Zur Kurzanzeige

Epidemiologische und klinische Charakterisierung von Langzeitüberlebenden mit hochgradigem Gliom im Kindes- und Jugendalter

dc.contributor.advisorKramm, Christof Prof. Dr.
dc.contributor.authorHunger, Antonia Gisela
dc.date.accessioned2021-08-30T11:32:54Z
dc.date.available2021-10-20T00:50:17Z
dc.date.issued2021-08-30
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-58F6-0
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8785
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8785
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleEpidemiologische und klinische Charakterisierung von Langzeitüberlebenden mit hochgradigem Gliom im Kindes- und Jugendalterde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEpidemiological and clinical characterization of long-term survivors with pediatric high-grade gliomade
dc.contributor.refereeKramm, Christof Prof. Dr.
dc.date.examination2021-10-13
dc.description.abstractgerPädiatrische hochgradige Gliome haben einen Anteil von 8-12% an den primären Tumoren des zentralen Nervensystems im Kindesalter. Die Prognose ist aktuell immer noch schlecht. Nur ungefähr 10% der Patienten erreichen ein Langzeitüberleben. Daher war das Ziel der vorliegenden Arbeit, herauszufinden, in welcher Hinsicht bestimmte Parameter das Gesamtüberleben nach der Erstdiagnose beeinflussen und inwiefern dabei als positiv identifizierte Prognosefaktoren auch das Erreichen eines Langzeitüberlebens begünstigen. Die Analyse erfolgte aufgeteilt in zwei Altersgruppen: Säuglinge und Kleinkinder (0- < 3 Jahre) und ältere Kinder und Jugendliche (3-18 Jahre). Begründet wurde diese Aufteilung zum einen dadurch, dass diese Altersgruppen in der Literatur und in der betrachteten Patientenkohorte ein signifikant unterschiedliches Gesamtüberleben zeigten und zum anderen, dass besonders hochgradigen Gliomen im Säuglings- und Kleinkindalter eine Pathogenese und biologisches Verhalten zugeordnet wird, welche sich von der bei hochgradigen Gliomen im älteren Kindes- und Jugendalter unterscheidet. Insgesamt wurde eine relativ große Patientengruppe von 713 Patienten aus der HIT-HGG-Datenbank analysiert. Dabei waren 659 Patienten in der Altersgruppe der älteren Kinder und Jugendlichen und 54 Patienten in der Altersgruppe der Säuglinge und Kleinkinder. Beide Altersgruppen unterschieden sich bei Betrachtung der Verteilung von Geschlecht, Histologischen Diagnosegruppen, Tumorlokalisationen und dem Ausmaß der Tumorresektion nicht signifikant. Signifikante Unterschiede im Gesamtüberleben zeigten sich in der Altersgruppe der Säuglinge und Kleinkinder nur für die histologischen Diagnosegruppen. Allerdings konnten keine genaueren Angaben zu signifikanten Unterschieden zwischen den einzelnen Diagnosegruppen gemacht werden. In dieser Altersgruppe stellten sich zudem signifikant mehr seltene hochgradige Gliome vom WHO-Grad III und signifikant weniger Hochgradige Gliome vom WHO-Grad IV in der langzeitüberlebenden Gruppe als in der nicht langzeitüberlebenden Gruppe, dar. Wichtige Erkenntnisse ergab diese Arbeit in der Altersgruppe der älteren Kinder und Jugendlichen: Sowohl das weibliche Geschlecht, als auch die Diagnosegruppen „Seltene HGG WHO III“ und „Anaplastisches Astrozytom WHO III“, sowie eine totale oder subtotale Tumorresektion waren im Vergleich mit den jeweiligen Referenzgruppen signifikant mit einem höheren Gesamtüberleben assoziiert. Zudem waren die eben genannten Ausprägungen der einzelnen Parameter in der Multivariatanalyse nicht nur für das Gesamtüberleben, sondern auch für ein Langzeitüberleben prognostisch signifikant positiv bedeutsam. Diese signifikanten Ergebnisse könnten als Basis eines prognostischen Scores für pädiatrische Patienten mit hochgradigem Gliom dienen. Zusätzlich würde sich eine detailliertere Evaluation der Ergebnisse, beispielsweise auch im molekularpathologischen Bereich, anbieten.de
dc.description.abstractengPediatric high-grade gliomas account for 8-12% of primary tumors in the central nervous system during childhood. Currently, the prognosis is still dismal. Only about 10% of patients achieve long-term survival. Therefore, the aim of this thesis was to find out how certain parameters influence overall survival after the initial diagnosis and to what extent prognostic factors identified as positive also benefit the achievement of long-term survival. The analysis was performed in two separate age groups: Infants and young children (0- <3 years) and older children and adolescents (3-18 years). This separation was based on the one hand on the fact that these age groups showed significantly different overall survival in literature as well as in the patient cohort examined, and on the other hand on the attribution of particularly high-grade gliomas in infants and young children to a pathogenesis and biological behavior that differs from that of high-grade gliomas in older children and adolescents. Overall, a relatively large patient group of 713 patients from the HIT-HGG database was analyzed. There were 659 patients in the age group of older children and adolescents and 54 patients in the age group of infants and young children. Both age groups did not differ significantly considering the distribution of gender, histological diagnosis groups, tumor locations and the extent of tumor resection. In the age group of infants and young children, significant differences in overall survival were discovered only regarding the histological diagnosis groups. However, no statistically significant conclusions could be drawn referring to differences in overall survival between the individual diagnostic groups. Concerning long-term survival, in this age group, there were significantly more rare high-grade gliomas of WHO grade III and significantly fewer high-grade gliomas of WHO grade IV in the long-term survival group than in the non-long-term surviving group. In this thesis, important results were discovered in the age group of older children and adolescents: Both female sex and the diagnosis groups “Rare HGG WHO III” and “Anaplastic astrocytoma WHO III”, as well as total or subtotal tumor resection, were significantly associated with longer overall survival in comparison to their respective reference groups. Moreover, in multivariate analysis, those characteristics were not only significantly positive for the prognosis of overall survival, but also for long-term survival. These results could provide a basis of a prognostic score for pediatric patients with high-grade gliomas. Furthermore, a more detailed evaluation of the results, for example with regards to the area of molecular pathology, would be appropriate.de
dc.contributor.coRefereeLudwig, Hans-Christoph Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSchön, Margarete Prof. Dr.
dc.subject.gerPädiatriede
dc.subject.gerHochgradige Gliomede
dc.subject.gerLangzeitüberlebende
dc.subject.engpediatricde
dc.subject.enghigh-grade gliomade
dc.subject.englong-term survivalde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-58F6-0-1
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullPädiatrie / Neonatologie / Kinderchirurgie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876093)de
dc.description.embargoed2021-10-20
dc.identifier.ppn1768092826


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige