Zur Kurzanzeige

Einfluss einer Radiatio in der Salvagetherapie aggressiver Lymphome auf das Gesamtüberleben sowie auf das rezidiv- bzw. progressfreie Überleben in Abhängigkeit von einer Erstlinientherapie mit und ohne Rituximab

dc.contributor.advisorDohm, Andrea Dr.
dc.contributor.authorBörger, Lara
dc.date.accessioned2019-06-11T14:53:02Z
dc.date.available2019-06-18T22:50:03Z
dc.date.issued2019-06-11
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C126-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7496
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleEinfluss einer Radiatio in der Salvagetherapie aggressiver Lymphome auf das Gesamtüberleben sowie auf das rezidiv- bzw. progressfreie Überleben in Abhängigkeit von einer Erstlinientherapie mit und ohne Rituximabde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRegarding Salvage Therapy of Aggressive B-Cell Lymphoma: Impact of Radiotherapy on Overall and Event-Free Survival Dependent on an Initial Treatment Regime with or without the Anti-CD20 Monoclonal Antibody Rituximabde
dc.contributor.refereeWulf, Gerald Prof. Dr.
dc.date.examination2019-06-12
dc.description.abstractgerIm Zeitalter der Immunchemotherapie konnte für den Einsatz der Strahlentherapie beim rezidivierten, therapierefraktären aggressiven Lymphom bislang keine evidenzbasierte Empfehlung ausgesprochen werden. Zur Zeit wird sie als konsolidierende Maßnahme bei Bulk, Extranodalbefall oder Restlymphom, in palliativen Situationen, in Notfallsituationen und als sogenanntes Bridging-Verfahren angewendet. In dieser Arbeit ist erstmals mittels einer retrospektiven Analyse von Daten eines in der Universitätsmedizin Göttingen behandelten Patientenkollektivs die Wirksamkeit der Bestrahlung bei Rezidiv/Progress eines hochmalignen NHLs untersucht worden. Ergänzend wurde die Auswirkung einer initialen Therapie mit dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab auf den Therapieverlauf dokumentiert. Der Einsatz der Strahlentherapie in der Rezidivtherapie war in keinem der untersuchten Fälle mit einer langfristigen Remission verbunden, konnte aber teilweise einen Progress verzögern. Um die Zeit bis zu einer Transplantation zu überbrücken, wurde die Strahlentherapie bei einzelnen Patienten erfolgreich eingesetzt. Als konsolidierende Maßnahme bei Vorliegen eines Bulktumors, Extranodalbefalls oder Restlymphoms kam es trotz Einsatzes der Strahlentherapie zu einem Progress. Ob in diesen Indikationen das ereignisfreie Überleben durch den Einsatz der Strahlentherapie verlängert werden kann, bleibt in prospektiven Studien zu prüfen. Die Strahlentherapie in palliativer Intention erscheint nach den vorliegenden Daten als eine lokaltherapeutische Option mit geringen Nebenwirkungen. Die vorgelegte Untersuchung bestätigte, dass die Erkrankungen von Patienten, die trotz des Einsatzes von Rituximab innerhalb der Erstlinientherapie ein Rezidiv oder Progress erlitten, eine ungünstige Prognose aufweisen. Durch eine erstmalige Behandlung mit Rituximab in der Rezidivbehandlung konnte ein Vorteil im Gesamtüberleben und im ereignisfreien Überleben erreicht werden. Auch eine erneute Therapie mit Rituximab war damit assoziiert, dass der Zeitraum bis zu einem erneuten Rezidiv/Progress länger war und Patienten tendenziell länger überlebten. Ein vielversprechendes, aber gleichzeitig mit einer hohen Morbiditäts- und Mortali-tätsrate verbundenes Verfahren war in der vorliegenden Analyse die allogene Stammzelltransplantation. In weiterführenden klinischen Studien gilt es, die Ergebnisse dieser retrospektiven Untersuchung zu prüfen und Patientengruppen zu definieren, die potenziell am stärksten von einer Strahlentherapie profitieren.de
dc.description.abstractengIn the age of immunochemotherapy, no evidence-based recommendation could yet be made for the application of radiotherapy on relapsed, therapy-refractory aggressive b-cell lymphoma. Currently, it is applied as a consolidating method for bulky disease, extranodal manifestation or residual lymphoma, in palliative situations, in emergencies and as a so-called bridging treatment. In this thesis, the therapeutic effect of radiotherapy on relapsed/progressive highly malignant NHL has been examined through a retrospective analysis of data from patients treated in the University Medical Center Göttingen. Furthermore, the effect of an initial therapy with the anti-CD20 monoclonal antibody rituximab on the outcome has been documented. In none of the examined cases the application of radiotherapy within the salvage therapy lead to a long-term remission. However, in some cases the progress could be delayed. As a bridge-to-transplant, radiotherapy was successfully applied for some patients. Using radiotherapy as a consolidating method in the case of bulky disease, extranodal manifestation or residual lymphoma still led to a progress. Whether event-free survival can be prolonged for these indications, remains to be examined in prospective studies. Considering the data at hand, radiotherapy with palliative intent appears to be an option gaining locoregional control with small adverse effects. It can be confirmed that the lymphoma of patients, that suffered a relapse or progress despite the application of rituximab within the initial treatment, show a poor prognosis. By adding rituximab into the salvage therapy for rituximab naive patients an advantage regarding the overall and the event-free survival could be achieved. Likewise, a further therapy with rituximab was associated with an elongation of the time until a new relapse/progress occured and with a tendentially prolonged survival. The allogene transplantation proved to be a promising treatment, though it was connected to a high rate of morbidity and mortality at the same time. It is up to further clinical studies to verify the results of this retrospective analysis and to define groups of patients, that potentially benefit the most from a radiotherapy.de
dc.contributor.coRefereeSahlmann, Carsten-Oliver PD Dr.
dc.subject.gerStrahlentherapiede
dc.subject.gerHochmaligne B-Zell Lymphomede
dc.subject.gerDiffus großzelliges B-Zell Lymphomde
dc.subject.gerRezidivde
dc.subject.gerProgressde
dc.subject.gerRituximabde
dc.subject.engRituximabde
dc.subject.engprogressde
dc.subject.engrelapsede
dc.subject.engAggressive B-cell non-Hodgkin lymphomade
dc.subject.engradiation therapyde
dc.subject.engdiffuse large b-cell lymphomade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0003-C126-8-0
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullOnkologie (PPN619875895)de
dc.subject.gokfullHämatologie (PPN61987581X)de
dc.description.embargoed2019-06-18
dc.identifier.ppn1667274376


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige