Therapie der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit bei Ratten mittels einer phospholipidreichen Ernährung
Therapy of Charcot-Marie-Tooth disease in rats using a diet rich in phospholipids
by Lennart Martin Rasch
Date of Examination:2021-06-24
Date of issue:2021-06-22
Advisor:Prof. Dr. Michael Werner Sereda
Referee:Prof. Dr. Swen Hülsmann
Referee:Prof. Dr. Rainer Mausberg
Files in this item
Name:Dissertation_elektronisch_SUB_13.06.2021.pdf
Size:2.53Mb
Format:PDF
Abstract
English
Among the hereditary neuropathies, CMT occurs most frequently with a prevalence of approximately 4 per 10,000, the largest subtype being CMT1A, which is classified as a demyelinating polyneuropathy. In view of the comparatively high prevalence of CMT1A and the sometimes drastic motor disabilities of the affected patients, drug therapy of the disease remains a highlighted goal in research in this area. For the experimental testing of a substance mixture with a high proportion of L-α-Phosphatidylcholine for the drug therapy of CMT1A, therapy studies were carried out on the CMT rat. The CMT rat reproduces the human CMT1A particularly well on the histopathological, neurophysiological and phenotypic level. The symptoms of CMT1A in these three levels are due to demyelination of peripheral axons, a secondary axonal loss caused by demyelination of peripheral axons, which farther causes reduced innervation of downstream muscles and ultimately muscle atrophy, especially of the distal extremities. As part of the here presented work, various experimental therapy studies were carried out, aiming for the development of an effective therapy approach using the oral application of L-α-Phosphatidylcholine. An early postnatal application of 3% by weight L-α-Phosphatidylcholine feed additive provided results in terms of therapeutic success on a histological, neurophysiological and phenotypic level. In addition to the success of the therapy, the technically simple form of application and the absence of side effects speak in favor of the therapy strategy presented here. Although the molecular mechanism of action of L-α-Phosphatidylcholine has only been partially investigated, this work makes an important contribution to the development of a drug therapy for CMT1A.
Keywords: Charcot-Marie-Tooth disease 1A
German
Innerhalb der heriditären Neuropathien tritt die CMT mit einer Prävalenz von ca. 4 pro 10.000 am häufigsten auf, wobei ihr größter Subtyp die CMT1A ist, welche zu den demyelinisierenden Polyneuropathien zählt. In Anbetracht der vergleichsweise hohen Prävalenz der CMT1A und der mitunter drastischen motorischen Behinderungen der betroffenen Patienten verbleibt eine medikamentöse Therapie der Erkrankung ein hervorgehobenes Ziel in der auf dieses Gebiet bezogenen Forschung. Für die experimentelle Erprobung eines Substanzgemisches mit einem hohen Anteil an L-α-Phosphatidylcholin für die medikamentöse Therapie der CMT1A wurden Therapiestudien an der CMT-Ratte durchgeführt. Die CMT-Ratte bildet die humane CMT1A sowohl auf histopathologischer, neurophysiologischer als auch phänotypischer Ebene besonders suffizient nach. Die Symptomatik der CMT1A im Bereich dieser drei Ebenen begründet sich durch eine Demyelinisierung peripherer Axone, einem hierdurch hervorgerufenen sekundären axonalen Verlust, welcher eine verminderte Innervation nachgeschalteter Muskulatur und schließlich eine Muskelatrophie insbesondere der distalen Extremitäten bedingt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit wurden verschiedene experimentelle Therapiestudien durchgeführt, deren Zielsetzung die Entwicklung eines wirksamen Therapievorgehens mittels der oralen Applikation von L-α-Phosphatidylcholin war. Eine früh postnatale Applikation eines 3 Gew.-% L-α-Phosphatidylcholin Futterzusatzes lieferte hierbei Ergebnisse im Sinne eines Therapieerfolges sowohl auf histologischer, neurophysiologischer als auch phänotypischer Ebene. Neben den Therapieerfolgen sprechen insbesondere die technisch einfache Applikationsform und das Ausbleiben von Nebenwirkungen für die hier vorgestellte Therapiestrategie. Wenngleich der molekulare Wirkungsmechanismus von L-α-Phosphatidylcholin nur teilweise untersucht ist, so liefert diese Arbeit doch einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung einer medikamentösen Therapie der CMT1A.
Schlagwörter: Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Typ 1A