Digitalisierung der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und plastische Chirurgie
Eine Nutzerakzeptanzmessung
Digitalisation of the clinic for orthopaedics, trauma surgery and plastic surgery
a user acceptance evaluation
Files in this item
Abstract
English
Clinical relevanceThe increasing digitalization is a process that can be observed worldwide and extends over many different areas. In the healthcare sector, too, innovations are researched, developed and tested that aim to advance in multiple areas such as safety, quality, efficiency and satisfaction among healthcare providers and patients. The success of an innovation not only depends on the innovation itself but greatly on the acceptance of it by the supposed users.
AimIn 2018, a contract was signed with MEONA GmbH for the implementation of a new electronic patient record. The process of system change included the service agreement between UMG and its staff council to evaluate technical, professional and ergonomic requirements, as well as psychological load to detect deficiencies, improve usability and protect staff from work overload. On that basis the satisfaction of staff with above mentioned aspects regarding the introduction of “MEONA” in the clinic for Orthopaedics, Trauma surgery and plastic surgery was assessed.
MethodsAfter the systems “go-live” in the clinic, an employee survey was conducted through a questionnaire, developed by Dr. rer. pol. Frauke Eisenreich in 2020, specifically to assess acceptance of a newly implemented clinical workplace program through a conceptual acceptance-modell. The questionnaire consists of 3 parts. The first one collects demographic data, such as gender, age, occupational group and work-experience. In the second section, sets of questions were provided, expressing sub-categories of and the overall acceptance. The last section left space for free-text feedback on improvement-suggestions, positive or negative experiences and further comments.
Current resultsThe results suggest an overall positive perception of the newly implemented electronic patient file. Interestingly nursed expressed a higher acceptance than physicians. Also a younger age (as well as less work-experience) showed to be associated with higher scores in various variables. The free-text analysis showed contrary comments. Although “time consumption” was within the top 3 listing of negative comments, “time saving” was found within the top 3 of perceived benefits. The same applied for “clarity”.
FutureNot only are the present results a valuable tool to improve the usability of “MEONA” itself, reduce workload and stress-levels of end-users and contribute to work satisfaction, but also to learn from for future digital development locally and within supra-regional networks.
German
EinleitungDie zunehmende Digitalisierung ist ein weltweit zu beobachtender und sich über viele Bereiche erstreckender Prozess. Auch im Gesundheitswesen werden Innovationen erforscht, entwickelt und erprobt, die Fortschritte in multiplen Bereichen, wie der Sicherheit, Qualität, Effizienz und Zufriedenheit bei Gesundheitsdienstleistern und Patienten zum Ziel haben. Dabei hängt der Gesamterfolg einer Innovation maßgeblich von der Anwenderakzeptanz des neuen Systems ab.
FragestellungVor diesem Hintergrund wurde in der UMG nach Öffentlicher Ausschreibung 2018 ein Vertragsabschluss mit der MEONA GmbH zur Implementierung einer elektronischen Patientenkurve erwirkt. Im Rahmen dieser klinischen Studie soll untersucht werden, ob die Implementierung der elektronischen Patientenkurve MEONA in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie im Hinblick auf die Akzeptanz durch die Endanwender erfolgreich war.
Material und MethodenNach dem „go-live“ in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie wurde eine papierbasierte Befragung der Endanwender durchgeführt. Die Befragung bestand in einem ersten Teil in der anonymisierten erhebung von demographischen Daten, wie Alter, Geschlecht, Arbeitserfahrung. In einem zwieten Teil fand sich der durch Dr. rer. nat. Frauke Eisenreich 2020 entwickelte Fragebogen, um die Akzeptanz der Endanwender (Ärzte und Pflegekräfte) eines neuen Klinischen Arbeitsplatzsystemes in einer deutschen Universitätsklinik mit Hilfe eines konzeptionellen Akzeptanzmodeeles zu messen. Er besteht aus einzelnen Fragen, welche Sub-Variabeln bilden, aus denen sich die Gesamt-Akzeotanz des Systems herleiten lässt.
ErgebnisseDie Ergebnisse deuten auf eine insgesamt positive Wahrnehmung der neu eingeführten elektronischen Patientenakte MEONA hin. Interessanterweise wurde durch die Pflegekräfte eine höhere Akzeptanz nachgewiesen, als für Ärzte. Auch ein jüngeres Alter (sowie weniger Berufserfahrung) war nachweislich mit höheren Werten in verschiedenen Variablen verbunden. Die Freitextanalyse ergab gegensätzliche Kommentare. Obwohl „Zeitverbrauch“ zu den Top 3 der negativen Kommentare gehörte, befand sich „Zeitverbrauch“ unter den Top 3 der wahrgenommenen Vorteile. Gleiches galt für „Übersichtlichkeit“.
AusblickDie Ergebisse stellen nicht nur ein wertvolles Instrument dar, um die Akzeptanz von MEONA selbst zu erhöhen, sondern auch um bei zukünftigen Implementierungen neuer Systeme die Arbeitsbelastung und den Stress-Level zu reduzieren, sondern auch um die Arbeitszufriedenheit positiv zu beeinflussen. Zudem ist eine erneute Erhebung im Intervall interessant, um zu messen, ob die aufgezeigten Variablen sich positiv verändern.