Zur Kurzanzeige

Lebensqualität und Blutdruck in Abhängigkeit von der Geschwisterreihenfolge bei Jugendlichen

dc.contributor.advisorMeyer, Thomas, Prof. Dr. mult.
dc.contributor.authorPantke, Pauline Marie
dc.date.accessioned2023-06-02T09:18:12Z
dc.date.available2023-06-28T00:50:11Z
dc.date.issued2023-06-02
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14700
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9909
dc.format.extent105de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleLebensqualität und Blutdruck in Abhängigkeit von der Geschwisterreihenfolge bei Jugendlichende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedQuality of life and blood pressure as a function of sibling order in adolescentsde
dc.contributor.refereeMeyer, Thomas, Prof. Dr. mult.
dc.date.examination2023-06-21de
dc.description.abstractgerDie Assoziationen zwischen Blutdruck und Geschwisterstatus bzw. der Geburtsreihenfolge bei Jugendlichen wurden bisher wenig erforscht. Anhand einer bundesweiten, repräsentativen Stichprobe sollte deshalb in der vorliegenden Studie untersucht werden, inwieweit bei Jugendlichen Lebensqualität und Blutdruck mit der Geschwisterreihenfolge zusammenhängen. In einer Post-hoc-Analyse aus Daten des von 2003 bis 2006 vom Robert Koch-Institut durchgeführten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey wurden bei n = 7.311 Adoleszenten im Alter von 11 bis 17 Jahren erfasste Werte des systolischen, des diastolischen und des mittleren arteriellen Blutdrucks von Einzelkindern und Geschwisterkindern sowie von erst- , mittel- und jüngstgeborenen Geschwisterkindern verglichen. Die Messungen des Blutdrucks erfolgten an den jeweiligen Untersuchungsorten non-invasiv unter standardisierten Bedingungen durch geschultes medizinisches Personal. Zur Erfassung der Lebensqualität wurde der KINDL-R-Fragebogen eingesetzt und zur Ermittlung des subjektiven Gesamtproblemwerts der Strengths and Difficulties Questionnaire, zwei jeweils gut validierte psychometrische Instrumente. Die KINDL-R-Fragebögen sowie die Fragebögen zu den Stärken und Schwächen der Teilnehmer wurden vor Ort von den Jugendlichen selbst sowie auch von den Eltern ausgefüllt. Im KINDL-R werden emotionale, mentale, körperliche, soziale und verhaltensbezogene Komponenten des Wohlbefindens abgefragt. Der Strengths and Diffuculties Questionnaire diente als Screening-Instrument für psychische Auffälligkeiten sowie für Stärken. Die erfassten Daten aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey wurden der Fachöffentlichkeit vom Robert Koch-Institut in Form einer Public-Use-Datei bereitgestellt und für diese Studie anonym ausgewertet. In den univariaten Analysen erreichten die Einzelkinder signifikant höhere KINDL-R-Scores als die Geschwisterkinder, stellvertretend für eine höhere subjektiv empfundene Lebensqualität und signifikant höhere durchschnittliche Werte für den diastolischen und den mittleren arteriellen Blutdruck als die Geschwisterkinder. Die erstgeborenen Geschwisterkinder erreichten für den mittleren arteriellen und den systolischen Blutdruck die niedrigsten Werte. Der Vergleich der erst-, mittel- und jüngstgeborenen Geschwisterkinder bezüglich der selbstbewerteten Lebensqualität zeigte die höchsten Scores bei den Erstgeborenen, gefolgt von den Jüngstgeborenen und zuletzt den mittelgeborenen Geschwisterkindern. Korrespondierend dazu erreichten die mittelgeborenen Geschwisterkinder die höchsten durchschnittlichen Werte im Strengths and Difficulties Questionnaire. In linearen Regressionsmodellen konnte der Einzelkindstatus als signifikanter Prädiktor für den mittleren arteriellen sowie den diastolischen Blutdruck identifiziert werden. Es zeigte sich ein indirekter Effekt der Lebensqualität auf die Beziehung zwischen dem Status als Einzelkind und dem mittleren arteriellen Blutdruck sowie des Blutdrucks auf die Beziehung zwischen Einzelkindstatus und Lebensqualität. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zum höheren Blutdruck bei Einzelkindern stimmen mit denen aus früher veröffentlichten Studien zu anderen Altersgruppen überein. Bezüglich der Lebensqualität wird die Hypothese bestätigt, dass Einzelkinder durchaus von ihrem Status als einziges Kind in der Familie profitieren. Dass die mittelgeborenen Geschwisterkinder ihre Lebensqualität als signifikant niedriger empfanden als die Erst- oder Jüngstgeborenen könnte von Relevanz für die Entwicklung von Konzepten zur Unterstützung dieser Jugendlichen sein.de
dc.description.abstractengThe associations between blood pressure and sibling status or birth order in adolescents have not been well studied so far. The aim of this study was to investigate the link between sibling order and blood pressure in adolescents using a nationwide and representative sample. In a post-hoc analysis using data from the KiGGS-Study conducted by the Robert Koch Institute from 2003 to 2006, systolic, diastolic, and mean arterial blood pressure values recorded in n = 7,311 adolescents aged 11 to 17 years were compared between only children and siblings as well as between first-, middle-, and youngest born siblings. The KINDL-R questionnaire and the Strengths and Difficulties Questionnaire, two well-validated psychometric instruments, were used to compare the cohorts of only children and siblings as well as between siblings of different birth ranks. Blood pressure recordings were performed non-invasively under standardized conditions by trained medical personnel at the study sites. The KINDL- R questionnaires and the questionnaires on the participants' strengths and difficulties were completed on site by the adolescents themselves and in addition by the parents. The KINDL-R asks about emotional, mental, physical, social, and behavioral components of well-being. The Strengths and Difficulties Questionnaire served as a screening instrument for mental abnormality and strengths. The data collected from the Child and Adolescent Health Survey were made available to the scientific public by the Robert Koch Institute in the form of a public-use file and were anonymously analyzed for this study. In the univariate analyses, only children achieved significantly higher KINDL-R scores than the siblings, indicating a higher subjectively perceived quality of life and significantly higher mean diastolic and mean arterial blood pressure values than the siblings. The first-born siblings achieved the lowest values for mean arterial and systolic blood pressure. The comparison of first-, middle-, and youngest-born siblings in terms of self-rated quality of life showed the highest scores for the first-born, followed by the youngest-born, and finally the middle-born siblings. Correspondingly, the middle-born siblings achieved the highest average scores in the Strengths and Difficulties Questionnaire. In linear regression models, only-child status was identified as a significant predictor of mean arterial and diastolic blood pressure. There was an indirect effect of quality of life on the relationship between only child status and mean arterial blood pressure and of blood pressure on the relationship between only child status and quality of life. The results of the present study on higher blood pressure in only children are consistent with previously published studies on other age groups. Regarding quality of life, these results confirm the hypothesis that only children benefit from having no siblings in the family. The fact that the middle-born siblings perceived their quality of life as significantly lower than the first- or youngest born could be of relevance for the development of concepts to support these adolescents.de
dc.contributor.coRefereeMühlhausen, Chris, Prof. Dr.
dc.subject.gerLebensqualitätde
dc.subject.gerBlutdruckde
dc.subject.gerGeburtsreihenfolgede
dc.subject.gerEinzelkinderde
dc.subject.gerGeschwisterkinderde
dc.subject.gerHeranwachsendede
dc.subject.gerKiGGs-Studiede
dc.subject.engQuality of lifede
dc.subject.engblood pressurede
dc.subject.engbirth orderde
dc.subject.engonly childde
dc.subject.engsiblingsde
dc.subject.engadolescentsde
dc.subject.engKiGGsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14700-5
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullPsychiatrie (PPN619876344)de
dc.subject.gokfullMedizinische Statistik / Biometrie / Epidemiologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875046)de
dc.description.embargoed2023-06-28de
dc.identifier.ppn1847366708
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-06-02T09:45:02de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige