Zur Kurzanzeige

Lösungsansätze umwelt- und institutionenökonomisch analysieren und reflektieren können - Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und empirischen Überprüfung von Bewertungskompetenz

dc.contributor.advisorBögeholz, Susanne Prof. Dr.
dc.contributor.authorBöhm, Marko
dc.date.accessioned2021-07-05T09:41:53Z
dc.date.available2021-07-09T00:50:09Z
dc.date.issued2021-07-05
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-588E-6
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8668
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc570de
dc.titleLösungsansätze umwelt- und institutionenökonomisch analysieren und reflektieren können - Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und empirischen Überprüfung von Bewertungskompetenzde
dc.typecumulativeThesisde
dc.title.translatedEvaluating and Reflecting Solutions Quantitatively-Economically - A Contribution to the Theoretical Foundation and Empirical Verification of Decision-Making Competencede
dc.contributor.refereeBögeholz, Susanne Prof. Dr.
dc.date.examination2019-06-12
dc.description.abstractgerLösungsansätze dringender Umweltproblemsituationen werden im Realdiskurs häufig quantitativ hinsichtlich ihrer Vor- und/oder Nachteile, die sich für verschiedene Interessen-gruppen bzw. Handlungsoptionen ergeben, diskutiert bzw. bewertet. Diese quantitative Dimension fand in nationaler wie internationaler Forschung zu Bewertungskompetenz bzw. socio-scientific decision-making, socio-scientific reasoning, socio-scientific argumentation sowie im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder Global Citizienship Education bislang kaum Beachtung. Dementsprechend war es Ziel dieser Arbeit, Bewertungskompetenz um die quantitative Dimension zu erweitern. Dazu wurde die Dimension „Lösungsansätze umwelt- und institutionenökonomisch analysieren und reflektieren können“ (LUR) des Göttinger Modells der Bewertungskompetenz für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung theoretisch postuliert und über ein quantitatives Messinstrument operationalisiert. Das Messinstrument fasst die Fähigkeiten Lernender mögliche Handlungsoptionen angesichts aktueller Umweltproblemsituationen aus ökonomisch wie nicht-ökonomisch geprägten Perspektiven verschiedener Betroffener analysieren, Folgen der Verwirklichung der Handlungsoptionen ökonomisch-quantitativ abschätzen und die Handlungsoptionen zielführend bewerten sowie reflektieren zu können. In einer Prä-Pilotierungsstudie (N = 31) konnten bereits erste Hinweise gewonnen werden, dass das Messinstrument im offenen Aufgabenformat zwischen verschiedenen Kompetenz-abstufungen bezüglich LUR differenzieren kann. Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgte die Weiterentwicklung des Messinstruments. Eine nachfolgende quantitative Vorstudie (N = 269) mit Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen sowie Lehramtsstudierenden zeigte, dass LUR über ein eindimensionales polytomes Raschmodell (Partial Credit Modell) modellierbar ist. Nach weiteren Optimierungen des Messinstruments und der Kodieranleitung konnte über mehr¬dimensionale Modellierungen der Hauptstudiendaten mit Schüler*innen und Lehramts-studierenden (N = 760) gezeigt werden, dass sich LUR in die beiden Teilkompetenzen quantitatives Bewerten und Perspektivenwechsel vollziehen aufspaltet. Beide Teilkompetenzen erwiesen sich als eindimensional modellierbar und als distinkt voneinander, auch gegenüber der Teilkompetenz qualitatives Bewerten. Das erarbeitete Messinstrument ist reliabel und valide. Analysen zum Differential Item Functioning zeigen, dass das Messinstrument über verschiedene Jahrgangsstufen und Geschlechter hinweg gleichermaßen einsetzbar ist. Sowohl quantitatives Bewerten als auch Perspektivenwechsel vollziehen lassen sich mit den curricularen Anforderungen relevanter Fächer, sowie von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Allgemeinen, in Verbindung setzen. Daraus resultiert eine hohe Praxisrelevanz dieser Teilkompetenz für die Kompetenzdiagnose und -förderung. Bezüglich der Teilkompetenz quantitatives Bewerten erfolgt die Diskussion relevanter Bezüge innerhalb eines nomologischen Netzwerkes mit Blick auf das Mathematisieren und Ökonomisieren als schwierigkeitsgenerierende Faktoren. Angesprochen wird eine potenzielle Bedeutung von threshold concepts. Betreffend Perpektivenwechsel vollziehen wird die Eigenständigkeit dieser Teilkompetenz begründet und in der Fachliteratur verortet. Abschließend erfolgt die Diskussion potentieller Limitationen, möglicher Anwendungs-perspektiven der Forschungsergebnisse, wie beispielsweise Reallabore, dialogic classroom practices und computer-based-assessments, sowie denkbarer bzw. erforderlicher Ansätze zur Optimierung bzw. Weiterarbeit mit dem Messinstrument.de
dc.description.abstractengFrequently solutions to urgent Sustainable Development issues are discussed or evaluated quantitatively in real discourses regarding their advantages and/or disadvantages for various stakeholders or options for action. This quantitative dimension has so far received little attention in national or international research on socio-scientific decision-making, socio-scientific reasoning, socioscientific argumentation as well as in the context of Education for Sustainable Development or global citizenship education. Accordingly, this work aimed at expanding the concept of decision-making competence concerning this quantitative dimension. To this end, the sub-competence "evaluating and reflecting solutions for SDIs quantitatively-economically" (ERSQE) of the competence model for Socio-Scientific Reasoning and Decision-Making for Sustainable Development (SSR-DM/SD) was postulated theoretically and operationalised using a quantitative measuring instrument. The measuring instrument analyses the competence of learners to understand, mathematically model, assess and reflect on alternative courses of action by getting insights into different stakeholder perspectives (including environmental and institutional economics analysis), and the essentials of SD. A pre-pilot study (N = 31) has already provided initial indications that the ERSQE measuring instrument can differentiate between different competence levels. Based on these results the measuring instrument was further refined. A subsequent study (N = 269) with pupils of different grades and teacher students showed that ERSQE can be modelled one-dimensional successfully. After further refinements regarding the measuring instrument and the scoring rubric, multidimensional modelling of a cross-sectional study (N = 760; pupils and teacher students) showed that ERSQE splits into two sub-competencies: quantitative evaluation and perspective-taking. The two sub-competencies were successfully modeled one-dimensional and identified as distinct - also from the sub-competence qualitative evaluation. The developed measurement instrument is reliable and valid. Analyses regarding differential item functioning have shown that the measurement instrument can be used equally across different grades and genders. Both quantitative evaluation and perspective-taking can be linked to the curricular requirements of relevant subjects and of Education for Sustainable Development in general. This results in a high practical relevance of this sub-competence for competence diagnosis and promotion. Concerning the sub-competence quantitative evaluation, relevant aspects of the nomological network will be discussed with regard to mathematizing, economizing as difficulty generating factors. Further, the potential importance of threshold concepts is discussed. Concerning perspective-taking, the independence of this sub-competence is justified and located in the specialist literature. Finally, potential limitations, possible application-perspectives of the research results - such as realworld labaratories, dialogic classroom practices and computer-based assessments - as well as conceivable or necessary approaches for optimization or further work with the measurement instrument are discussed.de
dc.contributor.coRefereeMarggraf, Rainer Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeHeineke, Dieter Prof. Dr.
dc.subject.gerKompetenzmodellierungde
dc.subject.gerBewertungskompetenzde
dc.subject.gerNachhaltige Entwicklungde
dc.subject.gerMessinstrumentenentwicklungde
dc.subject.engCompetence Modellingde
dc.subject.engDecision-Making Competencede
dc.subject.engSustainable Developmentde
dc.subject.engSocio-Scientific Issuesde
dc.subject.engMeasuring Instrument Developmentde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-588E-6-6
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullBiologie (PPN619462639)de
dc.description.embargoed2021-07-09
dc.identifier.ppn1761955039


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige