Zur Kurzanzeige

The role of N-terminal pro-B-type natriuretic peptide in psychosocial functioning of depressed coronary heart disease patients

dc.contributor.advisorHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.contributor.authorFangauf, Stella Verena
dc.date.accessioned2019-12-11T10:29:20Z
dc.date.available2019-12-11T10:29:20Z
dc.date.issued2019-12-11
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-12C9-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7755
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7755
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleThe role of N-terminal pro-B-type natriuretic peptide in psychosocial functioning of depressed coronary heart disease patientsde
dc.typecumulativeThesisde
dc.contributor.refereeHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.date.examination2019-12-03
dc.description.abstractgerPatienten, die an koronarer Herzkrankheit (KHK) leiden, sind häufiger von psychischen Problemen wie Depression, Angstzuständen und niedriger Lebensqualität betroffen. Dies beeinflusst den Verlauf ihrer Herzerkrankung negativ. Natriuretische Peptide könnten eine Rolle dabei spielen, wie KHK-Patienten psychisch auf ihre Erkrankung reagieren. Studien an A-Typ natriuretischem Peptid (ANP) fanden eine anxiolytische Wirkung dieses Peptids beim Menschen. B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) zeigte auch in einem Tiermodell anxiolytische Eigenschaften, Ergebnisse beim Menschen waren bisher jedoch nicht eindeutig. Um die Rolle von BNP in der psychischen Gesundheit von KHK-Patienten zu bestimmen, wurden Daten aus einer großen multizentrischen Studie analysiert. Vor dem Hintergrund der bestehenden Studienlage wurde die Hypothese aufgestellt, dass hohe BNP-Werte negativ mit dem körperlichen Zustand der Patienten, aber positiv mit ihrer psychischen Gesundheit korrelieren. Die Hypothese wurde mit Querschnittsdaten von 529 leicht bis mittelgradig depressiven KHK-Patienten getestet. N-terminales proBNP (NT-proBNP) wurde zu Studienbeginn zusammen mit einer Vielzahl von psychometrischen Test- und somatischen Daten aus der Krankenakte erhoben. Die psychische Gesundheit der Patienten wurde regelmäßig über 24 Monate hinweg mit standardisierten Fragebögen untersucht. Im Anschluss wurde der longitudinale Zusammenhang von NT-proBNP und Angst detaillierter anhand von Daten von 308 Patienten mit NT-proBNP Messungen zu Studienbeginn und Angstmessungen von Studienbeginn (Baseline) bis zum letzten Testzeitpunkt nach 24 Monaten untersucht. Lineare Regressionsmodelle, adjustiert für Geschlecht, Alter und körperliche Funktionsfähigkeit, zeigten signifikante negative Zusammenhänge von NT-proBNP mit Depression, Angst, vitaler Erschöpfung, negativer Affektivität und depressiver Krankheitsbewältigung sowie positive Korrelationen mit selbsteingeschätzter psychischer Gesundheit trotz schlechterer körperlicher Funktionsfähigkeit. Lineare Regressionsmodelle der Längsschnittdaten, adjustiert für Geschlecht, Alter, Body Mass Index und körperliche Funktionsfähigkeit, zeigten, dass die Baseline NT-proBNP Werte ein signifikanter Prädiktor für Angstwerte der Baseline, 1, 6, 12, 18 und 24 Monaten war. Überraschenderweise zeigte ein gemischtes lineares Modell eine signifikante Zeit*NT-proBNP*Geschlecht-Interaktion, wenn NT-proBNP als fester Faktor in das niedrigste vs. die drei höchsten Quartile dichotomisiert wurde. In dieser Stichprobe hatten Frauen mit sehr niedrigen NT-proBNP-Werten anhaltend hohe Angstwerte, während in allen anderen Gruppen die Angstwerte über den Testzeitraum von zwei Jahren abnahmen.  Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass (NT-pro)BNP mit der allgemeinen psychischen Gesundheit der Patienten und dem Verlauf der Angst über zwei Jahre zusammenhängt. Allerdings scheinen unterschiedliche Wirkmechanismen für Männer und Frauen zu bestehen. Diese Ergebnisse werden diskutiert und mögliche Mechanismen erläutert. de
dc.description.abstractengPatients suffering from coronary heart disease (CHD) are often affected by mental health issues, such as depression, anxiety and low quality of life. This affects the progression of their heart condition negatively. Natriuretic peptides might play a role in the patients' mental adaptation to CHD. Studies on A-type natriuretic peptide (ANP) found an anxiolytic effect of this peptide in humans. B-type natriuretic peptide (BNP) was also shown to have anxiolytic properties in an animal model but results in humans were so far inconclusive. To determine the role of BNP with regard to mental health in CHD patients, data from a large multicenter trial were analyzed. Based on previous studies it was hypothesized that high levels of BNP would be negatively associated with the patients’ physical state, but positively with their mental health. The hypotheses were tested with cross-sectional data of 529 mildly to moderately depressed CHD patients. N-terminal proBNP (NT-proBNP) was assessed at baseline together with a variety of psychometric tests and somatic data from medical records. Mental health was assessed repeatedly over 24 months using standardized questionnaires. The association of NT-proBNP and anxiety was subsequently assessed in more detail using longitudinal data of 308 patients with baseline NT-proBNP measures and anxiety measures from baseline to 24-months follow-up. Linear regression models adjusted for sex, age, and physical functioning showed significant negative associations of baseline NT-proBNP with depression, anxiety, vital exhaustion, negative affectivity, and depressive coping but positive associations with self-rated mental health, despite worse physical functioning. Linear regression models of the longitudinal data adjusted for sex, age, body mass index, and physical functioning showed that baseline NT-proBNP was a significant predictor for anxiety at baseline, 1, 6, 12, 18, and 24 months. Surprisingly, a linear mixed model analysis showed a significant time*NT-proBNP*sex interaction when NT-proBNP as fixed factor was dichotomized into the lowest vs. the three highest quartiles. In this sample, women with very low levels of NT-proBNP had persisting high levels of anxiety while in all other groups anxiety decreased over the investigated period of two years.  The results indicate that (NT-pro)BNP is associated with the patients’ overall mental health and anxiety over two years. However, different pathways for men and women seem to be present. These results are discussed, and possible mechanisms are suggested. de
dc.contributor.coRefereeRothenberger, Aribert Prof. Dr.
dc.subject.engcoronary heart diseasede
dc.subject.engnatriuretic peptidede
dc.subject.engmental healthde
dc.subject.enganxietyde
dc.subject.engdepressionde
dc.subject.engquality of lifede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-12C9-4-0
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullGOK-MEDIZINde
dc.identifier.ppn1685364675


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige