Distale Humerusfrakturen im Kindes- und Jugendalter
Retrospektive Analyse im Rahmen der Qualitätssicherung
Distal humerus fractures in childhood and adolescence
Retrospective analysis within the framework of quality assurance
by Jana Philine Kurzbuch
Date of Examination:2021-07-21
Date of issue:2021-07-08
Advisor:Prof. Dr. Klaus Dresing
Referee:Prof. Dr. Klaus Dresing
Referee:Prof. Dr. Anna-Kathrin Hell
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
Files in this item
Name:Distale Humerusfrakturen im Kindes- und Juge...pdf
Size:4.93Mb
Format:PDF
Abstract
English
Fractures of the distal humerus are common injuries in childhood and adolescence. For optimal treatment individual characteristics such as age the associated correction potential and the correct fracture classification should be considered. Standards regarding diagnostic and therapeutic methods as well as follow-up checks are equally important. This retrospective clinical quality assurance study analyzes epidemiological and etiological data as well as diagnostic and therapeutic procedures of supra-, epi- and transcondylar humerus fractures in childhood and adolescence at the University of Göttingen. The study examined 284 cases with distal humerus fractures at the Department of Trauma Surgery, Orthopedics and Plastic Surgery in the period from 2005 to 2015. First, epidemiological data such as age and gender distribution, fracture location, seasonal variation, accident location and accident occurrence were compared. Time intervals regarding the initial presentation, therapy initiation, treatment duration, if necessary the inpatient stay length, immobilization time and if applicable the time up to the removal of osteosynthesis material were studied. The individual fracture types were then examined and the results on epidemiology and etiology, anamnesis, diagnostics, therapeutic procedures, complications and follow-up were compared to the literature. Overall the evaluation was mostly congruent regarding the epidemiological data, the approach to conservative or surgical treatment and the prevalence of complications at the University of Göttingen. The detailed data analysis also opens up the possibility of implementing further studies and prevention strategies.
Keywords: distal humerus fracture; supracondylar humerus fractures; epicondylar humerus fractures; transcondylar humerus fractures; trauma surgery; children
German
Frakturen des distalen Humerus sind eine häufige Verletzung im Kindes- und Jugendalter. Für eine optimale Behandlung sollten individuelle Besonderheiten, wie das Alter mit dem einhergehenden Korrekturpotential sowie die richtige Klassifizierung der Fraktur, Berücksichtigung finden. Standards der klinischen Befunderhebung, der diagnostischen und therapeutischen Verfahren und Verlaufskontrollen sind zum Erhalt sowie Ausbau der Behandlungsqualität unerlässlich. Ziel der retrospektiven klinischen Qualitätssicherungsstudie ist die Analyse und Identifizierung wesentlicher epidemiologischer und ätiologischer Daten sowie der Diagnose- und Therapieverfahren von supra-, epi- und transkondylären Humerusfrakturen im Kindes- und Jugendalter an der Universitätsmedizin Göttingen. Untersucht wurden 284 Fälle mit distalen Humerusfrakturen an der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie in dem Zeitraum von 2005 bis 2015. Zunächst wurden epidemiologische Daten wie die Alters- und Geschlechtsverteilung, die Frakturlokalisation, die jahreszeitliche Verteilung sowie der Unfallort und Unfallhergang verglichen. Die Zeitintervalle bezüglich der Erstvorstellung, dem Therapiebeginn, der Behandlungs- und ggf. stationären Aufenthalts- sowie Immobilisationsdauer bis hin zur möglichen Osteosynthesematerialentfernung fanden Berücksichtigung. Anschließend wurden die einzelnen Frakturtypen betrachtet und die Ergebnisse zur Epidemiologie und Ätiologie, Anamnese, Diagnostik, Therapieverfahren, Komplikationen und Nachbehandlung in Bezug zur Literatur evaluiert. Insgesamt zeigte sich bei der Auswertung eine weitestgehende Kongruenz bezüglich der epidemiologischen Daten, dem Vorgehen bei konservativer oder operativer Behandlung und der Prävalenz der Komplikationen an der Universitätsmedizin Göttingen. Die ausführliche Aufschlüsselung der Basisdaten eröffnet zudem die Möglichkeit weiterführende Studien und Präventionsstrategien zu implementieren.
Schlagwörter: Distale Humerusfrakturen; Suprakondyläre Humerusfrakturen; Epikondyläre Humerusfrakturen; Transkondyläre Humerusfrakturen; Unfallchirurgie; Kinder