Der unkomplizierte Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung
Behandlungsstrategien und Symptomverlauf
dc.contributor.advisor | Himmel, Wolfgang Prof. Dr. | |
dc.contributor.author | Strube-Plaschke, Stephanie | |
dc.date.accessioned | 2021-06-18T11:11:49Z | |
dc.date.available | 2021-07-08T00:50:08Z | |
dc.date.issued | 2021-06-18 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-5864-5 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8656 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8656 | |
dc.language.iso | deu | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | |
dc.subject.ddc | 610 | de |
dc.title | Der unkomplizierte Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung | de |
dc.title.alternative | Behandlungsstrategien und Symptomverlauf | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Uncomplicated urinary tract infection in primary care | de |
dc.contributor.referee | Himmel, Wolfgang Prof. Dr. | |
dc.date.examination | 2021-07-01 | |
dc.description.abstractger | Zunehmende Resistenzentwicklungen uropathogener Keime erfordern einen rationalen Antibiotika-Einsatz in der Therapie des unkomplizierten Harnwegsinfekts. Mittlerweile stehen leitliniengemäß neben antibiotischen Behandlungsstrategien auch symptomatische Therapie-Möglichkeiten mit Nicht-steroidalen Antirheumatika zur Verfügung. Inwieweit diese Möglichkeiten in der ärztlichen Praxis ausgeschöpft werden und ärztliche und tatsächliche Behandlung zu Hause übereinstimmen, ist nur unzureichend bekannt. Außerdem ist unklar, ob zwischen Behandlung und Symptomverlauf ein Zusammenhang besteht. Zur Beantwortung dieses Fragen ist u. a. ein zuverlässiger Symptomfragebogen wünschenswert. Ein solcher, von der Arbeitsgruppe entwickelter Fragebogen sollte auf Reliabilität sowie konvergente und divergente Validität untersucht werden. Im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 120 Patientinnen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in 18 Praxen der Primärversorgung über acht Tage zu Symptomen, Beeinträchtigungen und Lebensqualität befragt. Die Stärke der Kardinalsymptome des Harnwegsinfekts (Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Unterbauchschmerzen) konnten die Frauen im Symptomfragebogen auf einer fünfstufigen Antwortskala einschätzen. Urinbefunde und Behandlungsstrategien wurden anhand der Praxisdokumentation erhoben. Ärztlicherseits wurde eine antibiotische Therapie bei 102 Patientinnen (87 %) verordnet. Nur 60 % (72/120) der Patientinnen nahmen nach eigener Aussage ein Antibiotikum ein. Obwohl selten ärztlicherseits empfohlen, entschieden sich 43 % der Befragten zur Einnahme eines Analgetikums. Frauen, die ein Antibiotikum einnahmen, hatten im Symptomfragebogen einen Gesamtscore von 2,96; Frauen ohne Antibiotikum von 2,71 (p = 0,12). Frauen, die ein Schmerzmittel einnahmen, hatten einen Score von durchschnittlich 3,11, Frauen ohne Analgetikum von 2,68 (p = 0,0062). Im Symptomverlauf zeigten sich zwischen Frauen mit und ohne Antibiotika-Einnahme keine Unterschiede. Dem entwickelten Datenerhebungsinstrument konnte eine ausgezeichnete Reliabilität (Cronbachs Alpha: 0,86) sowie eine zufriedenstellende konvergente Valididität (Korrelationen von 0,43-0,54) und divergente Validität (Korrelation 0,28) attestiert werden. Patientinnen sind durchaus empfänglich für nicht-antibiotische Therapiemaßnahmen. Auch die Erfahrung vieler Patientinnen in dieser Studie, dass eine symptomatische Be-handlung zu einem schnellen Abklingen der Symptome führt, könnte Ärzte und andere Patientinnen zu einem restriktiveren Antibiotika-Einsatz motivieren. Mit dem entwickel-ten Symptomfragebogen steht in Zukunft ein valides Messinstrument in deutscher Sprache zur Verfügung. | de |
dc.description.abstracteng | Increasing resistance rates of uropathogenic germs require a rational use of antibiotics in the treatment of uncomplicated urinary tract infections. In addition to antibiotic treatment strategies, symptomatic therapy options with non-steroidal anti-inflammatory drugs are now available in accordance with guidelines. The extent to which these options are used by the physicians and whether medical and actual treatment at home correspond is poorly understood. Furthermore, it is not known whether there is a correlation between treatment and symptom progression. To answer this question, a reliable symptom questionnaire is desirable. Such a questionnaire should be analyzed for reliability and convergent and divergent validity. In a prospective observational study in 18 primary care practices, 120 female patients with uncomplicated urinary tract infection were interviewed over eight days about symptoms, impairment, and quality of life. Women were able to rate the severity of the main symptoms of UTI (urgency, dysuria, frequency, lower abdominal pain) on a five-point response scale in the symptom questionnaire. Laboratory results and treatment strategies were collected from the practice documentation. Physicians prescribed antibiotic therapy in 102 patients (87%). Only 60% (72/120) of the patients actually took an antibiotic. Although rarely recommended by physicians, 43% chose to take an analgesic. Women taking an antibiotic had a total symptomscore of 2.96; women not taking an antibiotic 2.71 (p = 0.12). Women taking an analgesic had a mean score of 3.11; women without an analgesic 2.68 (p = 0.0062). There were no differences in symptom progression between women with and without antibiotic use. The developed questionnaire was found to have excellent reliability (Cronbach's alpha: 0.86) and satisfactory convergent validity (correlations of 0.43-0.54) and divergent validity (correlation 0.28). Patients are quite receptive to non-antibiotic therapeutic measures. Also, the experience of many patients in this study that symptomatic treatment leads to a rapid resolution of symptoms could motivate physicians and other patients to a more restrictive use of antibiotics. With the developed symptom questionnaire, a valid measurement instrument in German language will be available in the future. | de |
dc.contributor.coReferee | Trojan, Lutz Prof. Dr. | |
dc.contributor.thirdReferee | Meyer, Thomas Prof. Dr. | |
dc.title.alternativeTranslated | Treatment strategies and symptom progression | de |
dc.subject.eng | Urinary tract infection | de |
dc.subject.eng | Treatment strategies | de |
dc.subject.eng | Primary health care | de |
dc.subject.eng | Quality of life | de |
dc.subject.eng | Symptom assessment | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-5864-5-3 | |
dc.affiliation.institute | Medizinische Fakultät | de |
dc.subject.gokfull | Allgemeinmedizin (PPN619875720) | de |
dc.description.embargoed | 2021-07-08 | |
dc.identifier.ppn | 176088216X | |
dc.creator.birthname | Plaschke | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Human- und Zahnmedizin [3000]