Zur Kurzanzeige

Unlocking proteomic and ecological heterogeneity between Schizophyllum commune and Trametes versicolor as early sapwood colonizers on wood

dc.contributor.advisorMai, Carsten Prof. Dr.
dc.contributor.authorZia, Amjad
dc.date.accessioned2022-08-12T15:03:48Z
dc.date.available2022-08-19T00:50:13Z
dc.date.issued2022-08-12
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14213
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9372
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc634de
dc.titleUnlocking proteomic and ecological heterogeneity between Schizophyllum commune and Trametes versicolor as early sapwood colonizers on woodde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereePolle, Andrea Prof. Dr.
dc.date.examination2021-07-23de
dc.description.abstractgerPilze sind ein wesentlicher Bestandteil von Waldökosystemen und holzzerstörende Pilze spielen eine Schlüsselrolle beim Abbau von Holz und beim Nährstoffrecycling. Der vollständige Abbau von Holz durch eine einzelne Pilzart ist aufgrund der widerspenstigen physikalischen Struktur und chemischen Zusammensetzung von Holz eine Herausforderung. In der Natur ist verrottendes Holz daher ein Unterschlupf für mehrere holzzersetzende Pilze. Diese Pilze sind neben anderen die Hauptakteure im Holzzerfallsprozess. Bestimmte holzzerstörende Pilze besiedeln früh das Holz und starten den Zerfallsprozess. In diesem Zusammenhang werden zwei frühe Splintholzbesiedler, Schizophyllum commune und Trametes versicolor, oft gemeinsam in Form von Pilzen auf Ästen lebender Bäume, auf frisch gefallenem Totholz und auch auf geschnittenen Stämmen gefunden. In früheren Berichten und in eigenen Beobachtungen erschienen die Fruchtkörper beider Pilze zuerst in der frühen Fäulnisphase auf dem morschen Holz. Allerdings ist S. commune ein schwacher Zersetzer mit Merkmalen zwischen Weiß- und Braunfäule (Graufäule) und könnte Vorteile von mitbewohnenden Pilzen haben, die besser in der Lage sind, Holz abzubauen. T. versicolor hingegen ist eine aggressive Weißfäule. Zwischen diesen beiden frühen Splintholzbesiedlern bestehen Interaktionen, die sowohl kompetitiv als auch kooperativ sein können. In dieser Arbeit ging es darum, die Interaktionen zwischen den frühen Splintholzbesiedlern (S. commune und T. versicolor) in Laborexperimenten in Doppelkulturen auf Buchenholz besser zu verstehen und die Sekretome/Proteome aus Einzel- und Doppelkulturen, die auf Buchensplintholz oder künstlichem Substrat gewachsen sind, zu isolieren, um Funktionen beim Wachstum auf Holz, bei der Entgiftung schädlicher Holzinhaltsstoffe und bei der Verteidigung gegen andere Pilze zu definieren. Buchen-Splintholz- und Rindenfäulnisversuche wurden durchgeführt, um die Fäulniskapazität von zwei frühen Splintholzbesiedlern, S. commune und T. versicolor, unter verschiedenen Beleuchtungsschemata zu testen und zu vergleichen. Drei Stämme von S. commune (Dikaryon Sc-D; die beiden elterlichen Monokaryonen Sc-M1 und Sc-M2) und zwei Stämme von T. versicolor (Dikaryon Tv-D; Monokaryon Tv-M) wurden auf Buchenpartikel (ca. 4 x 1 mm) inokuliert und bei 25 oC unter verschiedenen Lichtbedingungen (in kontinuierlicher Dunkelheit - CD, in Dunkelheit - D, in kontinuierlichem Licht - CL, und in 12 h Dunkelheit/12 h Licht-Zyklen - 12L/12D) für 30 und 90 Tage bebrütet. Das aggressive Verhalten von T. versicolor wurde durch Tests an Buchensplintholz und Rindenfäule verifiziert. Insgesamt verursachte T. versicolor eine höhere Reduktion des Rinden- und Splintholzgewichts als S. commune. Im Splintholz reduzierte T. versicolor das Gewicht innerhalb von 90 Tagen um maximal 53 % (Tv-D) und 24 % (Tv-M), während S. commune den Gewichtsverlust in der gleichen Zeit nur bis zu 6 % erreichte (Sc-D: 4 %; Sc-M1: 5 % und Sc-M2: 6 %). Alle Stämme von S. commune reduzierten unter allen Licht- und Dunkelbedingungen nur einen gleich geringen Anteil des Gewichts. Es wurden Unterschiede in den Gewichtsverlusten durch beide Stämme von T. versicolor zwischen allen getesteten Lichtschemata beobachtet. Die maximale Reduktion der Gewichtsverluste durch den Tv-M-Stamm betrug 19 %, 9 %, 24 % und 24 % unter CL-, 12L/12D-, D- bzw. CD-Bedingungen. Die maximalen Gewichtsverluste im Splintholz durch den Tv-D-Stamm betrugen 44 %, 48 %, 53 % und 52 % unter CL, 12L/12D, D bzw. CD. In der Rinde betrug der Gewichtsverlust durch T. versicolor maximal 33 % bei 60 Tagen Inkubation im Dunkeln. Im Gegensatz dazu wurden 4% Rindengewicht durch S. commune im Dunkeln und im Licht reduziert. Im Dunkeln zeigten sowohl monokaryotische als auch dikaryotische Stämme von T. versicolor eine höhere Reduktion des Rindengewichts (Tv-M: 10 %, Tv-D: 33 %) im Vergleich zu hellen Bedingungen (Tv-M: 8 %, Tv-D: 28 %). Bei den Tests des Pilzwachstums auf ausgewaschenem Holz, das aus dem Stamm der europäischen Esche gesammelt wurde, wurden drei S. commune (Sc-M1, Sc-M2 und Sc-D) und zwei T. versicolor (Tv-M und Tv-D) Stämme in verschiedenen Verdünnungen (1:1, 1:4 und 1:10) im Dunkeln/Licht bei 25 oC gezüchtet. Das Wachstum von Sc-M2, Sc-D, Tv-M und Tv-D wurde auch auf Holzauswaschung unter Zugabe von Thiamin, Glukose und Stickstoff getestet. S. commune wuchs unter allen getesteten Bedingungen, aber T. versicolor konnte auf konzentrierter Holzauswaschung (1:1 Verdünnung) mit und ohne Thiamin nicht wachsen. Bei Anwesenheit von Kohlenstoff produzieren Sc-M2, Tv-M und Tv-D ein dichtes Myzel, außer Sc-D. Die getesteten Stämme (Sc-M2, Sc-D, Tv-M und Tv-D) bildeten in Anwesenheit von Stickstoff ein dünnes Myzelwachstum. Die Interaktionen zwischen den beiden frühen Splintholzbesiedlern wurden auf natürlichen (Buchensplintholzpartikel) und künstlichen (S. commune Minimalmedium) Substraten untersucht. Alle möglichen Interaktionen zwischen drei Stämmen von S. commune (Sc-M1, Sc-M2 und Sc-D) und zwei Stämmen von T. versicolor (Tv-M und Tv-D) wurden auf beiden Substraten unter Dauerlicht- und Dauerdunkelbedingungen bei 25 oC für 16 Tage beobachtet. Der dikaryotische Stamm von T. versicolor (Tv-D) wurde am 6. Tag mit den monokaryotischen Stämmen von S. commune (Sc-M1 und Sc-M2) und am 8. Tag mit dem dikaryotischen Stamm (Sc-D) zusammengebracht, und in der Interaktionszone erschienen dichte Myzelien. Danach wuchs der Tv-D-Stamm in allen von S. commune (alle Stämme) kolonisierten Kompartimenten über, während er auf Holz wuchs. Auf S. commune-Minimalmedium wuchs der Tv-D-Stamm jedoch über die S. commune-Stämme hinaus und bildete Barrieren aus dichten Myzelien. Im Gegensatz dazu bildeten sich Deadlocks zwischen dem monokaryotischen Stamm von T. versicolor (Tv-M) und den drei Stämmen von S. commune, die bis zum Ende des Experiments sowohl auf natürlichen als auch auf künstlichen Substraten aufrechterhalten wurden. Im Dunkeln wuchs T. versicolor schneller über das Holz mit S. commune als im Licht. Daher wurden die von S. commune bewohnten Holzpartikel in den Interaktionsstudien im Laufe der Zeit von T. versicolor besiedelt. S. commune produzierte in der Interaktion mit T. versicolor auch spezialisierte Hyphenstrukturen, d. h. Spicula (kleine nadelartige anatomische Strukturen auf Hyphen) und Hyphenwindungen. Deadlocks (gegenseitige Hemmung nach Myzelkontakt), Barrierebildung (Sperrzone des Hyphenwachstums) und Pigmentierung unterschiedlicher Farben und Intensitäten wurden bei den Interaktionen auf Agarmedien beobachtet. Zur Herstellung von medienfreien Pellets wurden zwei Stämme von T. versicolor (Tv-M und Tv-D) und drei Stämme von S. commune (Sc-D, Sc-M1 und Sc-M2) auf flüssigem BSM bzw. S. commune-Minimalmedium unter dunklen Bedingungen bei 25 oC kultiviert. In submersen Kulturen wurden von allen Stämmen beider Pilze erfolgreich medienfreie Pellets hergestellt, um das Holz für die Sekretom-/Proteomisolierungen zu beimpfen. Diese Pellets wurden bei 4 oC im Kühlschrank gelagert. Vier verschiedene Puffer wurden für die Isolierung des T. versicolor (Tv-D) Sekretoms aus Pilz-Holz-Proben getestet, die bei 25 oC im Dunkeln inkubiert wurden. In dem durchgeführten Experiment war Puffer 1 der beste zur Isolierung des Sekretoms, da er eine geringe Anzahl kontaminierender intrazellulärer Proteine extrahierte. Die T. versicolor-Sekretome aus frühen (10 Tage) und späten (28 Tage) Stadien des Zerfalls wurden isoliert und verglichen. 206 und 217 sekretierte Proteine mit Signalpeptiden (identifiziert mit SignalP 4.1) wurden dann aus 10 bzw. 28 Tage alten T. versicolor Holzproben identifiziert. Im Experiment wurden im frühen Zerfallsstadium mehr Laccasen gefunden als im späten Zerfallsstadium, in dem mehr Chitinasen gefunden wurden. Die sekretierten Proteine (183), die sich die frühen und späten Fäulnisstadien teilen, wurden entsprechend ihrer vermuteten Funktionen gruppiert. Die potentielle Funktion eines Enzyms wurde aus den Datenbanken von JGI, InterPro, UniProt, HMMER-Webserver, Pfam, NCBI blastp und NCBI conserved domain database (CDD) identifiziert. Die von T. versicolor sezernierten Enzyme und Proteine wurden nach ihren potenziellen Funktionen gruppiert, wie z. B. ligninmodifizierende Enzyme (z. B. Peroxidasen, Laccasen), celluloseabbauende Enzyme (z. B. β-Glucosidasen, Exo- und Endo-Glucanasen), Enzyme, die Haupt- und Seitenketten von Hemicellulose spalten (z. B., Endo-1,4-β-Xylanasen, β-Galaktosidasen), Pektinasen (z. B. Endo-Polygalakturonase, Pektinesterase), Chitinasen, Enzyme mit Hilfsaktivitäten, Proteasen und Peptidasen (z. B. Aspartylpeptidasen, Serinproteasen), einige Enzyme mit anderen Funktionen und einige Proteine ohne bekannte Funktion. Nach der Extraktion des T. versicolor (Tv-D) Sekretoms aus den Pilz-Holz-Proben wurden die verbleibenden Proben für die intrazellulären Proteine aufbereitet, um die Proteine zu identifizieren, die an verschiedenen Stoffwechselvorgängen während des Wachstums auf Holz beteiligt sind. Die potentielle Funktion eines Enzyms wurde aus den Datenbanken von JGI, InterPro, UniProt, HMMER-Webserver, Pfam, NCBI blastp und NCBI conserved domain database (CDD) identifiziert. Bei der Analyse der intrazellulären Proteine von T. versicolor waren die identifizierten Proteine an den folgenden verschiedenen Stoffwechselwegen beteiligt: Aminosäurestoffwechsel, biologischer Abbau von Xenobiotika, Biosynthese von Sekundärmetaboliten, Kohlenhydratstoffwechsel, Energiestoffwechsel, Lipidstoffwechsel, Stoffwechsel von Cofaktoren und Vitaminen, Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate, Stoffwechsel komplexer Lipide, Stoffwechsel anderer Aminosäuren, Nukleotidstoffwechsel, Sortierung und Abbau, Transkription und Translation. Für die Sekretomanalyse von S. commune wurde der Stamm Sc-M1 (monokaryotisch) für 2 Wochen im Dunkeln bei 25 oC auf Buchensplintholzpartikeln kultiviert. Im Sekretom von S. commune wurden 197 Proteine mit Signalpeptiden identifiziert, wobei Lignin-modifizierende Enzyme (Laccasen und andere Multi-Kupfer-Oxidasen) nicht exprimiert wurden. Entsprechend den potentiellen Funktionen der Proteine waren die identifizierten Proteine am Abbau von Cellulose (alle drei essentiellen Enzymgruppen, d.h. Exoglucanasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, wurden gefunden), Hemicellulose (identifizierte Enzyme, die an der Spaltung von Xylan, Mannanen und anderen beteiligt sind) und Pektin (identifizierte Enzyme, die auf Haupt- und Seitenketten wirken) beteiligt. Außerdem Chitinasen, Amylasen, Lipasen, Proteasen und Peptidasen, Enzyme mit Hilfsaktivitäten (identifizierte Mitglieder der AA3 (Glucose-Methanol-Cholin-Familie der Oxidoreduktasen), AA6 (Reduktion der Chinone durch 1,4-Benzochinon-Reduktasen), und AA9 (kupferabhängige lytische Polysaccharid-Monooxygenase - kupferabhängige Spaltung von Cellulose mit Oxidation von Kohlenstoffen)), Enzyme anderer Funktionen und einige Proteine mit unbekannter Funktion wurden im Sekretom gefunden. Bei der dualen Kulturinteraktion von dikaryotischen S. commune (Sc-D) und T. versicolor (Tv-D) Stämmen auf Glasfaserfiltern wurde die Interaktion auf zwei Schichten von Glasfaserfiltern durchgeführt, die mit S. commune-Minimalmedium getränkt waren. Diese wurden in Petri-Schalen mit festem S. commune-Minimalmedium platziert und 10 Tage bei 25 oC im Dunkeln inkubiert. Von 453 identifizierten Proteinen im Sekretom stammten 284 bzw. 169 Proteine aus T. versicolor und S. commune. Die identifizierten Proteine aus beiden Pilzen im Sekretom wurden als pilzliche zellwandabbauende Enzyme (Glucanasen und Mannanasen), Chitinasen, Oxidasen und Peroxidasen (z. B. Laccasen, Peroxidasen), Proteasen und Peptidasen (Asparagin-, Metallo- und Serinpeptidasen), Nukleasen und Proteine mit potenziellen antimikrobiellen Aktivitäten gruppiert.de
dc.description.abstractengFungi are an essential part of forest ecosystems and wood decay fungi play key roles in degradation of wood and in nutrient recycling. The complete degradation of wood by a single fungal species is a challenge due to the reluctant physical structure and chemical composition of wood. In nature, therefore, decaying wood is a harbor for multiple wood decaying fungi. These fungi, among others, are key players in the wood decay process. Certain wood-decay fungi colonize early the wood and start the decay process. In this context, two early sapwood colonizers Schizophyllum commune and Trametes versicolor are often found together in the form of mushrooms on branches of living trees, on freshly fallen dead wood and also on cut stems. In previously reported and in own observations, fruiting bodies of both fungi appeared on the decaying wood first during the early decay stage. However, S. commune is a weak degrader with features in between white and brown rot (grey rot), and may take advantages from co-resident fungi better able to degrade wood. T. versicolor in contrast is an aggressive white rot. Interactions between these two early sapwood colonizers exist which might be competitive or cooperative. In this thesis work, the central focus was to understand better the interactions between the early sapwood colonizers (S. commune and T. versicolor) in laboratory experiments in dual cultures on beech wood, and to isolate the secretomes/ proteomes from single and dual cultures grown on beech sapwood or artificial substrate to define functions in growth on wood, in detoxification of harmful wood compounds and in defense to other fungi. Beech sapwood and bark decay tests were performed to test and compare the decay capacity of two early sapwood colonizers, S. commune and T. versicolor, under different light schemes. Three strains of S. commune (dikaryon Sc-D; the two parental monokaryons Sc-M1 and Sc-M2) and two strains of T. versicolor (dikaryon Tv-D; monokaryon Tv-M) were inoculated on beech particles (ca. 4 x 1 mm) and incubated at 25 oC under different light conditions (in continuous dark - CD, in dark - D, in continuous light - CL, and in 12 h dark/12 h light cycles – 12L/12D) for 30 and 90 days. The aggressive behavior of T. versicolor has been verified by beech sapwood and bark decay tests. Overall, T. versicolor caused higher reduction in bark and sapwood weights than S. commune. In sapwood, T. versicolor reduced the weight at maximum 53% (Tv-D) and 24% (Tv-M) within 90 days, while S. commune achieved the weight loss in the same time only up to 6% (Sc-D: 4%; Sc-M1: 5%, and Sc-M2: 6%). All strains of S. commune reduced only a same minor amount of the weight under all light and dark conditions. Differences have been observed in the weight losses by both strains of T. versicolor between all tested light schemes. The maximum reduction in weight losses caused by the Tv-M strain were 19%, 9%, 24%, and 24% under CL, 12L/12D, D and CD conditions, respectively. Maximum 44%, 48%, 53%, and 52% sapwood weight losses by the Tv-D strain were recorded under CL, 12L/12D, D and CD, respectively. In bark, the weight loss by T. versicolor was maximum 33% with 60 days of incubation in dark. In contrast, 4% bark weight was reduced by S. commune in dark and in light. In dark, both monokaryotic and dikaryotic strains of T. versicolor showed higher reduction in bark weights (Tv-M: 10 %, Tv-D: 33 %) in comparison to light condition (Tv-M: 8 %, Tv-D: 28 %). In the tests of fungal growth on wood wash-out collected from European ash tree log, three S. commune (Sc-M1, Sc-M2, and Sc-D) and two T. versicolor (Tv-M, and Tv-D) strains were grown on different dilutions (1:1, 1:4, and 1:10) in dark/light at 25 oC. The growth of Sc-M2, Sc-D, Tv-M, and Tv-D were also tested on wood wash-out with the addition of thiamine, glucose and nitrogen. S. commune grew under all the conditions tested but T. versicolor could not grow on concentrated wood wash-out (1:1 dilution) with and without thiamine. With the presence of carbon, Sc-M2, Tv-M, and Tv-D produce dense mycelium except Sc-D. The tested strains (Sc-M2, Sc-D, Tv-M, and Tv-D) gave thin mycelial growth in the presence of nitrogen. The interactions between both early sapwood colonizers were studied on natural (beech sapwood particles) and artificial (S. commune minimal medium) substrates. All possible interactions between three strains of S. commune (Sc-M1, Sc-M2, and Sc-D) and two strains of T. versicolor (Tv-M, and Tv-D) were observed on both substrates under continuous light and continuous dark conditions at 25 oC for 16 days. The dikaryotic strain of T. versicolor (Tv-D) was encountered with the monokaryotic strains of S. commune (Sc-M1 and Sc-M2) on day 6 and with the dikaryotic strain (Sc-D) on day 8, and dense mycelia appeared in the interaction zone. After that, the Tv-D strain overgrew throughout the S. commune (all strains) colonized compartments while growing on wood. However, on S. commune minimal medium, the Tv-D strain overgrew the S. commune strains while forming barriers of dense mycelia. In contrast, deadlocks were formed between the monokaryotic strain of T. versicolor (Tv-M) and the three strains of S. commune which were sustained till the end of the experiment on both natural and artificial substrates. In the dark, T. versicolor grew faster over the wood with S. commune as compared to in light. Therefore, S. commune inhabited wood particles were invaded by T. versicolor over time in the interactional studies. S. commune also produced specialized hyphal structures i.e., spicules (small needle-like anatomical structures on hyphae) and hyphal coils in the interaction with T. versicolor. Deadlocks (mutual inhibition after mycelial contact), barrage formation (barrier zone of hyphal growth), and pigmentation of different colors and intensities were observed in the interactions on agar media. For production of medium-free pellets, two strains of T. versicolor (Tv-M and Tv-D) and three strains of S. commune (Sc-D, Sc-M1 and Sc-M2) were grown on liquid BSM and S. commune minimal medium, respectively in dark conditions at 25 oC. In submerged cultures, medium-free pellets of all strains of both fungi were produced successfully to inoculate the wood for the secretome/ proteome isolations. These pellets were stored at 4 oC in fridge. Four different buffers were tested for the isolation of the T. versicolor (Tv-D) secretome from fungus-wood samples which were incubated at 25 oC in dark. In the experiment performed, buffer 1 was the best to isolate the secretome as it extracted a low number of contaminating intracellular proteins. The T. versicolor secretomes from early (10 days) and late (28 days) stages of decay were isolated and compared. 206 and 217 secreted proteins with signal peptides (identified by using SignalP 4.1) were then identified from 10- and 28- days old T. versicolor wood samples, respectively. In the experiment, at the early decay stage more laccases were found than at the late stage of decay at which more chitinases were found. The secreted proteins (183) shared between early and late decay stages were grouped according to their putative functions. The potential function of an enzyme was identified from the databases of JGI, InterPro, UniProt, HMMER web server, Pfam, NCBI blastp and NCBI conserved domain database (CDD). Enzymes and proteins secreted by T. versicolor were grouped according to their potential functions, like; lignin-modifying enzymes (e.g., peroxidases, laccases), cellulose-degrading enzymes (e.g., β-glucosidasese, exo- and endo-glucanases), enzymes cleaving main and side chains of hemicellulose (e.g., endo-1,4-β-xylanases, β-galactosidaseses), pectinases (e.g., endo-polygalacturonase, pectinesterase), chitinases, auxiliary activity enzymes, proteases and peptidases, (e.g. aspartyl peptidases, and serine proteases), a few enzymes of other functions and some proteins of no known function. After extracting the T. versicolor (Tv-D) secretome from the fungus-wood samples, the remaining samples were processed for the intracellular proteins to identify the proteins involved in different metabolisms while growing on wood. The potential function of an enzyme was identified from the databases of JGI, InterPro, UniProt, HMMER web server, Pfam, NCBI blastp and NCBI conserved domain database (CDD). In the analysis of T. versicolor intracellular proteins, the identified proteins were involved in the following different pathways: amino acid metabolism, biodegradation of xenobiotics, biosynthesis of secondary metabolites, energy metabolism, metabolism of carbohydrates and complex carbohydrates, metabolism of lipids and complex lipids, metabolism of cofactors and vitamins, metabolism of other amino acids, nucleotide metabolism, sorting and degradation, transcription, and translation. For the secretomic analysis of S. commune, the Sc-M1 (monokaryotic) strain was grown on beech sapwood particles for 2 weeks in dark at 25 oC. In the secretome of S. commune, 197 proteins with signal peptides were identified, and lignin-modifying enzymes (laccases and other multi-copper oxidases) were not expressed. According to the potential functions of proteins, the identified proteins were involved in the degradation of cellulose (found all three-essential group of enzymes i.e., exoglucanases, endoglucanases and β-glucosidases), hemicellulose (identified enzymes involved in the cleavage of xylan, mannans, and others), and pectin (identified enzymes acting on main and side chains). Besides these, chitinases, amylases, lipases, proteases and peptidases, auxiliary activities enzymes (identified members of AA3 (glucose-methanol-choline family of oxidoreductases), AA6 (reduction of the quinones by 1,4-benzoquinone reductases), and AA9 (copper-dependent lytic polysaccharide monooxygenase - copper dependent cleavage of cellulose with oxidation of carbons)), enzymes of other functions, and some proteins of unknown function were found in the secretome. In the dual culture interaction of dikaryotic S. commune (Sc-D) and T. versicolor (Tv-D) strains on glass-fiber filters, the interaction was carried out on two layers of glass-fiber filters soaked in S. commune minimal medium which were placed in Petri-dish having solid S. commune minimal medium and incubated in dark for 10 days at 25 oC. From 453 identified proteins in the secretome, 284 and 169 proteins were from T. versicolor and S. commune respectively. The identified proteins from both fungi in the secretome were grouped as fungal cell wall degrading enzymes (glucanases and mannanases), chitinases, oxidases and peroxidases (e.g., laccases, peroxidases), proteases and peptidases (aspartic, metallo and serine peptidases), nucleases, and proteins with potential antimicrobial activities.de
dc.contributor.coRefereeEuring, Markus PD. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeGailing, Oliver Prof. Dr.
dc.subject.engSchizophyllum communede
dc.subject.engTrametes versicolorde
dc.subject.engproteomede
dc.subject.engecologyde
dc.subject.engfungide
dc.subject.engwoodde
dc.subject.engearly sapwood colonizersde
dc.subject.engbeechde
dc.subject.engwood decayde
dc.subject.enggrey rotde
dc.subject.engwhite rotde
dc.subject.engbrown rotde
dc.subject.engbark decay testde
dc.subject.engsapwood decay testde
dc.subject.engfungal interactionsde
dc.subject.engmedium-free pelletsde
dc.subject.engsecretomede
dc.subject.engintracellular proteinsde
dc.subject.engfungus-wood samplesde
dc.subject.engmonokaryonde
dc.subject.engJGIde
dc.subject.engInterProde
dc.subject.engUniProtde
dc.subject.engHMMERde
dc.subject.engPfamde
dc.subject.engNCBI blastpde
dc.subject.engS. commune minimal mediumde
dc.subject.engDikaryonde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14213-0
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.description.embargoed2022-08-19de
dc.identifier.ppn1814287337
dc.identifier.orcid0000-0002-3034-3181de
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-08-12T15:15:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige