During this, the British "myForest - woodland manager" offers an inexpensive and simply structured web portal solution that can serve as a blueprint for a German solution. LogBuch", on the other hand, is a novel solution for geometry recording and attribution based on language and GNSS-supported data input and management options. This approach is followed by the document analysis regarding the classification of forest geometries. At the same time, this methodology serves to determine parameters for the corresponding attribution of these areas. A heterogeneous picture emerges both in terms of land division and forest classification as well as quantitative stand description. According to this, there are noticeable differences within Germany, especially regarding the forest division structure, but also in terms of the inventory, planning and documentation parameters. Based on the findings of the exemplary study of land management instruments and the document analysis, the status quo and future perspectives of land management on the part of the target group are elicited with the help of guideline-supported expert interviews. Among other things, this shows a high willingness to document the execution of measures, if this is supported adequately along a few, but relevant characteristics and technically. In addition, there is a desire for digi-tal and mobile solutions that also enable contact with third parties such as the forestry association (FBG) without media discontinuity. On the part of the FBG, there is a need for the allocation of cadastral and natural data. These results lead to the development of a model concept and its exemplary testing. With the help of such a model, it is conceptually possible for forestry stakeholders to digitally delineate and classify forest enterprise areas. In addition, they can independently describe stands and aggregate the corresponding data. In addition to the technical and cartographic linking of geodata and their attributes, the owner-related management of parcel data and area-related documentation of natural execution is possible here. Thus, the present concept is a valuable contribution to the rationalisation of management processes of inventory, planning and control. This is especially true in view of the option of cross-company land management for small and medium-sized non-state forest enterprises.
Keywords: smale scale forestry; natural controlling; GIS; non-state forest; private forestry; woodland management
German
Forstwirtschaftliche Flächen des Privatwaldes werden v.a. einkommenssteuerrechtlich dem Betriebsvermögen beigemessen. Demnach reicht forstliches Eigentum u.a. unabhängig von Bewirtschaftungsmaßnahmen für die Annahme einer betrieblichen Tätigkeit aus. Jedoch wird entsprechendes Handeln gerade im Privatwald seitens der Eigentümer i.d.R. bereits durch den Wunsch nachhaltiger und erfolgreicher Bewirtschaftung eigener Flächen anvisiert. Neben der hier waldrechtlich verlangten ordnungsgemäßen Forstwirtschaft erfordert erfolgreiches Wirtschaften ein ständiges Abwägen, Bewerten und Vergleichen. Im Bereich der Zielgruppe von Nicht-Staatswaldbetrieben kleiner 500 ha Forstbetriebsgröße stehen diesen Merkmalen allerdings u.a. klimatische Herausforderungen, komplexe organisatorische Strukturen und kartellrechtlich bedingte Umbrüche entgegen. Insbesondere die aus Letzterem resultierenden Verschiebungen forstfachlicher Betreuung erfordern eine qualifizierte Darstellung forstbetrieblicher Daten entlang grundlegender betriebswirtschaftlicher Aspekte von Inventur, Planung und Kontrolle. Doch hier mangelt es der Zielgruppe an günstigen und modernen Lösungen. Um diese Lücke konzeptionell zu schließen, kommt in dieser Arbeit ein breiter Methodenpluralismus zum Einsatz. So erfolgt zunächst die Herausstellung institutioneller Rahmenbedingungen mit Hilfe einer Literaturrecherche. Darauf baut die beispielhafte Untersuchung bestehender Lösungen des Flächenmanagements der europäischen Agrar- und Forstwirtschaft auf. In diesem Zuge findet sich in dem britischen „myForest - woodland manager“ eine kostengünstige und einfach strukturierte Webportallösung, welche einer deutschen Lösung als Blaupause dienen kann. Mit „LogBuch“ findet sich wiederum aufgrund sprach- und GNSS-gestützter Dateneingabe und -verwaltungsoptionen eine neuartige Lösung der Geometrieerfassung und -attributierung. Diesem Ansatz folgt die Dokumentenanalyse hinsichtlich der Ausweisung forstlicher Geometrien. Gleichsam dient diese Methodik der Ermittlung von Parametern entsprechender Attributierung dieser Flächen. Dabei zeigt sich sowohl hinsichtlich der Flächengliederung und Waldeinteilung als auch der quantitativen Bestandesbeschreibung ein heterogenes Bild. Demnach existieren innerhalb Deutschlands merkliche Unterschiede v.a. hin-sichtlich der Waldeinteilungsstruktur, aber ebenso bezüglich der Inventur-, Planungs- und Dokumentationsparameter. Basierend auf den Erkenntnissen der exemplarischen Untersuchung von Flächenmanagementinstrumenten und der Dokumentenanalyse werden mit Hilfe leitfadengestützter Experteninterviews der Status quo und zukünftige Perspektiven des Flächenmanagements seitens der Zielgruppe eruiert. Hier zeigt sich u.a. eine hohe Bereitschaft zur Dokumentation des Maßnahmenvollzugs, wenn diese entlang weniger, aber relevanter Merkmale und technisch adäquat unterstützt werde. Zudem besteht der Wunsch nach digitalen und mobilen Lösungen, welche zudem den medienbruchfreien Kontakt zu Dritten wie z.B. der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) ermöglichen. Seitens der FBG liegt wiederum ein Bedarf der Zuordnung von Kataster- und Naturaldaten vor. Diese Erkenntnisse münden in der modellhaften Konzeptionsentwicklung und exemplarischen Erprobung dieser. Mit Hilfe eines solchen Modells ist es forstlichen Akteuren konzeptionell möglich, Forstbetriebsflächen digital abzugrenzen und einzuteilen. Darüber hinaus können sie eigenständig Bestandesbeschreibungen vornehmen und die zugehörigen Daten aggregieren. Neben der technischen und kartographischen Verbindung von Sach- und Geo-daten ist hier die eigentümerbezogene Verwaltung von Flurstücksdaten und flächenbezogene Planung und Dokumentation des Naturalvollzugs möglich. Somit findet sich mit der vorliegenden Konzeption ein wertvoller Beitrag hinsichtlich der Rationalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse von Inventur, Planung und Kontrolle. Dies gilt gerade auch angesichts der Option des betriebsübergreifenden Flächenmanagements kleiner und mittlerer Nicht-Staatsforstbetriebe.
Schlagwörter: kleinparzellierter Nicht-Staatswald; Naturalcontrolling; GIS; Privatwald; Flächenmanagement; Forstbetriebsgemeinschaft