Persistierender postoperativer Schmerz nach Hüftgelenksersatz - Prävalenz, Risikofaktoren und Einfluss auf Alltagsfunktionen und Lebensqualität.
Persistent postoperative pain after total hip replacement - prevalence, risk factors and impact on quality of life and daily activity
by Martin Müller
Date of Examination:2019-08-15
Date of issue:2019-06-24
Advisor:Dr. Joachim Erlenwein
Referee:Prof. Dr. Frank Petzke
Referee:Prof. Dr. Frank Timo Beil
Files in this item
Name:Dissertation Martin Müller Version für SUB o...pdf
Size:1.56Mb
Format:PDF
Abstract
English
This prospective observational study investigates the prevalence of persistent postoperative pain (PPOP) after endoprosthetic hip replacement as well as the presence of related risk factors. Furthermore, it was investigated to what extent the persistent postoperative pain influenced the functionality and quality of life of the patients in the long term. 125 patients undergoing elective hip replacement were included and examined. Six month after the operation, 104 patients were interviewed by telephone. At this point of time, depending on the definition of persistent postoperative pain, 26% to 58% of patients report persistent pain in the area of the operated hip. Only 6% to 17% had pain, whose intensity exceeded a maximum of 3 points on the NRS on average or at least once. Patients with this moderate to severe intensity of persistent postoperative pain had a higher restriction in their everyday functioning as well as more psychological distress. These patients also consumed more analgesics six months after surgery. Whether patients had any persistent postoperative pain, a low intensity of this pain had (NRS to 3), a moderate or even severe pain (NRS 4-10) six months after the operation had no influence on the quality of life in the long term. On the one hand catastrophizing, on the other hand the acute postoperative pain intensity immediately after the operation were independent risk factors for the development of persistent postoperative pain. The current research results raise the question of the clinical relevance of persistent postoperative pain for the individual patient, because of no differences in the quality of life of the patients could be described. However, the difference in analgesic consumption, the different levels of psychological distress, and the differences in hip function indicate at least some relevance. The present study underlines the relevance of preoperative psychological factors and the intensity of immediate postoperative acute pain for the development of a PPOP. This shows that in order to prevent the PPOP, these aspects should already be taken into account directly in the context of perioperative management.
Keywords: Persistent postoperative pain; Quality of life; prevalence; risk factors; psychological distress; Hip replacement
German
Die vorliegende prospektive Beobachtungsstudie untersucht die Prävalenz persistierender postoperativer Schmerzen nach endoprothetischem Hüftgelenksersatz sowie das Vorliegen diesbezüglicher Risikofaktoren. Weiterhin wurde untersucht, inwieweit der persistierende postoperative Schmerz die Funktionalität und Lebensqualität der Patienten im Langzeitverlauf beeinflusste. Eingeschlossen und untersucht wurden 125 Patienten, bei denen ein elektiver Hüftgelenksersatz durchgeführt wurde. 104 Patienten konnten im Langzeitverlauf sechs Monate nach der Operation telefonisch standardisiert interviewt werden. Nach sechs Monaten berichten abhängig von der Definition des persistierenden postoperativen Schmerzes 26% bis 58% der Patienten über persistierende Schmerzen im Bereich der operierten Hüfte. Nur 6% bis 17% hatten dabei Schmerzen, deren Intensität im Durchschnitt bzw. mindestens einmalig maximal 3 Punkte auf der NRS überschritten. Patienten mit dieser mäßigen bis starken Intensität der persistierenden postoperativen Schmerzen hatten eine höhere Einschränkung in ihrer Alltagsfunktion sowie mehr psychologischen Distress. Auch konsumierten diese Patienten sechs Monate nach der Operation mehr Analgetika. Ob Patienten keine persistierenden postoperativen Schmerzen hatten bzw. nur eine geringe Intensität dieser Schmerzen aufwiesen (NRS bis 3) oder von einer mäßigen oder sogar sehr starken Schmerzintensität sechs Monate postoperativ berichteten (NRS 4-10), beeinflusste zwar die Angaben zur Hüftfunktion, hatte jedoch keinen Einfluss auf die Lebensqualität im Langzeitverlauf. Als unabhängige Risikofaktoren für die Entstehung persistierender postoperativer Schmerzen konnten zum einen Katastrophisieren, zum anderen die akute postoperative Schmerzintensität unmittelbar nach der Operation dargestellt werden. Mit den aktuellen Untersuchungsergebnissen stellt sich die Frage nach der klinischen Relevanz des persistierenden postoperativen Schmerzes für den einzelnen Patienten, da letztendlich keine Unterschiede in der Lebensqualität der Patienten beschrieben werden konnten. Der unterschiedliche Analgetikakonsum, das unterschiedliche Ausmaß im psychologischen Disstress sowie die Unterschiede in der Hüftfunktion weisen jedoch zumindest auf eine gewisse Relevanz hin. Unterstrichen wird durch die vorliegende Arbeit die Relevanz von präoperativen psychologischen Faktoren und die Intensität unmittelbar postoperativer Akutschmerzen für die Entwicklung eines PPSPs. Dies zeigt, dass zur Prävention des PPSPs die genannten Aspekte bereits unmittelbar im Rahmen des perioperativen Managements berücksichtigt werden sollten.
Schlagwörter: Persistierender postoperativer Schmerz; Alltagsfunktion; Prävalenz; Beobachtungsstudie; Lebensqualität; Schmerzverlauf; Psychologische Faktoren; Hüftgelenksersatz