• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Wahrnehmung von Kindern mit Karies - eine Eye-Tracking-Studie

The perception of children with tooth decay - an eye tracking study

by David Zimmermann
Doctoral thesis
Date of Examination:2019-10-08
Date of issue:2019-09-12
Advisor:Prof. Dr. Annette Wiegand
Referee:Prof. Dr. Annette Wiegand
Referee:PD Dr. Kirsten Jordan
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6991

 

 

Files in this item

Name:Dissertation_David_Zimmermann.pdf
Size:1.28Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Objectives: The aim of this study was to compare the perception of dental laypersons and experts and to determine if children with visible caries are perceived differently than children with healthy teeth or after dental treatment with fillings, tooth extraction and / or stainless-steel crowns. Material and methods: The eye-tracking study recorded video-based eye movements of female dental laypersons (n = 20) and female dental experts (n = 18), while paired images of children's faces (frontal images with closed mouth or laughing mouth) were presented. The image pairs were from 39 children aged two to ten years with healthy teeth (n = 13), visible decayed teeth (n = 13) and treated caries (fillings, extractions and / or stainless steel crowns) (n = 13). Two pairs of pictures of each child were presented in a randomized order: (1) laughing mouth left and closed mouth right, (2) closed mouth left and laughing mouth right. The distribution of the first fixation and the viewing behavior (total fixation time and number of fixations) on the areas of interest (AOI) eye, nose and mouth in the first two seconds and the third second of the presentation were analyzed. Following the eye tracking examination, the participants evaluated each photo with regard to valence, arousal and attractivity. The statistical evaluation was carried out by using Binomial, Mann-Whitney-U and Kruskal-Wallis-tests (p < 0.05). Results: Dental laypersons looked at the eye region longer and more frequent with the first fixation, in the first two seconds and in the third second than the experts who significantly longer and more frequently fixed the mouth region. The mouth region of children with visible caries was fixed significantly longer by the experts during the first two seconds than the mouth region of children with healthy teeth. The images of children with decayed teeth were rated by the laypersons and the experts as more unpleasant, exciting and unattractive than children with healthy teeth and treated caries. Conclusions: Children with visible teeth showing decayed teeth or treated caries were perceived differently by laypersons and experts than children with healthy teeth. Dental experts perceived caries differently than laypersons and regarded the oral region more intensely than laypersons who looked more closely at the eye region. Both laypersons and experts rated children with visible teeth showing decayed teeth or treated caries more negative than children with healthy teeth.
Keywords: eye tracking; early childhood caries; missing teeth; stainless steel crowns; face perception; valence; arousal; attractivity

German

Ziel der Studie: Ziel dieser Untersuchung war es, die Wahrnehmung von zahnmedizinischen Laien und Experten zu vergleichen und zu ermitteln, ob Kinder mit sichtbarer Karies anders betrachtet werden als Kinder mit gesunden Gebissen oder nach zahnärztlicher Behandlung mit Füllungen, Zahnextraktion und/oder Stahlkronen. Material und Methoden: Im Rahmen der Eye-Tracking-Studie wurden videobasiert die Blickbewegungen von weiblichen, zahnmedizinischen Laien (n = 20) und weiblichen, zahnmedizinischen Experten (n = 18) aufgezeichnet, während ihnen Bildpaare von Kindergesichtern (Frontalaufnahmen mit geschlossenem bzw. lachendem Mund) präsentiert wurden. Die Bildpaare stammten von 39 Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren mit gesunden Zähnen (n = 13), sichtbaren kariösen Zähnen (n = 13) und nach Zahnsanierung (Füllungen, Extraktionen und/oder Stahlkronen) (n = 13). Von jedem Kind wurden zwei Bildpaare in randomisierter Reihenfolge präsentiert: (1) lachend links und geschlossener Mund rechts, (2) geschlossener Mund links und lachend rechts. Es wurde die Verteilung der ersten Fixation und das Betrachtungsverhalten (Gesamtfixationszeiten und Fixationsanzahl) in den areas of interest (AOI) Auge, Nase und Mund in den ersten beiden Sekunden und der dritten Sekunde der Präsentation ausgewertet. Nach der Eye-Tracking-Untersuchung erfolgte eine Bewertung jedes einzelnen Fotos durch die Probandinnen hinsichtlich der Kriterien Valenz, Arousal und Attraktivität. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Binomial-, Mann-Whitney-U- und Kruskal-Wallis-Tests (p < 0,05). Ergebnisse: Zahnmedizinische Laien betrachteten sowohl mit der ersten Fixation, in der ersten und zweiten Sekunde, als auch in der dritten Sekunde die Augenregion länger und häufiger als Experten, die signifikant länger und häufiger die Mundregion fixierten. Die Mundregion von Kindern mit sichtbarer Karies wurde von den Experten während der ersten beiden Sekunden signifikant länger fixiert als die Mundregion von Kindern mit gesunden Zähnen. Die Bilder von Kindern mit kariösen Zähnen wurden von den Laien und Experten als unangenehmer, erregender und unattraktiver bewertet als Kinder mit gesunden Zähnen und nach Zahnsanierung. Schlussfolgerungen: Kinder mit sichtbaren Zähnen, die Karies oder Zahnsanierungen aufwiesen, wurden durch Laien und Experten anders wahrgenommen als Kinder mit gesunden Zähnen. Zahnmedizinische Experten nahmen Karies anders wahr als Laien und betrachteten die Mundregion intensiver als Laien, die die Augenregion stärker anschauten. Sowohl Laien als auch Experten bewerteten Kinder mit sichtbarer Karies und Zahnsanierung negativer als Kinder mit gesunden Zähnen.
Schlagwörter: Eye-Tracking; Early Childhood Caries; Fehlende Zähne; Stahlkronen; Gesichtswahrnehmung; Valenz; Arousal; Attraktivität
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]